logo

Huber&Senn

In den Häuptern der Häuptlinge herrscht Müdigkeit

Die Corona-Krise geht in die 7. Woche. Wir empfehlen den Behörden und Entscheidungsträgern heute eine unorthodoxe Massnahme: Bettruhe. Und erklären warum.

Huber & Senn am 27. April 2020

Bevor wir in die Tiefen der Probleme gehen, kurz eine Bemerkung zum Entstehen unserer Kolumnen. Vor jeder Veröffentlichung kommen die meist heftige Diskussionen und der erste Entwurf. Problematisch ist es, wenn wir beide unterschiedliche Positionen einnehmen. Durch weiteren Austausch kommen wir dann zum neuen Text. In unserem Fall besteht kaum ein Termindruck. Ganz im Gegenteil zu unseren Krisenmanagern beim Bund.

Wir gehen also in die Woche 7 seit dem Lockdown, und kommende Woche werden die ersten Lockerungen greifen. Die letzten Wochen haben schon gezeigt: Die Qualität eines Krisenmanagements zeigt sich selten ganz zu Beginn. Als die Krise neu und frisch war, fiel es den Krisenmanagerinnen und -managern gerade beim Bund noch leicht, Entscheidungen zu fällen und Massnahmen zu setzen. Und fairerweise muss man sagen: sie scheinen einiges richtig gemacht zu haben. Die Worst-Case-Szenarien sind nie eingetroffen. Dass es später sowieso Kritik geben würde, hatten wir schon in unserer ersten Kolumne vorausgesagt.

Die Herausforderungen lauern nun aber in der zunehmenden Zeitdauer einer Krise. Wir haben auch früher an dieser Stelle schon kritisiert, dass Bund und Kantone aus den grossangelegten Pandemie-Übungen vor sechs Jahren zwar die nötigen Schlüsse gezogen hatten, aber die Schwachstellen, die sich offenbart hatten, von den Damen und Herren Beamten und Magistraten auf Bundes- wie auf Kantonsebene jahrelang nicht korrigiert oder ignoriert worden sind.

Immerhin aber wurde und wird der Ausbruch von Krisen immer wieder geübt. Nur: Solche Übungen dauern, aus nachvollziehbaren Gründen, in der Regel einige Stunden, eine grosse Bundesübung vielleicht drei bis vier Tage. Und natürlich hat nie jemand über sieben Woche eine Krisenübung durchgeführt. Mit anderen Worten: Wir befinden uns unterdessen in einer Phase der Krise, die noch nie jemand der Entscheidungsträger geübt oder in früheren Situationen selbst erlebt hat. Nicht einmal in der Armee werden siebenwöchige Stabsübungen veranstaltet. Was kein Vorwurf sein soll – wer könnte schon so lange üben?

Gleichwohl zeigen sich die Konsequenzen zeigen jetzt. Aus der Forschung weiss man, dass das Fällen von Entscheiden für das menschliche Hirn eine sehr anstrengende und sehr energieintensive Arbeit ist. Einige der Protagonisten dieser Krise erscheinen seit Wochen im Dauereinsatz, das Bonmot, dass viele Schweizer Daniel Koch gegenwärtig häufiger sehen als ihre nächsten Angehörigen, spricht Bände. Oder dass Berset in Interviews erzählt, er habe seine Familie seit Wochen nicht mehr gesehen. Wir erinnern uns mit einem Anflug von Verständnis an den ehemaligen BP-Vorsitzenden Tony Hayward, der nach x Wochen Brent Spar Krise fand, er wolle sein altes Leben zurück. Was ihm als Quittung einen Shitstorm sondergleichen eintrug.

