logo

Gastkommentar

Je länger, je gehässiger

2022 stehen zahlreiche Herausforderungen an: Es ist nicht nur die Pandemie, die uns über alle Massen beschäftigen wird, sondern es sind auch Fragen der Finanz-, der Klima- sowie der Gesundheitspolitik ganz allgemein, die uns beschäftigen werden. Ein Gastkommentar von Regierungsrat Paul Signer.

Gastbeitrag «Die Ostschweiz» am 30. Dezember 2021

Ganz persönlich bin ich jeweils gespannt, welchen Betrag die Schweizerische Nationalbank SNB ausschüttet und was Bund und Kantone damit anfangen. Hauptaufgabe der SNB ist es ja, den Schweizer Franken möglichst stabil zu halten. Ob das im aktuellen Umfeld gelingen kann ist fraglich… Zudem haben verschiedene politische Player bereits früh angemeldet, dass sie schon wüssten, was mit einem Nationalbankgewinn anzufangen sei… Verschiedene Kantone bzw. ihre Parlamente haben bereits Steuersenkungen mit dem Nationalbankgeld finanziert. Ob das nachhaltig ist?

In Appenzell Ausserrhoden gilt es zu vermeiden, dass der Staatshaushalt abhängig wird von einer allfälligen Gewinnausschüttung der SNB. Daher haben wir zwar im Voranschlag 2022 noch einmal eine Maximalausschüttung an Bund und Kantone von insgesamt 6 Milliarden Franken eingesetzt, was für AR bedeutet, dass wir für das Jahr 2022 rund 25 Millionen Franken an Einnahmen eingesetzt haben. Ab dem Jahr 2023 rechnen wir aber mit sinkenden Beiträgen der SNB. Wir wissen zum heutigen Zeitpunkt nicht, ob die SNB in Zukunft überhaupt Gewinnbeteiligungen ausschüttet oder nicht – die aktuell gültige Ausschüttungs¬vereinbarung zwischen der SNB und ihren Aktionärinnen und Aktionären sieht Auszahlungen zwischen 0 und 6 Milliarden Franken vor.

Als grösste gesellschaftliche Herausforderung sehe ich für dieses Jahr die Frage, wie wir als Gesellschaft mit der Corona-Pandemie umgehen. Was geschieht, wenn alle Befürchtungen eintreffen, die mit der Omikron-Mutation verbunden sind? Akzeptieren die Geimpften weiterhin, dass wir als Gesellschaft Rücksicht nehmen auf die Ungeimpften, welche die Plätze auf den Intensiv-Pflege-Stationen offenbar übermässig belegen?

Ich gehe davon aus, dass diese Fragen auch politisch im Vordergrund stehen und unsere diesbezüglichen Diskussionen prägen werden. Ich stelle fest, dass diese politischen Diskussionen je länger, je gehässiger werden – wir probieren gar nicht mehr, die Position des jeweiligen "Gegners" zu verstehen…

Die Schliessung des Spitals Heiden muss im regionalen Kontext gesehen und bewältigt werden. Es zeichnet sich ab, dass der Kanton bereit ist, durch die Vermietung von Räumlichkeiten im bisherigen Spital Heiden eine Lösung zu ermöglichen und teilweise auch über Steuergelder (durch mögliche Verluste an Mietzinseinnahmen) zu finanzieren, die von lokal und regional tätigen Ärztinnen und Ärzten geplant wird.

Falls tatsächlich eine regionale Spitalliste umgesetzt werden soll, wie sie von allen Seiten gefordert wird, müssen sich die Erwartungen sowie muss sich das Verhalten der Bevölkerung massiv ändern: Wir können nicht mehr davon ausgehen, dass vor unserer Haustüre eine Notfallaufnahme mit einem Spital betrieben wird, wo wir einfach so aufgenommen und unsere Bedürfnisse befriedigt werden. Vielmehr werden wir uns daran gewöhnen müssen, dass eine regionale Lösung bedeutet, dass wir weiter als bisher fahren müssen, um uns optimal behandeln zu lassen. Diese Herausforderung gilt es als Gesellschaft anzunehmen und zu bewältigen. Ich bin gespannt, wie alle Beteiligten dann darauf reagieren, wenn ihre Forderungen nach mehr regionaler Zusammenarbeit erfüllt werden…

Das Gleiche gilt, wenn Massnahmen zur Bewältigung des Klimawandels tatsächlich etwas / Steuergelder kosten. Das Ergebnis eidgenössische Volksabstimmung vom März 2021 über das CO2-Gesetz stimmt mich in dieser Beziehung nicht gerade zuversichtlich…

Meine grösste Hoffnung für 2022 ist, dass wir es schaffen, alle diese Diskussionen mit der nötigen Ruhe und Abgeklärtheit zu führen und dass wir alle miteinander in den genannten Bereichen einen spürbaren Schritt nach vorne tun können. Es gibt viel zu tun – packen wir es gemeinsam an!

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gastbeitrag «Die Ostschweiz»

Hier publizieren Autorinnen und Autoren mit Expertise und Erfahrung zu bestimmten Themen Gastbeiträge. Diese müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.