logo

Gastbeitrag

Ist Gold eine sinnvolle Beimischung im Portfolio?

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten oder bei hoher Inflation wird Gold häufig als sicherer Hafen betrachtet, da es seinen Wert tendenziell behält. Die Diversifikation eines Portfolios ist eine grundlegende Strategie, um das Risiko zu streuen und die Erträge zu optimieren.

Marco Eberle am 29. August 2024

Eine zentrale Frage dabei ist, ob Gold als Anlageklasse sinnvoll in ein diversifiziertes Aktienportfolio integriert werden sollte.

Die Bedeutung von Gold in der Schweiz

Gold spielt in der Schweiz eine bedeutende Rolle, die tief in der Geschichte des Landes verwurzelt ist. Seit vielen Jahrhunderten gilt es als verlässliches Mittel zur Werterhaltung, besonders in Zeiten wirtschaftlicher oder politischer Krisen. Die Schweizer Nationalbank besitzt einen erheblichen Goldbestand, und das Land hat sich als zentraler Dreh- und Angelpunkt für den Handel und die sichere Lagerung von physischem Gold etabliert.

Dieser Artikel untersucht die Korrelation und die Renditeeigenschaften von Gold und dem MSCI World Index, um zu bewerten, ob Gold eine wertvolle Ergänzung zu einem Aktienportfolio darstellt.

Definition und Bedeutung der Korrelation

Korrelation misst den Grad, zu dem zwei Anlagen in Relation zueinander schwanken. Eine Korrelation von +1 bedeutet, dass die Anlagen sich perfekt im Gleichklang bewegen, während -1 eine perfekte Gegenbewegung bedeutet. Eine Korrelation nahe 0 deutet auf Unabhängigkeit der Bewegungen hin.

Ergebnisse der Analyse:

Die über die letzten 20 Jahre berechnete Korrelation zwischen Gold und dem MSCI World Index beträgt etwa -0.03, was auf eine nahezu unabhängige Bewegung der beiden Anlageklassen hindeutet.

Interpretation: Diese geringe Korrelation zeigt, dass Gold tendenziell nicht mit den globalen Aktienmärkten schwankt, was es zu einer potenziell guten Diversifikationsmöglichkeit macht.

Renditeeigenschaften von Gold und MSCI World seit 1978

Gold: Über den untersuchten Zeitraum seit 1978 hat Gold eine durchschnittliche jährliche Rendite von 5.22% erzielt, die von verschiedenen Faktoren wie Inflation, Währungsbewegungen und geopolitischen Unsicherheiten beeinflusst wurde.

MSCI World: Der MSCI World Index, der die Wertentwicklung von Aktien aus entwickelten Märkten weltweit widerspiegelt, hat ebenfalls eine beachtliche Rendite von 9.70% erzielt, jedoch mit typischerweise höheren Schwankungen im Vergleich zu Gold.

Vergleich der Renditen und des Risikos

Obwohl Gold in einigen Jahren hohe Renditen verzeichnen konnte, insbesondere während Krisenzeiten, zeigt es über den gesamten Zeitraum eine geringere Rendite als der MSCI World Index. Gold zeigt tendenziell eine geringere Volatilität als der MSCI World Index, was es zu einer stabilisierenden Kraft im Portfolio machen könnte, insbesondere in volatilen Marktphasen.

Gold-Beimischung von 10% im Portfolio

Um den Effekt einer Goldbeimischung im Portfolio zu analysieren, wurde einem Weltaktienportfolio eine 10%ige Goldallokation beigemischt. Die Untersuchung erstreckt sich bewusst über einen langen Zeitraum seit Dezember 1978.

Durch die 10%ige Goldquote sank die Rendite des Portfolios leicht von 9,70% auf 9,54% pro Jahr. Gleichzeitig reduzierte sich jedoch die Volatilität deutlich.

Schutz in Krisen

Ebenfalls kann Gold ein guter Schutz sein in grossen Aktienmarktkrisen. Zur Veranschaulichung der Auswirkungen betrachten wir den maximalen Verlust (Max. Drawdown) eines Portfolios, also den Verlust vom Höchst- zum Tiefpunkt während einer Marktkorrektur. So reduzierte sich der maximale Verlust in der Dotcom-Blase Anfang der 2000er Jahre mit der Goldbeimischung auf noch -41.9% (ohne Gold -47%). In der Finanzkrise verringerte sich der maximale Verlust durch die Beimischung von Gold auf -48,3% (ohne Gold -54,1%). Auch in anderen Krisen, wie der Corona-Krise 2020, konnte Gold seine Schutzfunktion unter Beweis stellen.

Die verschiedenen Wege, in Gold zu investieren

Gold kann auf verschiedene Arten erworben werden, sei es als physisches Gold in Form von Barren und Münzen, über Sparpläne, Gold-ETFs (Exchange Traded Funds) oder durch den Kauf von Aktien von Goldminenunternehmen. Jede dieser Optionen bietet eigene Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten. Welche Anlagemethode am besten geeignet ist, hängt von den persönlichen Zielen und Bedürfnissen ab.

Fazit

Aufgrund seiner geringen Korrelation zum MSCI World Index und seiner Rolle als sicherer Hafen hat Gold das Potenzial, das Risiko in einem aktienlastigen Portfolio zu reduzieren, ohne die Gesamtrendite erheblich zu beeinträchtigen.

Eine moderate Beimischung von Gold kann daher aus Diversifikationssicht sinnvoll sein, insbesondere für Anleger, die sich gegen extreme Marktbedingungen absichern möchten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marco Eberle

Marco Eberle ist der Gründer und Geschäftsführer der RichtigAnlegen AG. Er hat einen Master-Abschluss in Financial Consulting und beschäftigt sich seit über 25 Jahren leidenschaftlich mit den Finanzmärkten. Seine Vision und sein Ziel ist es, finanzielle Bildung für jeden einfach, professionell und kostengünstig zugänglich zu machen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.