logo

200 zusätzliche Betten

Im Spital Frauenfeld wird ein Covid-Zentrum eingerichtet

Die Spital Thurgau AG und der Kanton Thurgau nehmen das alte Bettenhochhaus des Kantonsspitals Frauenfeld wieder in Betrieb. Die Kapazität wird Stufe um Stufe hochgefahren, so dass im Endausbau total 200 zusätzliche Betten für Corona-Patientinnen und -Patienten zur Verfügung stehen.

Die Ostschweiz am 23. März 2020

Der Abbruch des Bettenhochhauses wird bis mindestens Anfang Juli verschoben, aufgrund der Notlage ohne Kostenfolgen für den Kanton.

1974 wurde das damals neue Spital Frauenfeld mit dem Bettenhochhaus eingeweiht. Nachdem Anfang dieses Jahres das neu erstellte Spitalgebäude bezogen worden ist, hätte das Bettenhochhaus rückgebaut werden sollen. Doch angesichts der Entwicklungen betreffend Coronavirus wurde der Abbruch Mitte März gestoppt. In enger Zusammenarbeit haben die Spital Thurgau AG und der Kanton ein Konzept auf die Beine gestellt, das Bettenhochhaus wieder in Betrieb zu nehmen und bis zu 200 zusätzliche Betten für Corona-Patientinnen und -Patienten zu schaffen. «Mit dem sogenannten Covid-Zentrum in Frauenfeld ist die stationäre Gesundheitsversorgung auf gutem Niveau gewährleistet», sagte Regierungspräsident und Gesundheitsdirektor Jakob Stark an einer Medienkonferenz.

Komposch

Regierungsrätin Cornelia Komposch und Hans-Peter Schmid, Stabschef Kantonaler Führungsstab anlässlich der Medienkonferenz. (Bild: Bettina Kunz)

Genügend Plätze in den Spitälern sicherzustellen, hatte für den Kantonalen Führungsstab von Anfang an eine hohe Priorität. Das Bettenhochhaus stand dabei stets im Mittelpunkt der Planungen. Dieses soll bei Bedarf mit 200 zusätzlichen Betten betrieben werden. Der Kantonale Führungsstab hat zusammen mit der Spital Thurgau AG in den vergangenen Tagen die planerischen Grundlagen erarbeitet. Ab morgen wird das Bettenhaus eingerichtet und ab dem 1. April sollen 100 zusätzliche Pflegebetten, ab dem 8. April dann 200 Betten belegt werden können. «Die Armee liefert uns heute 200 Betten, die der Zivilschutz in den nächsten drei Tagen im Bettenhaus installiert», sagte Regierungsrätin Cornelia Komposch, Chefin des Kantonalen Führungsstabs.

Ab sofort flexibel hochfahren

«Es ist eine glückliche Fügung, dass der Neubau des Kantonsspitals vor vier Wochen bezogen wurde und damit ein ganzes Bettenhaus freigeworden ist. Die gesamte Infrastruktur des alten Kantonsspitals ist wieder erstellt worden», sagte Kantonsärztin Agnes Burkhalter. Über die Detailplanung informierte Marc Kohler, CEO der Spital Thurgau AG. Die Spital Thurgau AG habe die Vorlaufzeit effizient genutzt: «Wir haben einen Stufenplan mit vier Stufen ausgearbeitet, der ab sofort und flexibel hochgefahren werden kann.» Die zusätzlichen Kapazitäten können aber nur mit externer Verstärkung von Armee und weiteren Spezialisten genutzt werden – «momentan haben wir die Zusagen für genügend medizinisches Personal noch nicht», sagte Marc Kohler. Er betonte überdies, dass die Notfallversorgung trotz allem weiterhin funktionieren muss. Dazu werden Nicht-Covid-Patienten vermehrt nach Münsterlingen oder an andere Standorte der Spital Thurgau AG verlegt.

Der Frauenfelder Stadtrat stehe vollumfänglich hinter den Plänen, in Frauenfeld ein Covid-Zentrum zu errichten, sagte der Frauenfelder Stadtpräsident Anders. «Sämtliche jetzt getroffenen Massnahmen tragen wesentlich dazu bei, dass das Gesundheitssystem den bevorstehenden grossen Belastungen standhalten kann. Das ist im Interesse von uns allen. Von allen, die in Frauenfeld, im Thurgau oder in der Schweiz wohnen», sagte Stokholm.

Spital Frauenfeld

Innenansicht des Bettenhochhauses des Kantonsspitals Frauenfeld.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.