logo

In St.Gallen

Imam und Pfarrer diskutieren über den Sinn des Lebens

Anfang November veranstaltet die katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen zusammen mit verschiedenen Partnern zwei Veranstaltungen. Im KinoK wird nichts Geringeres thematisiert als der Sinn des Lebens und die Existenz Gottes.

Die Ostschweiz am 02. November 2023

Im Kulturmuseum tauschen sich Menschen mit Migrationshintergrund aus über ihre Erfahrungen mit Religion und wie sich ihr Glaube nach dem Umzug in die Schweiz verändert hat.

Am Dienstag, 7. November, organisiert die katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen einen Themenabend im KINOK. Im Rahmen der Interreligiösen Dialog- und Aktionswoche ida im Kanton St.Gallen wird dort der Dokumentarfilm «Wo ist Gott?» gezeigt. Im Stück der Regisseurin Sandra Gold werden die grossen Fragen gestellt: Wieso sind wir am Leben und zu welchem Zweck? Fühlt sich der moderne Mensch gefangen in der Frage nach dem Sinn seines eigenen Daseins? Um die Fragen zu erörtern, greift die Regisseurin Sandra Gold auf das Leben und die Geschichte von vier männlichen und weiblichen Brückenbauern aus unterschiedlichen Religionen zurück.

Im Anschluss an den Film findet eine Podiumsdiskussion statt. Als Gäste sind Pfarrer Hansueli Walt, Imam Yakup Gürgün und Regisseurin Sandra Gold eingeladen. Moderiert wird die Diskussionsrunde von der katholischen Theologin Ann-Katrin Gässlein. Anmeldungen unter www.kinok.ch

Was macht Migration mit Religion?

Am Mittwoch, 8. November, öffnet das Kulturmuseum um 18 Uhr seine Türen für eine «Living Library»: Viele Menschen werden mit bestimmten Traditionen, Ritualen, Texten, Liedern, Gegenständen oder Festen in ihrer Kindheit vertraut gemacht. Wenn sie später ihr Herkunftsland verlassen und in die Schweiz kommen, verändert sich vieles. Bei der «Living Library» erzählen Menschen aus verschiedenen Religionen als «lebendige Bücher» über ihre Erfahrungen: «Was ich mitgenommen habe: meine Religion früher und heute».

Der Anlass wird von der katholischen Kirche im Lebensraum St.Gallen, dem Runden Tisch der Religionen, der regionalen Fachstelle Integration und dem Kulturmuseum organisiert. Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss an beide Veranstaltungen findet ein kleiner Apéro statt.

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.