logo

Exorzismus

Ist Dämonenbefreiung noch zeitgemäss?

Wer sich mit Teufelsaustreibung beschäftigt, stösst auch auf den Filmklassiker «Der Exorzist». Mit seinen Diensten habe das aber nichts zu tun, erklärt Beat Schulthess, Major der Heilsarmee Zürich-Oberland. Viel mehr sei es ein Befreiungsdienst. Wäre es nicht eher ein Fall für den Psychiater?

Michel Bossart am 06. Mai 2020

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine ergänzende Information zu einem im Printmagazin «Die Ostschweiz» publizierten Artikel. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch bestellt werden.

Beat Schulthess, was unterscheidet Sie, den Befreiungsdiener, von einem katholischen Exorzisten?

Der Hauptunterschied ist, dass im Katholizismus der kleine und der grosse Exorzismus durchgeführt werden. Dies sind bestimmte Rituale und Abhandlungen. Ein katholischer Geistlicher, der solche Zeremonien durchführt, ist ein Exorzist. Der Befreiungsdienst wird der hilfesuchenden Person sehr individuell angepasst und beinhaltet keine festgelegten Rituale.

Schadet Ihr Befreiungsdienst mit all seinen Geistern und Dämonen nicht dem positiv besetzten Bild der Heilsarmee?

Die Heilsarmee wird in weiten Teilen der Bevölkerung als ein soziales Werk wahrgenommen und weniger als eine Kirche. Die Heilsarmee ist aber eine Kirche mit einem starken sozialen und diakonischen Bereich. In eine Kirche gehört nach meinem Verständnis die Verkündigung des Evangeliums. Zur Verkündigung, wie ich sie in der Bibel wahrnehme, gehört die Wortverkündigung, der Heilungsdienst und der Befreiungsdienst. Das tun wir mit unserer Arbeit hier in Uster. Heilsarmeeintern gibt es verschiedene Ansichten betreffend unserem Dienst. Wir sind aber immer wieder im Dialog mit unserer Leitung, einen guten Mittelweg zu finden. Ausserhalb der Heilsarmee gibt es sicher Menschen, die Mühe damit haben, dass die Heilsarmee auch im Bereich des Befreiungsdienstes tätig ist. Da kann es auch vorkommen, dass Spender «verlorengehen». Aber: Wir erleben hier in Uster insgesamt das Gegenteil. Wir erfahren durch unseren Dienst sehr viel Sympathie und gewinnen auch neue Spender.

Ist der Exorzismus beziehungsweise die Dämonenbefreiung noch zeitgemäss? Sollte man dieses Gebiet nicht vielmehr der Psychotherapie überlassen?

Dieser Dienst ist sehr zeitgemäss! Man denke nur an die Coronakrise. Viele Kinder und Erwachsenen waren zu Hause und es wurde viel Ungutes an Filmen, zum Beispiel okkulte und Pornografie, konsumiert. Der Konsum von Gratisporno stieg in gewissen Ländern bis zu 50 Prozent während der Coronakrise. Da gerieten viele in starke Abhängigkeiten. Es muss nicht, aber es kann sein, dass bei solch einem Konsum auch finstere Mächte von Menschen Besitz ergreifen. Gerade nach dem Konsumieren von okkulten Filmen, wie zum Beispiel «Rosmaries Baby» oder «Der Exorzist», haben immer wieder, auch junge Leute, Suizid gemacht. Auch heutzutage übergeben sich viele junge Menschen durch die Verschreibung mit ihrem Blut dem Teufel oder betreiben okkulte Praktiken. Auch dies führt sehr oft zu Dämonisierungen. Zu uns kommen viele Menschen, die Sodomie betreiben. Auch hier kann es wieder zu Beeinflussungen durch finstere Mächte kommen. Viele Menschen sind enorm dankbar, dass sie frei werden.

Es gibt keine biblischen Belege, dass Dämonen auch Gebäude besetzen würden und trotzdem bieten Sie einen Häuserbefreiungsdienst an. Warum?

Dem stimme ich in keiner Art und Weise zu. Nach dem Bibeltext aus dem Buch der Offenbarung* wurde der Teufel auf die Erde geworfen. Er und sein finsterer Herr haben seit da Einfluss auf dieser Welt. Dieser Einfluss wird sicher auch vor Häusern keinen Halt machen. Der Begriff Häuserbefreiung ist etwas unglücklich. Man könnte auch einfach sagen: «Gebet in Häusern».

Sie sagen der «Fleisches- und Augenlust» sie sei ein Zeichen dämonischer Besessenheit. Ist da nicht vielmehr Ausdruck eines puritanischen Gesellschafts- und Menschenbildes?

Das hat nichts mit «Sittenstrenge» oder allzu ernster Lebensführung zu tun. Es hat damit zu tun, dass es sehr viele Menschen gibt, die ihr Leben, ihre Ehe ruinieren, weil sie nicht zwischen mein und dein unterscheiden können. In Gedanken, in Blicken, in Fantasien, in Taten und so weiter. Augenlust führt sehr oft zu Ehebruch, zuerst in Gedanken und dann in Taten. Im Corona-Seelsorgetelefon, das wir während der Krise betrieben haben, haben sehr viele Menschen Ehebruchbekenntnisse abgegeben. Ich habe übrigens nie gesagt, dass Augenlust und Fleischeslust automatisch zu Dämonisierungen führen wird. Es kann, aber es muss nicht.

* Offenbarung an Johannes, 12, 7-9: Dann brach im Himmel ein Krieg aus. Michael kämpfte mit seinen Engeln gegen den Drachen. Der Drache schlug mit seinen Engeln zurück; aber er wurde besiegt. Er und seine Engel durften nicht länger im Himmel bleiben. Der grosse Drachen wurde hinuntergestürzt! Er ist die alte Schlange, die auch Teufel oder Satan genannt wird und die ganze Welt verführt. Mit allen seinen Engeln wurde er auf die Erde hinuntergestürzt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.