logo

Der Valentinstag bei Tinder

«Ich bin verzweifelt, aber nicht soooo verzweifelt»

«Andere Mütter haben auch schöne Söhne.» oder «Es schwimmen viele Fische im Meer.» Mit diesen Sätzen im Ohr meldete sich unsere Redaktorin Nadine Linder, passend zum Valentinstag, bei verschiedenen Dating-Apps an. Ein Erfahrungs- oder Katastrophenbericht.

Nadine Linder am 15. Februar 2022

Dating-Apps. Die Auswahl ist inzwischen riesig, die Auswahl an potenziellen Katastrophen übrigens leider auch. So das Fazit unserer Redaktorin Nadine Linder, die nach nur ein paar Tagen auf Tinder und Co. zum Schluss gekommen ist, dass das Leben als Single, und vielleicht irgendwann alleine zu sterben, gar nicht so schlimm ist.

Das Prinzip ist bei fast jeder Dating-App das Gleiche. Daumen hoch oder runter, ein Wisch nach links oder rechts, ein «Du gefällst mir» oder ein «Nein, danke!». Erst wenn beide einander gut finden, kommt es zu einem sogenannten «Match» und das Gegenüber kann angeschrieben werden. Nur, soweit kommt es in den meisten Fällen für mich schon gar nicht. Schon alleine auf Grund der Fotos. Und es geht nicht nur darum, dass es nun mal attraktivere und weniger hübsche Männer gibt. Bei manchen denke ich mir immer nur, «was bitte hast Du Dir dabei gedacht?»

Da gibt es Typen, die stellen Gruppenfotos auf Tinder und ich darf dann wohl erraten, welcher der fünf Männer nun Thomas ist. Weiter gibt es sehr viele unscharfe Aufnahmen und ich meine damit nicht unscharf wie unsexy, sondern ganz einfach bis zur Unkenntlichkeit verschwommene Fotos. Ich weiss auch nicht, welche Frau einen Match möchte mit dem besten Stück eines Mannes!

Ebenfalls sind mir Antlitze in Unterhosen, oder beim Trainieren im Fitnesscenter, mit dem zur Schaustellen von Muskelmasse ein Rätsel. Daneben gibt es tatsächlich auch Exemplare der männlichen Evolution, die stellen selbst auf Tinder Fotos mit ihrem Nachwuchs, was für mich ein absolutes No-Go ist.

Oder sechs Bilder des Haustiers, aber keines von sich selbst, ist meiner Meinung nach auch nicht ideal bei der Suche nach dem ewigen Glück. Ich suche ja nach einem Mann und nicht nach seinem Hund, Meerschweinchen oder anderen Vierbeinern. Manche Männer sehen auf ihren Fotos so düster aus, dass sie mich eher an einen Triebtäter erinnern und ich ihnen nicht mal online begegnen möchte.

Bei Tinder gibt es die Möglichkeit gewisse Dinge einzuschränken. Wie zum Beispiel das Alter oder die sogenannte Umkreissuche. Da ich nicht unbedingt eine Fernbeziehung führen möchte, habe ich zuerst 30 Kilometer ausgewählt. Nach der Durchsicht verschiedenster Fotos, musste ich die Kilometer mangels erträglicher Angebote allerdings immer mehr erweitern. Nicht mehr lange und ich lande in Honolulu oder Südafrika.

Für mich persönlich sollte es neben dem Alter und dem Standort noch weitere Kriterien geben, die ich einstellen könnte. Dinge wie Ehrlichkeit, Humor und vor allem Intelligenz.

Kommt es zu einem Match, steht die nächste Hürde an. Der erste Austausch von Nachrichten. Und auch hier langweilen mich 90 Prozent der Männer sehr schnell, weil nicht viel mehr kommt als «Hallo, wie geht’s?» oder andere senden direkt einmal einen ziemlich abgedroschenen «Liebesspruch». Gähn.

Es gibt auch die Typen, die in den ersten Sätzen gleich klarstellen, dass einem baldigen Treffen hoffentlich nichts im Wege steht und sie an längerem schriftlichem Austausch null interessiert sind. Andere beklagen sich gerne über ihre letzte Beziehung und brauchen Tinder zur Vergangenheitsbewältigung oder um ihre Ex schlecht zu reden. Wieder andere lassen klar durchblicken, dass sie die Tatsache, dass ich Mutter zweier Kinder bin, ziemlich unsexy finden und fragen dann, ob ich diese denn oft bei mir hätte. Nur noch schlimmer sind die Männer, die mich nach wenigen Nachrichten direkt nach meinen sexuellen Vorlieben fragen. Also, noch bevor sie in Kenntnis über meine Hobbys oder meinen Beruf sind. Wird anscheinend bei manchen Exemplaren, bei denen der Unterkörper das Sagen hat, völlig überbewertet.

So werden also meine Matchs nach und nach wieder weniger. «Best ofs» werden per Screenshots selbstverständlich mit meinen Freundinnen geteilt. Sie sollen sich ja mit mir amüsieren dürfen.

Am Schluss einiger Tage auf Tinder bleiben genau zwei Männer übrig für ein potenzielles Treffen. Leider wurde einer davon noch vor dem Treffen so aufdringlich mit Anrufen, Nachrichten und der Forderung, dass wir uns beide per sofort bei Tinder abmelden, weil wir uns ja jetzt gefunden hätten, dass dieses Treffen niemals stattgefunden hat. Auf meine Erklärung hin, dass mir dies zu aufdringlich sei und zu schnell gehe, wurde ich blockiert. Vielen Dank, liebes Bauchgefühl!

So bleibt nun also ein Mann von (von gefühlten hundert), der tatsächlich spannend ist. Humorvoll, smart, intelligent, nicht aufdringlich verzweifelt.

Einem Bier am Wochenende sollte also diesmal nichts im Wege stehen.

Fortsetzung folgt…

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nadine Linder

Nadine Linder war Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.