logo

Stadler

Internationaler Bestseller: FLIRT-Triebzug zum 2500. Mal verkauft

Stadler feiert Jubiläum: 2500 verkaufte FLIRT. Rund 20 Jahre nach dem ersten Auftrag hat Stadler nun in Italien den 2500. Triebzug der FLIRT-Familie verkauft.

Die Ostschweiz am 16. Juni 2023

So hat sich der FLIRT zu einem internationalen Bestseller entwickelt, der die Kunden aufgrund seines innovativen Designs, seiner Qualität und seiner Leistung begeistert. Heute ist der FLIRT in 21 Ländern im Einsatz – vom Polarkreis bis nach Nordafrika.

FLIRT erreicht Stadler einen bedeutenden Meilenstein: Den Verkauf des 2500. Triebzugs aus der erfolgreichen FLIRT-Familie. Der FLIRT (Flinker Leichter Intercity- und Regional-Triebzug) hat sich damit im Markt als eine der beliebtesten und erfolgreichsten Plattformen für moderne Schienenfahrzeuge etabliert.

Die ersten FLIRT wurden als vierteilige Gliederzüge mit zwei angetriebenen Enddrehgestellen konzipiert. Dabei wurde die Philosophie der konzentrierten Traktion des innovativen Gelenktriebwagens (GTW) von Stadler beibehalten, wobei die Traktion jedoch an die Enden des Triebzugs verschoben wurde. Dadurch entstand ein grosser und durchgängig niederfluriger Innenraum der neue Standards im Markt der Regionaltriebzüge setzte. Die erste Anwendung dieses innovativen Konzeptes erfolgte für die Schweizer Bundesbahnen SBB bei der S-Bahn Zug.

Über die letzten 20 Jahre wurde der FLIRT stetig weiterentwickelt und mit zusätzlichen Optionen in der Antriebstechnik ergänzt. So stehen heute neben der reinen Elektrotraktion auch Antriebsmodule für den Betrieb mit Wasserstoff, mit Batterien, mit Diesel oder mit Hybridlösungen aus diesen Technologien zur Verfügung. Zudem kann der FLIRT heute mit Signaltechnik Lösungen aus dem Hause Stadler digitalisiert werden. So war der FLIRT ein wichtiger Katalysator für die Stadler Erfolgsgeschichte der letzten Jahrzehnte.

«Wir haben damals mit dem FLIRT das absolute Hammer-Konzept lanciert. Von den grossen Schienenfahrzeugherstellern nachgeahmt zu werden, war für Stadler eine schöne Bestätigung – und wiederum ein Innovationstreiber. Der Erfolg des FLIRT ist ein Verdienst unseres engagierten Teams, das kontinuierlich an der Weiterentwicklung und Verbesserung des Fahrzeuges arbeitet. Der 2500. FLIRT ist ein bedeutender Meilenstein für Stadler und ein Beweis für die herausragende Qualität und Leistungsfähigkeit unserer Fahrzeuge. Wir sind stolz darauf, dass der FLIRT weltweit von Bahnbetreiber und Kunden geschätzt wird und dazu beiträgt, den Schienenverkehr effizienter und attraktiver zu gestalten», sagt Peter Spuhler, exekutiver Verwaltungsratspräsident von Stadler.

Von der Schweiz in die Welt

Die Erfolgsgeschichte des FLIRT begann mit einem wegweisenden Auftrag der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) im Jahr 2002. Stadler konnte sich gegenüber Mitbewerbern durchsetzen und erhielt den Zuschlag für zwölf FLIRT-Züge für die Stadtbahn Zug und weitere 30 FLIRT-Züge für die S-Bahn Basel. Diese ersten Kompositionen wurden bereits rund zwei Jahre später in Betrieb genommen und erfreuten sich bei den Fahrgästen der Stadtbahn Zug grosser Beliebtheit.

Der FLIRT eroberte jedoch nicht nur den Schweizer Markt, sondern fand auch international grossen Anklang. Insbesondere Norwegen entwickelte sich zu einem der wichtigsten Absatzmärkte für den FLIRT. Die norwegische Staatsbahn NSB bestellte insgesamt 150 FLIRT-Züge, die als S-Bahnen rund um Oslo oder als Intercity-Züge eingesetzt werden. Auf den mit FLIRT-Zügen bedienten Strecken stiegen die Fahrgastzahlen ohne weitere Fahrplan-Massnahmen um bis zu 20 Prozent. Jeder zweite Bahnreisende in Norwegen fährt mittlerweile in einem Stadler-Zug. Im März dieses Jahres haben staatliche Unternehmen Norske tog und Stadler einen weiteren Vertrag über die Herstellung und Lieferung von bis zu 100 weiteren FLIRT unterzeichnet. Die grösste FLIRT Flotte ausserhalb der Schweiz fährt heute in Deutschland, wo nahezu 500 Fahrzeuge für verschiedene Betreiber im Regional- und Regionalexpressverkehr eingesetzt werden.

Modularer Aufbau als Erfolgsrezept

Der FLIRT verbindet intelligentes, innovatives Design mit vielfach erprobter Technologie und bietet dank dem Einsatz bewährter Module grösstmögliche Variabilität. Mit seinen Eigenschaften in Bezug auf Antrieb, Beschleunigung und Bremsverhalten, seinem Fahr- und Raumkomfort sowie seiner Modularität liefert der FLIRT die wirtschaftliche Antwort auf die Urbanisierung und den zunehmenden Wettbewerb im Verkehrsmarkt.

Vielzahl an Antriebsmöglichkeiten

2015 bestellte die Region Valle d’Aosta die ersten FLIRT mit bimodalem Antrieb. Heute bietet der FLIRT von Stadler eine Vielzahl von Antriebslösungen, die den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden und gleichzeitig umweltfreundlich und effizient sind.

Neben rein elektrischen, Diesel- oder gemischten Antrieb bietet Stadler den FLIRT auch mit alternativen Antrieben wie Batterie und Wasserstoff an. So liefert Stadler beispielsweise 55 FLIRT Akku an den Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein NAH.SH sowie 58 FLIRT Akku an die DB Regio in Deutschland und entwickelt für die amerikanische San Bernardino County Transportation Authority (SBCTA) den ersten FLIRT mit Wasserstoff-Antrieb. Mit dem FLIRT Akku hält Stadler zudem den Weltrekord für die längste Fahrt in einem Batteriezug im reinem Batteriemodus.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.