logo

Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Interkulturelle Kompetenz ist alles andere als Hexenwerk

In vielen Unternehmen stammen Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter aus der halben Welt.

Jasmine Grabher am 22. Oktober 2020

Hochtalentierte internationale Spitzenkräfte tragen den Wirtschaftsexperten von Deloitte zufolge «entscheidend dazu bei, den Fachkräftemangel zu reduzieren».

Sie wirken den Effekten der demografischen Alterung entgegen, fördern den Wissensaustausch und steigern die Produktivität. Auch deshalb ist Diversity mehr als nur ein Modewort. Damit diese Vielfalt sich gewinnbringend auf das jeweilige Unternehmen auswirken kann, braucht es jedoch interkulturelle Kompetenz – bei Bewerbern, vorhandenen Mitarbeitern einschliesslich Personalverantwortlichen.

Grund dafür ist, dass dieselben Handlungen in verschiedenen Kulturen, und sogar in verschiedenen gesellschaftlichen Schichten sowie bei abweichenden Rollenvorstellungen, unterschiedlich bewertet werden können. So gilt ein Händeschütteln in Japan als verpönt und das Naseputzen als eklig. Stattdessen sind eine Verbeugung oder ein Nicken und «Hochziehen» üblich, welches wiederum hierzulande als anstossend empfunden wird. Vermeintlich vertrautere Kulturen sind keinesfalls einfacher zu verstehen.

Dies wird am Beispiel USA deutlich. Bereits bei der Begrüssung gibt es Unterschiede zur Schweiz. So sprechen USA-Amerikaner ihr Gegenüber schnell mit dem Vornamen an und eine persönlich klingende Frage wie «How are you?» ist nicht mehr als eine höfliche Begrüssungsfloskel. Kritisch kann es werden, wenn der Geschäftspartner nichts über die übliche Hire-and-fire-Methode weiss und ihm nicht klar ist, welche Konsequenzen es haben kann, dass Urlaub für fast alle US-Amerikaner ein Fremdwort ist.

Missverständnisse mit weitreichenden Folgen

Sogar wenn dieselbe Muttersprache gesprochen wird und es sich um Nachbarländer handelt, können die kulturellen Unterschiede gross sein, wie sich bei einem Vergleich der Schweiz und Deutschland zeigt. Hier ist die erste Hürde der Schriftverkehr. Nach der Anrede in einer E-Mail folgt in Deutschland ein Komma, danach wird klein weitergeschrieben und statt eines «Doppel-s» wird ein scharfes «s» verwendet, wenn auf einen langen Vokal oder einen Diphthong ein einfacher, stimmloser s-Laut folgt.

Wer diese Hürde gemeistert hat, ist längst noch nicht auf der sicheren Seite. Deutsche sind im Vergleich zu Schweizern sehr direkt. Dies wirkt unhöflich und barsch, obwohl es nicht so gemeint ist. Missverständnisse sind also programmiert.

In der Folge kommt es häufig gar nicht erst zu einem weiteren geschäftlichen Kontakt oder einem Vorstellungsgespräch, geschweige denn zu einer Einstellung. Selbst wenn der freie Job an den Kandidaten mit einem anderen kulturellen Hintergrund gehen sollte, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass er mit den vorhandenen Kollegen gut zusammenarbeiten kann und sich in der neuen Umgebung gut zurechtfindet.

Er oder seine Familie können sich fremd fühlen – wie die Akteure im Film «Lost in Translation». Ergo kann der neue Mitarbeiter das Unternehmen schneller wieder verlassen als er eingestellt worden ist. Wer solche Fehlbesetzungen und die beschriebenen negativen Auswirkungen auf sein Unternehmen vermeiden möchte, benötigt interkulturelle Kompetenz.

Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ausbilden

Diese Fähigkeit ist der Digitalisierungsstudie von Tata Consultancy Services, Anbieter von IT-Services, Beratungsleistungen und Geschäftslösungen, zufolge eine der wichtigsten Sozialkompetenzen. Sie bedeutet, sich auf Menschen anderer Kulturen einzustellen und mit ihnen auf erfolgreiche, angemessene Weise zu interagieren. Dafür ist Wissen erforderlich, zum Beispiel über die beruflich-fachliche Infrastruktur sowie rechtliche Bestimmungen des Aufenthaltsrechts.

Zudem kommt es auf Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Empathie und Offenheit an. Ebenso wichtig sind Fertigkeiten, unter anderem in der Metakommunikation sowie beim Onboarding neuer Mitarbeiter. Auch die Unterstützung bei Alltagsaufgaben wie der Wohnungssuche oder der Integration können dazu gezählt werden.

Interkulturelle Kompetenz auszubilden, ist für alle Beteiligten ein permanenter Lernprozess. Deshalb ist es wichtig, dass die Verantwortlichen in den Unternehmen sich für eine Arbeitsumgebung und Kultur engagieren, die Raum für individuelle Wissensaneignung zulässt und fördert, wie im Beitrag «Coaching und selbstorganisiertes Lernen – zwei Schlüssel zum Erfolg» beschrieben ist. Dazu gehört, Personalentwicklungsmassnahmen gezielt zu planen sowie Mitarbeiter mit Weiterbildungen zu internationalem Management, Business-Knigge-Schulungen und Ähnlichem zu unterstützen.

Ein weiter Punkt besteht darin, bereits beim Recruiting darauf zu achten, dass die Kandidaten über Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in interkulturellem Management oder zumindest über eine ausbaufähige Grundhaltung verfügen.

Unterstützung in komplexer Thematik

Solche Qualitäten können sich an Auslandsaufenthalten zeigen, an Referenzen in der Zusammenarbeit mit Kollegen oder Geschäftspartnern anderer Kulturen beziehungsweise an Zertifikatskursen. Aber auch gezielte Fragen zu persönlichen Erlebnissen und Ansichten sind ein Ansatzpunkt.

Um der Komplexität der Thematik gerecht zu werden, ist es bei nicht genügend eigenen Ressourcen empfehlenswert, externe Experten wie Headhunter und Executive-Search-Spezialisten mit internationaler Erfahrung hinzuzuziehen. Sie wissen, wie Unternehmen erfolgreiche Teams bilden können und stehen in sämtlichen Personalfragen hilfreich zur Seite – von der Gestaltung der Unternehmenskultur über das Recruiting und Onboarding bis hin zur Personalentwicklung, sodass gewonnene Spezialisten lange erfolgreich im Unternehmen arbeiten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Autor/in
Jasmine Grabher

Jasmine Graber ist Senior Management Consultant bei Nellen & Partner in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.