Die SAK hat den Anspruch, innovativste Energiedienstleisterin in der Ostschweiz zu sein. Mit zahlreichen nachhaltigen Energieprojekten engagiert sie sich aktiv für eine saubere Umwelt und trägt zu einer positiven CO2-Bilanz bei. Mit Investitionen in Zukunftsmärkte unterstützt sie die Energiewende.
Solarfaltdach Kronberg
Im Sommer 2020 nahm die SAK gemeinsam mit der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg das 4000?m2 grosse Solarfaltdach Kronberg in Betrieb. Das aus 1320 Solarpanels bestehende Faltdach ist in seiner Bauweise über einem Parkplatz ein Leuchtturmprojekt. Dank der innovativen Falttechnologie können die Solarpanels bei Schlechtwetter eingefahren werden und sind dadurch vor Niederschlag geschützt. Die Anlage produziert jährlich rund 350?000 kWh Strom, genug um 70 Haushalte mit Strom zu versorgen.
Sanierung Wasserkraftwerk Schils
Im September 2021 nahm die SAK das drittgrösste Wasserkraftwerk im Kanton St.Gallen wieder in Betrieb. Während rund vier Jahren wurde das Wasserkraftwerk Schils in Flums umfassend modernisiert und teilweise erneuert. Als Resultat steigerte sich die Leistung des Kraftwerks um 20?% – auf eine jährliche Stromproduktion von 48,5 Mio. kWh. Dies entspricht dem Verbrauch von 11?200 Haushalten. Gleichzeitig mit der Sanierung investierte die SAK auch in die Renaturierung des Flusses Schils und vernetzte für die Fische eine Strecke von gut 8?km. Das Wasserkraftwerk Schils trägt das Zertifikat «naturemade star» und steht für eine besonders ökologische und umweltfreundliche Naturstromproduktion.
Wasserstoffproduktion
Im Herbst 2021 setzte die SAK gemeinsam mit der Osterwalder-Gruppe aus St.Gallen zum Spatenstich der schweizweit zweiten Wasserstoff-Produktionsanlage an. Ab Herbst 2022 produziert das Joint Venture am Standort Kubel in St.Gallen CO2-neutralen Wasserstoff aus Wasserkraft. Jährlich werden es rund 220 bis 250 Tonnen Wasserstoff sein – genug, um 40 Langstrecken-Lastwagen ein Jahr lang mit Kraftstoff zu versorgen. Mit diesem Engagement trägt das Joint Venture künftig zur Einsparung von jährlich 8152 Tonnen CO2 bei. Die Vorteile von H2 als Energieträger für Mobilitätslösungen sind bedeutend: Die Betankung dauert nur wenige Minuten, als Emission entsteht umweltfreundlicher Wasserdampf und sowohl Reichweite als auch Leistungsvermögen sind mit Fahrzeugen herkömmlicher Brennstoffantriebe vergleichbar.
Wärmeverbund
Mit ihren Wärmeverbunden in Wittenbach und Speicher-Trogen verfügt die SAK über ein nachhaltiges Wärmeangebot. Zur Wärmegewinnung betreibt sie zwei eigene Holzheizkraftwerke, welche Wärme durch das Verbrennen lokal produzierter Holzhackschnitzel gewinnen. Im Herbst 2021 integrierte die SAK auch die Kantonsschule Trogen in ihr Fernwärmenetz und ersetzte mitunter die beiden alten Ölheizungen der Schule. Dadurch spart die Kantonsschule rund 55?000 Liter Öl im Jahr und reduziert dadurch den jährlichen CO2-Ausstoss um gut 165 Tonnen.
Alle SAK-Nachhaltigkeits-Engagements finden Sie unter www.sak.ch/nachhaltigkeit.
St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG | Vadianstrasse 50 | Postfach 2041 | CH-9001 St.Gallen | +41 71 229 51 51 |
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.