logo

Franziska Tschudi Sauber

«Ich bin ein Sparschwein»

Seit 2001 führt Franziska Tschudi Sauber die Weidmann Gruppe in Rapperswil-Jona. Die glückliche Fügung in ihrer Karriere war 1995, als sie in das Familienunternehmen einstieg und ihr unternehmerisches Talent unter Beweis stellen konnte.

Michel Bossart am 03. Januar 2021

Franziska Tschudi ist keine Nachfahrin von Heinrich Weidmann, der den heutigen Weltkonzern 1877 in einer stillgelegten Mühle in Rapperswil gegründet hatte. Ihr Urgrossvater Jean Tschudi kaufte 1923, ein paar Jahre nach dem Tode Weidmanns, den mittlerweile fast bankrotten Betrieb. Sein Sohn Hans führte diesen dann wieder zur Blüte. Franziska Tschudi ist Vertreterin der vierten Generation, Chefin von 2800 Mitarbeitenden, die in Produktionswerken in elf verschiedenen Ländern tätig sind. Sie sagt: «Als älteste Schwester von drei Brüdern war für mich keine Karriere innerhalb der Firma vorgesehen. Das sei nichts für ein Mädchen, sagte man mir als Jugendliche.»

Lange wollte sie Ärztin werden, hat sich dann aber doch für Anwältin entschieden. Tschudi ist eine Macherin, wollte schon früh eine Firma gründen, eine Unternehmerin sein. Als 1995 ein Firmenzusammenschluss scheiterte, bei dem sie die Leitung übernommen hätte, stieg die 35-Jährige dann doch in das Familienunternehmen ein und war für das Business Development verantwortlich. «Wir expandierten damals in die Ukraine und nach China. Keiner der gestandenen Manager hatte gross Lust, sich da hineinzuknien und die ganze Zeit unterwegs zu sein; ich schon», sagt sie im Rückblick. Als ihr Vater sich im Jahr 2001 pensionieren liess hatte Tschudi einen beachtlichen Leistungsausweis und gute Resultate vorzuweisen und wurde zum CEO ernannt. Ganz ohne Diskussionen ging das allerdings nicht, schliesslich hatte sie Geschwister, die neben anderen Bewerbern für diesen Job ebenfalls in Frage gekommen wären: «Es kam aber mit allen Brüdern zu einer Einigung, und mit einem von ihnen zu einer sehr guten, engen Zusammenarbeit auf Geschäftsleitungsebene», erklärt Tschudi.

Vor- und Nachteile als Businessfrau

Doch wäre sie auch CEO geworden, wenn sie keine Tschudi gewesen wäre? Sie überlegt und meint schliesslich: «Wer weiss schon, wo er oder sie gelandet wäre, wenn dieses oder jenes anders gewesen wäre…? Aber nein, wahrscheinlich wäre ich nicht hier.» Oft im Leben komme es eh anders als man ursprünglich hoffte oder plante. Für sich selbst hatte sie ja auch einen ganz anderen Lebensentwurf vorgesehen.

Neben ihrem Vollzeitjob hat Tschudi verschiedene Verwaltungsratsmandate inne (Swiss Life, Biomed, Energie Zürichsee Linth), ist im Vorstand von Economiesuisse und Swissmem oder sitzt im Stiftungsrat der USZ Foundation – all das mache sie, weil man sie jeweils anfrage, sie schlecht Nein sagen könne, insbesondere dann, wenn ein Mandat sie interessiere, etwas mit ihrer Arbeit zu tun oder es einen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens habe. Und ja, eine Frau zu sein, das habe ihr in dieser Frage einen gewissen Vorteil verschafft, gibt sie unumwunden zu. Andererseits habe sie noch in den 1990-er Jahren Absagen für Stellen erhalten, für die sie bestens qualifiziert gewesen wäre. Sie erinnert sich: «Man sagte mir, dass man in dieser Position lieber einen Mann habe, weil der Chef eben auch Militärisches erledigt haben wolle.» Heute kann Tschudi über so etwas lachen, obschon es sie damals wirklich genervt hat. Doch jammern, weil einem dieses oder jenes passiere, das sei noch nie ihr Stil gewesen. Lieber packt sie die Chance beim Schopf und macht etwas Neues draus.

Soziale Marktwirtschafterin

Seit je her habe Tschudi immer grössere Angst vor dem Verlust eines geliebten Menschen gehabt, als davor, Materielles zu verlieren oder beruflich zu scheitern. «Ich bin Optimistin und ein ‘Stehaufmännchen’. Zudem bin ich wohl auch ein Sparschwein, das mit Geld vorsichtig umgeht.» Auch sei sich nie für eine Arbeit zu schade gewesen, sei ganz gern auch Hausfrau und am liebsten Köchin für Familie und Freunde, fährt sie fort.

Nun beschäftigt sich die 61-Jährige auch mit ihrer Nachfolgeregelung. «Wenn mir das gut gelingt, dann werde ich stolz auf mich sein», sagt sie.

Kürzlich wurde Tschudi der Bonny Preis der Freiheit verliehen. Der Preis sei eine Anerkennung für sie als Wirtschaftsführerin. Dafür, dass sie sich als soziale Marktwirtschafterin im besten Sinne gleichzeitig in einem freien internationalen Wettbewerb behaupte und ihre Verantwortung für die Belegschaft, die Gesellschaft und die Umwelt wahrnehme, wie es in der Laudatio hiess. Das zu hören, habe sie sehr gefreut und könne ohne weiteres als ihr grösster Karriereerfolg gewertet werden.

Franziska Tschudi

Franziska Tschudi Sauber

Ost

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.