logo

Banküberfälle in Oberuzwil und Schwarzenbach

«Irgendwann kommt dann das Glück schon»

Der gebürtige Italiener überfiel im Dezember 2018 und Juli 2019 zwei Ostschweizer Filialen der Raiffeisenbank mit einer Spielzeugpistole und erbeutete 25'000 Franken. Nun hat er seine Strafe vom Kreisgericht Wil kassiert: 40 Monate Freiheitsstrafe und einen fünfjährigen Landesverweis.

Michel Bossart am 06. Mai 2020

Der Angeklagte spielte gerne und oft. 20'000 Franken hätte Mauro Bianchi* gebraucht. Dann hätte er eine Firma übernehmen und in der Schweiz bleiben können. Gehofft hat er, im Casino seine Einsätze zu Gewinn machen zu können. Das klappte manchmal, öfter aber nicht. Links und rechts schuldete er allen möglichen Leuten Geld, heute summieren sich die Verlustscheine auf 178'000 Franken. Nein, spielsüchtig sei er nicht gewesen, sagte er am Mittwoch vor dem Kreisgericht Wil aus. Und relativiert sogleich: «Der Bauch sagt nein, im Kopf weiss ich, dass das eine Sucht war. Ich sagte mir einfach: Irgendwann kommt dann das Glück schon.»

Erster Banküberfall

Doch das Glück kam nicht: Am 10. Dezember 2018 betrat Bianchi die Raiffeisenbank Oberuzwil, zog eine dunkle Spielzeugpistole, die einer Faustfeuerwaffe täuschend ähnlich sah, wie es in der Anklageschrift heisst, und verlangte vom Schalterangestellten die Herausgabe von Bargeld. Die erbeuteten 11'500 Franken warf er in den Kofferraum. «Bei jedem Polizeiauto wurde ich nervös, ich habe mir jeweils fast in die Hosen gemacht», sagt er dem Richter in Ostschweizer Dialekt. Tage darauf sei er dann nach Konstanz gefahren und habe versucht, die 20'000 Franken für den Firmenerwerb zu erspielen.

Bianchi wurde 1967 in St. Gallen geboren. Die Mutter ist Schweizerin, der Vater Italiener. Wäre Bianchi etwas jünger, wäre er wegen seiner Mutter automatisch Schweizer Staatsbürger gewesen. Er hat zwar die Schule hier besucht und danach eine KV-Lehre gemacht, doch er hat sich nie einbürgern lassen. Später ist er nach Italien aus- beziehungsweise rückgewandert und hat seine Schweizer Niederlassungsbewilligung verwirkt. So spricht Bianchi zwar einwandfrei den hiesigen Dialekt und ist mit den Schweizer Gepflogenheiten bestens vertraut, doch er besitzt nur eine Kurzaufenthaltsbewilligung L.

Zweiter Überfall

Am 2. Juli 2019 hat er es dann nochmals getan. Diesmal betrat Bianchi mit dunklem Cap und einer Sonnenbrille auf der Nase die Raiffeisenbank in Schwarzenbach. In der linken Hand hielt er einen gefalteten Zettel, auf dem er zuvor handschriftlich «cash, no alarm» geschrieben hatte und in der rechten Hand einen Plastiksack, in dem er die Attrappe einer Faustfeuerwaffe zugedeckt festhielt. Zum Bankangestellten sagte er leise und in gebrochenem Englisch «no alarm», «rapid» sowie «I don’t want to kill you». Mit einer Beute von 13'750 Franken verliess er im Anschluss die Bank und ergriff mit seinem Fahrzeug die Flucht.

Es seien spontane Aktionen gewesen, sagt Bianchi vor Gericht aus. Die Pistolenattrappe hätte er noch von der Fasnacht im Auto gehabt und einfach vergessen zu entsorgen. Das kaufte ihm allerdings die Staatsanwaltschaft nicht ab und geht vielmehr davon aus, dass er «im Wissen, dass ihm das Wasser bis zum Hals stand» planmässig vorgegangen sei. Sie fordert darum eine unbedingte Freiheitsstrafe von 45 Monaten und eine 7-jährige Landesverweisung.

Der Verteidiger dahingegen fand, dass eine 24-monatige teilbedingte Freiheitsstrafe (neun Monate unbedingt, 15 bedingt) genügen würden und ersuchte das Gericht, von einer Landesverweisung abzusehen. Er machte einen persönlichen Härtefall geltend: Bianchi sei in der Schweiz geboren, aufgewachsen und perfekt integriert. Sein Sohn und seine Onkel wohnen hier und sein ganzer Bekanntenreis ebenfalls.

Auch Bianchi sagte, dass der drohende Landesverweis für ihn schlimmer als die Gefängnisstrafe sei: «Vom Migrationsamt erhalte ich eh keine Aufenthaltsgenehmigung mehr, aber wenn ich meine Bekannten und Freunde nie mehr besuchen kann, ist das sehr schlimm für mich.»

Nach einer Stunde Beratung verurteile das Kreisgericht Wil den 52-Jährigen wegen zwei einfacher Raubüberfälle zu einer Freiheitsstrafe von 40 Monaten. Im Anschluss wird er für fünf Jahre des Landes verwiesen. Die Pflege des Bekanntenkreises reiche nicht aus, meinte der vorsitzende Richter, um einen persönlichen Härtefall geltend zu machen.

Die ebenfalls dem Verurteilen aufgebundenen Verfahrenskosten belaufen sich auf etwas mehr als 39'000 Franken.

* richtiger Name der Redaktion bekannt

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.