logo

Wohneigentum wird noch teurer

In der Ostschweiz sind die Preise für Einfamilienhäuser kräftig am steigen - und Herisau lässt besonders von sich reden

Im Jahr 2023 zeigten sich die Wohneigentumspreise in fünf Deutschschweizer Regionen und dem Tessin robust, auch angesichts der bis Mitte 2023 eingetretenen Zinserhöhungen. Herisau schlägt sich für einmal auf die andere Seite.

Die Ostschweiz am 30. Januar 2024

Die Preise für Wohnimmobilien stiegen im Jahr 2023 in den sechs untersuchten Regionen der Deutschschweiz und des Tessins im Vergleich zum Vorjahr im Durchschnitt erneut an. Dies ergab die Home Market Price Analysis 2023 (HoMPA) des Swiss Real Estate Institutes im Auftrag von newhome.

Allerdings schwächte sich das Wachstumstempo als Folge der wiederholten Zinserhöhungen deutlich ab. Bei den Einfamilienhäusern wurde ein erstaunlich robustes Preiswachstum von 3.6% verzeichnet, was deutlich über der allgemeinen Teuerung (+2.1%) lag.

Bei den Eigentumswohnungen hingegen stagnierte der durchschnittliche Preisanstieg in den untersuchten Regionen nahezu (+0.4%). Im Unterschied zur Corona-Periode (2. Quartal 2020 – 1. Quartal 2022), in der alle untersuchten Regionen von der erhöhten Wertschätzung von Wohneigentum profitieren konnten und sich als Folge davon die Eigenheimpreise flächendeckend erhöhten, zeigten sich hier 2023 deutliche Unterschiede in der Preisentwicklung. Es gibt nun auch einige Regionen mit sinkenden Eigenheimpreisen.

Die Analyse beruht dabei nicht auf Insertionspreisen, sondern auf den effektiven Verkaufspreisen des Swiss Real Estate Data Pools (SRED). Dieser umfasst die von Credit Suisse, UBS sowie Zürcher Kantonalbank finanzierten Eigenheime und deckt gegen 40 Prozent aller Transaktionen in der Schweiz ab. Im Jahr 2023 wurden 6’631 Verkäufe von Eigenheimen in den sechs untersuchten Regionen registriert.

Für Dr. Roman Timm, CEO, newhome.ch AG, ist nur wenig überraschend, dass die Leitzinserhöhungen Wirkung zeigen: «Die technischen Tragbarkeitsanforderungen der Banken liegen nach wie vor über dem generellen Zinsniveau. Die Käufer spüren bei einem Kauf natürlich die höhere Zinslast im Portemonnaie dennoch, was offenbar auch die Nachfrage und damit die Preise leicht bremst. Das bedeutet für uns aber auch, dass der Markt in der Breite bezüglich Angebot und Nachfrage normal funktioniert.»

Einfamilienhäuser: Preisrückgänge einzig in der Region Espace Mittelland

Das kräftigste Wachstum der Einfamilienhauspreise wurde 2023 in den Regionen Ostschweiz (+8.2%) und Tessin (+6.7%) verzeichnet. Dort lagen die Objektpreise in der unteren Hälfte aller analysierten Regionen, womit das starke Preiswachstum mit einem Nachholeffekt und mit einer nach wie vor einfacheren Finanzierbarkeit begründet werden kann.

In den drei Regionen mit überdurchschnittlich hohen Einfamilienhauspreisen (Nordwestschweiz, Zürich, Zentralschweiz) waren die Wachstumsraten der Häuserpreise zwar noch positiv, aber sie lagen teilweise unter der Inflation (Region Zürich) bzw. nur unwesentlich darüber (Region Nordwestschweiz). Lediglich in der Zentralschweiz, der teuersten Region für Einfamilienhäuser, hielt das beachtliche Wachstumstempo von Wohneigentumspreisen, das während der Corona-Jahre verzeichnet wurde, auch im Jahr 2023 nahezu unvermindert an (+5.1%).