Ein guter Krisenstab weiss um die Problematik der Ermüdung und sorgt vor. Die Kaderausbildung der Armee lehrt, dass ein Kommandant nach der Befehlsausgabe ruhen soll. Und dann fit zu sein, wenn die nächste Runde an Entscheidungen ansteht. Ablösepläne zu erstellen ist eine der ersten Aufgaben im Krisenmanagement. Moderne Krisenmanager wissen, dass es gerade nicht von Professionalität und Qualität zeugt, pausenlos im Einsatz zu sein. Und dies gilt natürlich auch für Unternehmen und für staatliche Stellen. Oder sich der Bundesrat dessen bewusst ist?

Zweifel sind angebracht. Sowohl das Krisenmanagement wie die Krisenkommunikation haben nachgelassen. Die Entscheidungsträger und Krisenmanager wirken müde und ausgelaugt. Fehler im Krisenmanagement häufen sich. Die Folge sind Entscheide, die auf die lange Bank geschoben werden: Die Gastronomen wollen genauso dringend eine Aussage hören, wie und wann es weitergehen soll wie die grossen Festivalveranstalter, die jetzt rasch wissen müssen, ob eine Chance zur Durchführung ihrer Grossveranstaltungen besteht oder nicht. – Wir vermuten nicht. Aber dann gehört das auch kommuniziert – und nicht vertagt. Verständlich auch, dass die Coiffeure nach Führung dürsten und Mitte der letzten Woche anmahnten, sie wollten endlich eine klare Ansage, welche Vorsichtsmassnahmen sie zu treffen hätten.

Und wenn Entscheide kommen, dann waren sie zuletzt teilweise völlig schräg und unausgegoren. Die Senkung der Radio- und Fernsehgebühren war eine Lachnummer (und eine absolut unnötige Anbiederung ans staatliche Medium). Kaum vermittelbar bleibt, warum ausgerechnet Massagesalons und Tattoo-Studios mit unter den Ersten wieder offen sein sollen, wo sich dort doch Menschen sehr nahe kommen. Und gleichzeitig die Selbstbedienungs-Autowaschanlage, das Reisebüro und der Sportplatz geschlossen bleiben müssen. Auch den Entscheid des Bundesrates, grossen Einkaufszentren die Wiedereröffnung des vollen Sortiments zu gestatten, kleinen Läden aber nicht, versteht im ganzen Lande kaum jemand. Vor allem im Rheintal hat man solche Entschiede mit Kopfschütteln quittiert. Auf der einen Seite des Rheins ist alles offen und bei uns alles immer noch geschlossen.

Der Bund hatte beim Lockdown noch völlig zurecht darauf hingewiesen, Massnahmen brächten nur dann Erfolg, wenn sie dem Publikum auch verständlich gemacht werden können. Genau dafür braucht es erfahrene Krisenkommunikationsspezialisten. Es ist ihre Aufgabe, die Stimmungslage im öffentlichen Raum zu beobachten und im Krisenstabsprozess darauf hinzuweisen, wenn Massnahmen beschlossen werden sollen, die nicht stringent sind und/oder absehbar auf Widerstand stossen werden. Es scheint, dass diese kritische Überprüfung zurzeit nicht mehr stattfindet.

Der Bundesrat hat letzte Woche nun zwar nachkorrigiert. Dass er die drohende Wettbewerbsverzerrung aber erst auf eine massive Welle der Kritik hin erkannt hat, spricht für unsere These: In den Häuptern unserer Häuptlinge herrscht Müdigkeit. Deshalb empfehlen wir: Schlaft wieder mal ein Wochenende durch, da oben in Bern. Lasst Euch nicht durch die Zahlengeilheit der Medien drängen (ihr habt ja die Informationshoheit) und kommt wieder zu Kräften. Vielleicht findet Ihr dann wieder zur Leadership zurück.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Huber & Senn

Roger Huber (1964) und Patrick Senn (1969) sind ehemalige Ostschweizer Journalisten, die lange Jahre bei nationalen Medientiteln gearbeitet haben. Heute unterstützen Sie Organisationen und Führungskräfte in der Krisenkommunikation und sind Gründungsmitglieder des Verbandes für Krisenkommunikation vkk.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.