logo

Networking-Tag

«Ich trinke den Wein, den ich predige – flaschenweise»

Digital-Detox – viele versuchen sich daran, und genau so viele scheitern. Was ist also so schwierig, das Handy auf die Seite zu legen? Anitra Eggler referiert zu diesem Thema am Networking-Tag und gibt entsprechende Tipps.

Manuela Bruhin am 17. August 2022

Sie referieren über das spannende Thema «Stop scrolling, start living!» Nun hat aber die Pandemie vieles auf das Handy, Computer und Tablet verschoben. Ist ein Digital-Detox überhaupt noch möglich? Und was müssen wir darunter vorstellen?

Na klar ist ein Digital-Detox möglich. Es sind ja immer noch wir Menschen, die das Digitale im Griff haben sollten - und nicht umgekehrt. Ansonsten könnten wir uns auch fragen, ob es überhaupt möglich ist, kein Junkfood zu essen? Oder ob es überhaupt noch möglich ist, die Weinflasche zu schliessen, bevor sie leer ist?

Legen Sie persönlich in regelmässigen Abständen das Handy zur Seite? Oder wie schaffen Sie einen ausgeglichenen Alltag?

Ich trinke den Wein, den ich predige – flaschenweise. Ich mache einmal in der Woche einen Treibholztag. Einfach ohne Handy aus dem Haus gehen und ohne Google Maps wieder nach Hause finden. Seine eigene Stadt, seinen Wohnort neu entdecken. Das sollten Sie ausprobieren! Es eignet sich auch super für die gesamte Familie. Ohne Handy aus dem Haus zu gehen, ist für die meisten Menschen ein echtes Abenteuer. Das sich lohnt: Ein Treibhohlztag ist ein Tag, an dem man nichts erreichen muss, nicht erreichbar sein muss und doch bereichert zurückkehrt.

Warum fällt es uns denn so schwer, das Handy auf die Seite zur legen? Eigentlich wollten wir ja «nur schnell» etwas nachschauen, und schon ist wieder eine halbe Stunde rum…

Weil Handys süchtig machen. Wenn man Digital Detox streng definiert, versteht man darunter einen Zeitraum, in dem man freiwillig auf Handy, Computer und sonstige digitale Geräte und Apps verzichtet. Ziel dieses Digitalentzugs ist, den Überkonsum auf ein normales Mass zu reduzieren. Das funktioniert – aber nur kurzfristig. Das Resultat: Ein grosser Digital-Detox-Irrtum. Beispiel Fasten: Fasten ist kein Ernährungsprogramm. Wer sich von Pizza und Pommes ernährt, verliert an einem Fastenwochenende sicher Gewicht und wird am Montag vielleicht sogar zu Salat greifen. Danach schlägt der Jo-Jo-Effekt zu. Mit Digital Detox verhält es sich genauso: Um langfristig in eine smarte und stabile digitale Balance zu kommen, braucht es mehr als ein Detox- Wochenende oder einen Offline-Urlaub. Es braucht ein ausbalanciertes digitales Ernährungsprogramm und zusätzlich: die Motivation, die Mittel, die Medienkompetenz und die Selbstdisziplin, dieses Ernährungsprogramm konsequent in den Alltag zu integrieren.

Wie sieht für Sie ein perfekter Tag aus, den man als «Digital Detox-Tag» verbuchen könnte?

Generell ist jeder Tag, an dem man selbst entscheidet, wann man erreichbar ist, an dem man selbst entscheidet, was man priorisiert, weil es relevant ist, nicht weil es neu ist, ein Tag in Screen-Life-Balance. Erfolgsentscheidend ist: mit Offtime starten - erst kreieren, dann konsumieren, bildschirmfrei essen und mit Offtime ins Bett gehen.

Gibt es Tipps, die Sie den Menschen, die finden, sie verbringen zu viel Zeit vor dem Bildschirm, mitgeben können?

Ziehen Sie Lebenszeit- und Arbeitszeit-Bilanz: Hinterfragen Sie Ihren Bildschirmkonsum kritisch. Wie lang ist die längste ungestörte Arbeitszeit an einem durchschnittlichen Arbeitstag? Wie viel Stunden verbringen Sie täglich in Meetings? Bei wie vielen davon profitieren Sie?

Abschaltenkönnen ist so erfolgsentscheidend wie Bremsen beim Autofahren. Erteilen Sie Handys im Büro und zu Hause Tisch- und Bettverbot.

Ständig erreichbar sind nur Sklaven. Sie sind Unternehmer*in. Wer führt Ihre Geschäfte? Sie oder die nächste Mail? Von was lassen Sie sich sagen, was Sie als nächstes priorisieren? Von der neuen WhatsApp oder von Ihrer Agenda? Was ist wichtiger für Ihren Erfolg: etwas Neues oder etwas Relevantes. Tipp: Schliessen Sie Ihr Postfach und öffnen Sie es nur noch zu drei fixen E-Mail-Öffnungszeiten am Tag.

Multitasking ist Körperverletzung – an Ihnen selbst. Lernen Sie Monotasking. Ab sofort gilt: Entweder volle Aufmerksamkeit oder keine. Hier gibt es einen spannenden Handyzeit-Rechner. (Foto: MichaelPinzolits.com)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.