Der Allmendplatz in Altstätten ist im Rheintal eine einmalige Veranstaltungsstätte für Grossanlässe. Dieser soll künftig durch die Rheintal Messe und Event AG vermarktet werden. Im Juni 2020 plant die Luftwaffe der Armee eine grosse Präsenz im Rheintal.
Der Allmendplatz in Altstätten dient für verschiedene Anlässe als Durchführungsort. Die Infrastruktur ist im Rheintal einmalig und soll künftig stärker genutzt werden. Um die heute unzureichende Auslastung zu erhöhen, plant die Stadt eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Rheintal Messe und Event AG, der Trägerunternehmung der Rheintalmesse RHEMA. Diese soll den Allmendplatz künftig aktiv vermarkten. Diese Absicht wird mittels einer Leistungsvereinbarung zwischen der Stadt Altstätten und der Rheintal Messe und Event AG geregelt. Veranstaltungsbewilligungen werden wie bis anhin weiterhin durch die Stadtkanzlei erteilt.
Für die externe Vermarktung ändert die Benützungsordnung für Plätze. Diese Änderung untersteht vom 16. August bis 24. September dem fakultativen Referendum. Die Auflage kann bei der Stadtkanzlei, 4. OG, Rathaus Altstätten während dieser Zeit eingesehen werden. Ein allfälliges Referendumsbegehren ist vor Ablauf der Referendumsfrist bei der Stadtkanzlei einzureichen.
Stärkung des Standortes
Mit der Schaffung des Allmendplatzes hat die Stadt Altstätten gemäss Auftrag der Bürgerversammlung im Jahr 2001 einen Beitrag zur Wirtschaftsförderung und zum Stadtmarketing geleistet. Für die Realisierung des Allmendplatzes an der Oberrieterstrasse wurde damals ein Kredit von gut 1,7 Millionen Franken genehmigt. Ziel des bewirtschafteten Allmendplatzes war dessen vielfältige Nutzung für die Bevölkerung, die Industrie und das Gewerbe. Nebst der Regionalmesse Rhema beabsichtigte man Durchführungsort für weitere Messen, Autoshows, Festanlässen von Vereinen und Organisationen, Zirkussen, Freiluft-Kinos und dergleichen zu werden. Zudem wurde beabsichtigt, den Platz für Park und Ride bei Grossanlässen zu nutzen. Da der Platz bis anhin unzureichend ausgelastet ist, soll die Vermarktung durch den Partner professionalisiert und so der Allmendplatz belebt und im Markt besser positioniert werden.
Hallenprojekt wird geprüft
Parallel dazu hat eine Interessengruppe bestehend aus der Stadt Altstätten, der Ortsbürgergemeinde Altstätten, den Rhoden Stadt und Vorstadt, Gätzi- und Warmesberg, Hinterforst, Kornberg, Lienz und Lüchingen sowie der Rheintal Messe und Event AG für eine mögliche Attraktivitätssteigerung der Allmend-Infrastruktur eine Projektstudie in Auftrag gegeben. Geprüft werden die Machbarkeit, Investitionskosten und Wirtschaftlichkeit einer multifunktionalen, fixen Halle auf der Allmend in Altstätten. Erste Ergebnisse werden im Frühjahr 2020 erwartet.
Temporärer Flugplatz der Armee
Die Luftwaffe der Schweizer Armee plant für den WK 2020 erstmalig einen temporären Flugplatz zu erstellen. Der Betrieb des Aussenstandorts ist während zwei Wochen auf dem Allmendplatz in Altstätten vorgesehen. Dabei verlegt die Luftwaffe (Lufttransportkommando 2) einen Teil des Flugbetriebs mit Helikoptern und teilweise Flächenfliegern von Alpnach ins Rheintal. Dies unter anderem mit dem Ziel, Einsätze zu Gunsten der zivilen Behörden zu fliegen. Am 27. Juni 2020 wird voraussichtlich ein Besuchstag stattfinden, zu dem die Bevölkerung eingeladen wird.
Informationsveranstaltung
Am Donnerstag, 22. August 2019, um 19:30 Uhr findet zur geplanten Vermarktung des Allmendplatzes durch einen Partner sowie den weiteren Vorhaben in der Aula des Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach Rheintal (BZR), Bildstrasse 8, Altstätten, eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Die Bevölkerung ist eingeladen sich aus erster Hand zu informieren und die Möglichkeit zu nutzen, Fragen zu stellen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.