logo

Hundeschule Blickwinkel

Hundetraining im Wohnzimmer

Weil wegen den Massnahmen bezüglich des Corona-Virus die Hundeschule nicht mehr wie üblich stattfinden konnte, hat die Hundetrainerin Sandra Guggisberg kurzerhand auf Online-Training umgestellt. Trotz anfänglicher Skepsis scheint die Idee erfolgreich zu sein.

Shania Koller am 17. April 2020

Frau Guggisberg, wie haben Sie das Online-Training geplant und aufgebaut?

Nach der Nachricht des Lockdowns habe ich mir überlegt, wie ich trotz allem meine Hund-Mensch-Teams unterstützen und in Kontakt bleiben kann ohne 1000 Mails und WhatsApps zu beantworten. Ich wollte ihnen nicht einfach Videos senden, sondern sie in den Trainingsschritten anleiten. Da kam ich auf die Idee, dies per Skype oder anderen Anbietern zu machen. Denn in einem Training braucht es oft ganz viele kleine Schritte, welche dann erst zum Zielverhalten führen. In diesen kleinen Schritten ist es aber wichtig keine Fehler zu machen, sonst hat das auf die ganze Verhaltenskette riesige Auswirkungen.

Ich habe also mein Offline-Trainingskonzept angeschaut und die Übungen so abgewandelt, das die einzelnen Schritte auch im Wohnzimmer trainierbar sind. Da keine Zeit war um Videos zu drehen und diese noch zu schneiden, mache ich jeweils die Übungen mit einem meiner Hunde vor, so dass alle sehen können auf was sie zu achten haben und nicht nur den theoretischen Input erhalten. Zurzeit erarbeite ich neben den ganzen Onlinetrainings gerade Videos, welche ich zusätzlich zum Live Input den Kunden zur Verfügung stellen kann.

War das schwer?

Ja und Nein. Für mich war die grösste Schwierigkeit, meine eigene Skepsis zu überwinden. Und Utensilien fürs Training zu finden, die jeder im Haushalt hat. Denn als Hundeschule habe ich natürlich viele Pylonen und anderes Material, welches ich für den Unterricht brauche. Da ist Kreativität gefragt. Meine Teams bekommen jeweils 1-2 Tage vor dem Online Termin ein Mail, in der drinsteht, welche Utensilien sie bereit halten dürfen. Für Pylonen z.B Pet Flaschen usw.

Wie sehen denn die Lektionen aus?

Die Lektionen sind unterschiedlich aufgebaut. Bei den Welpen gibt es die ersten ca. 20 Minuten eine Power Point Präsentation mit vielen theoretischen Inputs, danach zeige ich die Übungen vor und lasse diese dann bei den Teams nachmachen. Bei den Onlinehelden und den Auslastungsgruppen erkläre ich theoretisch, um was es geht und frage nach ob ich es vorzeigen soll. Meistens verstehen diese Teams den Ablauf und können direkt üben. Ich schalte jeweils alle stumm und gehe virtuell von Team zu Team und beobachte genau was sie machen. Dafür schalte ich das jeweilige Team auf laut und leite es gegebenenfalls an.

Was sind die Schwierigkeiten im Vergleich zum Real-Life?

Je nachdem ist eigentlich die einzige Schwierigkeit der Internetempfang. Oder wenn es um Distanztraining geht. Ansonsten können die Teams frei wählen ob sie im Garten, im Wohnzimer, in der Garage usw. trainieren möchten. Ab und an wäre eine Hilfsperson hilfreich, z.B. wenn junge Hunde noch nicht warten können, der Besitzer aber etwas auslegen sollte. Das kriegen wir aber mit Management (anbinden) relativ gut hin. Im Real-Life Training kann ich da selber mal kurz den Hund halten.

Was sind die Vorteile vom Online-Training?

Wir können an Themen trainieren, welche vorher gar nicht möglich waren. Da die meisten Hunde wissen, wenn der Hundetrainer anwesend ist, passiert was Cooles oder Spannendes. So heisst es oft in den Real-Life Gruppenstunden: «Aber Zuhause ist mein Hund ganz anders.» Das alles können wir jetzt mit dem Online-Training abfangen.

Wollen Sie das auch nach der Krise weiterführen?

Ja! Ich vermisse meine Teams in live und freue mich riesig, wenn wir wieder zusammen im Alltag trainieren dürfen! Aber ich werde einen Teil des Angebotes online beibehalten. 1. Kann ich so Teams trainieren, welche z.B. Schicht arbeiten, Menschen welche schlechte Erfahrungen mit Gruppenstunden hatten, können sich so einen ersten Eindruck machen, ich kann Teams betreuen welche nicht mobil sind und solche die von weiter weg kommen. So habe ich zum Beispiel auch fast in jedem Kurs ein Team aus der Region Maienfeld und als Bernerin jetzt auch wieder Kunden von meinem Heimatdorf, obwohl ich im Toggenburg lebe.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Shania Koller

Shania Koller (*2002) ist Schülerin an der Fachmittelschule an der Kantonsschule Trogen und absolviert ein Praktikum bei «Die Ostschweiz». Sie wohnt in Gonten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.