Seit Dienstag nimmt im Kanton Thurgau eine mobile Equipe Impfungen in Alters- und Pflegeheimen vor.
Das Interesse sei ausgesprochen gross, schreibt die Staatskanzlei. Welche Heime wann an der Reihe sind, hänge von verschiedenen Kriterien ab.
Das Thurgauer Amt für Gesundheit hat verschiedene Kriterien für die Impfkampagne in den Alters- und Pflegeheimen definiert. So können gemäss den Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit nur Personen geimpft werden, die sich nicht in Isolation oder Quarantäne befinden, die sich also weder mit dem Coronavirus angesteckt haben, noch Kontakt zu einer angesteckten Person hatten und in den letzten 3 Monaten nicht an Covid-19 erkrankt sind.
Ferner sollen die Tageskapazitäten optimal ausgenutzt werden. Dies bedeutet, dass am gleichen Ort möglichst viele Personen geimpft werden sollen. Jeder Ortswechsel der Impfequipe erhöht den Aufwand für die Vorbereitung des Impfstoffes, der – einmal aufgetaut – nicht mehr geschüttelt werden darf und am gleichen Tag injiziert werden muss. Aktuell kann das Impfteam am gleichen Ort maximal 140 Dosen pro Tag verabreichen. Ist ein Ortswechsel nötig, sind es höchstens 100 Impfdosen pro Tag.
Ein weiteres Kriterium ist die regionale Verteilung im Kanton und der Anteil der impfwilligen Bewohnerinnen und Bewohner. Zwingend ist schliesslich, dass sich das Heim für die Impfkampagne mit allen notwendigen Angaben angemeldet hat. Weiter wird gewünscht, dass der Heimarzt bei der Impfung vor Ort ist. Viele Heime werden diesen Kriterien gerecht. Das Impfteam versucht nun, alle Anträge möglichst zeitnah zu berücksichtigen, wobei das Eingangsdatum ebenfalls eine Rolle spielt. Aufgrund der Impfstoff-Verfügbarkeit ist es allerdings nicht möglich, an vielen Orten gleichzeitig zu sein.
«Ziel ist es, möglichst schnell möglichst viele Risikopersonen zu impfen», fasst die Chefin des Amtes für Gesundheit, Karin Frischknecht, zusammen. Bis und mit Freitag hat die mobile Impfequipe ca. 470 Impfungen in sechs Heimen vorgenommen.
Weitere Informationen zum Impfen gegen Covid-19 sind auf der Webseite des Amts für Gesundheit sowie im Fachdossier Corona unter aufgeschaltet.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.