Für potentielle Käufer von Einfamilienhäusern bleibt damit die Region Espace Mittelland wie schon im Vorjahr die preislich attraktivste Region. Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Einfamilienhaus liegt mit CHF 920'000 deutlich unter einer Million. Der Traum vom Eigenheim lässt sich dort einfacher realisieren als beispielsweise in der Zentralschweiz, mit durchschnittlichen Preisen von CHF 1.64 Mio. pro Objekt.

Eigentumswohnungen: Preisrückgang in der Zentralschweiz und der Region Espace Mittelland

Von den sechs untersuchten Regionen verzeichneten die Eigentumswohnungspreise in den beiden Regionen Zentralschweiz und vor allem Espace Mittelland Preisrückgänge von -3.6% bzw. -8.8% gegenüber dem Vorjahr. In den Regionen Tessin, Nordwestschweiz und Zürich nahm das Preiswachstum deutlich ab, blieb aber im positiven Bereich. Im Tessin und der Nordwestschweiz blieb es auch über der Inflation. Wie bei den Einfamilienhäusern konnten auch die Eigentumswohnungen mit über 5% am deutlichsten in der Ostschweiz zulegen.

Insgesamt resultierte für die sechs untersuchten Regionen ein minimes Preiswachstum der Eigentumswohnungen von 0.4%.

Für Kaufinteressenten von Eigentumswohnungen ist das Espace Mittelland mit einem durchschnittlichen Preis für eine Eigentumswohnung von gut einer halben Million (CHF 0.62 Mio.) preislich am attraktivsten.

Hinsichtlich der Objektpreise pro Quadratmeter Nettowohnfläche zeigte nur die Region Espace Mittelland einen Rückgang. In den übrigen fünf Regionen legten die Quadratmeterpreise der gehandelten Eigentumswohnungen zu.

Einfamilienhäuser unter einer halben Million nur 50 Autominuten von der Stadt Zürich entfernt

In den sechs untersuchten Regionen wurden die Gemeinden herausgesucht, in denen Eigenheimpreise im Jahr 2023 am höchsten und am tiefsten waren. Dabei wurden nur Gemeinden berücksichtigt, in denen mindestens fünf Transaktionen stattgefunden hatten und die keine besonders günstigen oder besonders teuren Ausreisser ausgewiesen haben.

Von den zehn Gemeinden mit den teuersten Eigenheimen (jeweils fünf der teuersten Einfamilienhäuser und fünf der teuersten Eigentumswohnungen) stammen sechs aus der Region Zürich (Erlenbach, Meilen, Uitikon, Kilchberg, Zumikon), drei aus der Region Zentralschweiz (Hünenberg, Oberägeri, Zug) und eine einzelne aus der Region Nordwestschweiz (Binningen).

Unter den fünf teuersten Gemeinden für Einfamilienhäuser liegt die Gemeinde Erlenbach mit einem mittleren Objektpreis von CHF 5.16 Mio. an der Spitze und somit CHF 1.31 Mio. über dem durchschnittlichen Preis eines Einfamilienhauses in der zweitteuersten Gemeinde Hünenberg.

Auf der anderen Seite der Skala befinden sich von den je fünf preiswertesten Gemeinden für Wohneigentumsobjekte vier im Tessin (Tresa, Agno, Arbedo-Castilone, Chiasso) und je drei in Espace Mittelland (Büsserach und ein Einfamilienhaus und eine Eigentumswohnung in Gerlafingen) und in der Ostschweiz (Neuhausen am Rheinfall, Glarus-Süd, Herisau).

Auffallend ist die Häufung von Tessiner Gemeinden unter den Kommunen mit den preiswertesten Eigentumswohnungen: Von den fünf günstigsten liegen drei im Tessin mit durchschnittlichen Verkaufspreisen von mehrheitlich unter CHF 0.4 Mio. Diese Tessiner Gemeinden sind für den Erwerb von erschwinglichen Ferienwohnungen eine Überlegung wert. Einfamilienhäuser mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von unter CHF 0.5 Mio. wurden in Glarus-Süd gehandelt, das nur 50 Autominuten ausserhalb der Stadt Zürich liegt. Einfamilienhäuser für rund CHF 0.6 Mio. gab es auch in Neuhausen am Rheinfall. Diese Gemeinde ist lediglich 45 S-Bahn-Minuten von der Stadt Zürich entfernt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.