logo

Fachbeitrag der Tellco

Jedes Unternehmen ist einzigartig flexible Vorsorgelösungen sind daher entscheidend

In Zeiten des Fachkräftemangels werden die Anstellungsbedingungen für die Arbeitnehmenden immer wichtiger. Dazu gehören auch die Leistungen und die Servicequalität der Pensionskasse.

PROMOTION *** am 28. Juni 2023

Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden eine attraktive berufliche Vorsorge anbieten, sind somit im Vorteil. Dabei sind flexible Vorsorgelösungen gesucht wie jene der Sammelstiftung Tellco pk, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden eingehen können. Unternehmen können zwischen drei verschiedenen Vorsorgelösungen wählen, die sich hinsichtlich der Sicherheitsbedürfnisse, der Anlagestrategie und der Möglichkeit der Mitbestimmung unterscheiden.

Persönliche Beratung für passende Lösungen

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, sich um eine adäquate Vorsorge für die Mitarbeitenden zu kümmern. Die Wahl der passenden Lösung basiert dabei auf vielen unterschiedlichen Kriterien, wie beispielsweise:

– Welche Ziele verfolgt das Unternehmen?

– Welche Möglichkeiten bestehen innerhalb der Strukturen?

– Was sind die Anforderungen an Flexibilität und individuelle Ausgestaltung?

Entsprechend anspruchsvoll kann diese Entscheidung werden. Als eine der führenden Vorsorgeexpertinnen der Schweiz bietet die Tellco seit 2002 umfassende Finanzdienstleistungen in den Bereichen berufliche und private Vorsorge, Bankwesen, Private Banking und Immobilien an.

Der persönliche Kontakt und die Beratung stehen im Vordergrund. «Im persönlichen Gespräch kann ich gezielte Fragen stellen, auf individuelle Begebenheiten hinweisen, sodass schnell und einfach eine passende Lösung gefunden werden kann», sagt Joel Levi, Leiter Marktregion Ostschweiz der Tellco AG. Damit haben alle Unternehmen die Möglichkeit, ihren Mitarbeitenden eine attraktive Vorsorge zu bieten und gleichzeitig von interessanten Konditionen und Vorteilen zu profitieren.

Effiziente Onlineverwaltung

Zu den selbstverständlichen Dienstleistungen gehört bei der Tellco insbesondere die Effizienz – sowohl bei den internen Abläufen als auch beim Administrationsaufwand für die angeschlossenen Unternehmen und deren Mitarbeitende. «Den administrativen Aufwand bei unseren Pensionskassenlösungen können wir minimal halten – dank der digitalen Arbeitstools, die wir unseren Kundinnen und Kunden zur Verfügung stellen», sagt Joel Levi. Beispielsweise können mit dem Onlinetool iTellco sowohl Standard- als auch Individuallösungen jederzeit bearbeitet werden. iTellco bietet zahlreiche hilfreiche Funktionen: Downloadfunktion für sämtliche Dokumente, Einsicht in Kontobewegungen, Mutationsfunktionen sowie rasche Kontaktmöglichkeiten. Dies senkt die Kosten auf beiden Seiten: weniger Aufwand für das angeschlossene Unternehmen und die Administration. Entsprechend attraktiv sind die Bedingungen bei der Pensionskassenlösung Tellco pk – insbesondere für KMU. Zusätzlich bietet die Tellco mit ePlix – einer unabhängigen Schweizer Web-App – allen Versicherten einen jederzeit sicheren und aktuellen Zugang zu ihren Vorsorgedaten wie beispielsweise dem persönlichen Vorsorgeausweis, dem Freizügigkeits- und dem 3a-Konto.

Flexible Lösungen – für alle Branchen und Grössen

Im KMU-Land Schweiz finden wir eine beeindruckende Vielfalt an Unternehmen verschiedenster Grössen und Branchen. Sie alle haben unterschiedliche Ziele und Herausforderungen und suchen als verantwortungsvolle Arbeitgebende eine Vorsorgelösung, die ihren Ansprüchen gerecht wird. Bei der Tellco stehen die KMU im Mittelpunkt – massgeschneiderte Lösungen sind unabhängig von Grösse und Branche möglich. «Als durch und durch schweizerisches KMU fühlen wir uns den KMU verbunden und wollen ihnen die für sie bestmögliche Lösung anbieten», sagt Joel Levi. Die Sammelstiftung Tellco pk setzt dabei nicht nur auf individuelle Vorsorgelösungen, sondern bietet ihren Kundinnen und Kunden auch die grösstmögliche Flexibilität. Unter anderem bei den Fälligkeiten der Sparprämien, deren grösster Teil jeweils erst Ende Jahr geschuldet ist, sodass den Unternehmen mehr Zeit und Planungssicherheit bleibt. Und wer schon vor Fälligkeit bezahlt, erhält auf den Betrag einen Zins von 1%. Als flexibel erleben die Kundinnen und Kunden die Tellco auch in anderen Bereichen. «Wir sind der Ansicht, dass die berufliche Vorsorge nicht statisch gedacht werden kann: Sie sollte mit dem Unternehmen mitwachsen», so Joel Levi weiter. Unternehmen haben deshalb bei der Tellco die Möglichkeit, aus verschiedenen Angeboten die für sie passende Wahl zu treffen, und können diese sogar jährlich kostenlos anpassen.

Individuelle Strategie

Bei der beruflichen Vorsorge Tellco pk wählen die Unternehmen ihre individuelle Strategie aus drei verschiedenen Compartment-Lösungen: PRO, PULSE oder INDIVIDUA. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Anlagestrategie – von sicherheits- bis renditeorientiert – und der Möglichkeit, einzelne Komponenten der Pensionskassenlösung selbst zu definieren.

Bei PRO, mit einem strategischen Aktienanteil von 25%, steht die Stabilität im Vordergrund: Die Kursschwankungen bleiben gering, und das Vermögen wächst mässig, aber regelmässig.

Bei PULSE steht das Wachstum im Vordergrund: Ein höherer strategischer Aktienanteil von 40% sorgt für mehr Chancen, aber unter Umständen auch für grössere Kursschwankungen.

Bei INDIVIDUA schliesslich hat das versicherte Unternehmen das Sagen: Ob Vermögensverwalter oder Depotstelle, Direktanlagen oder Fonds, Wahl des Umwandlungssatzes und Weiteres – die Vorsorgekommission bestimmt.

Während sich die Compartments PRO und PULSE für alle Unternehmen eignen, ist die Option INDIVIDUA eine Speziallösung für Unternehmen ab 50 versicherten Mitarbeitenden und mit einem Anlagekapital in Höhe von mindestens CHF 20 Millionen.

Die Tellco setzt insbesondere bei der Pensionskasse Tellco pk auf eine nachhaltige und sicherheitsorientierte Anlagestrategie, die gleichfalls Renditen für die Kundinnen und Kunden verspricht. «Wir setzen auf eine nachhaltige Anlagestrategie und berücksichtigen bei der Auswahl unserer Anlagen ökologische und soziale Kriterien. Wir möchten unseren Kundinnen und Kunden zeigen, dass es möglich ist, langfristige Renditen zu erzielen, ohne dabei die Umwelt und die Gesellschaft zu vernachlässigen», erwähnt Joel Levi.

Unverbindliche Beratung

Unternehmen, die bei der beruflichen Vorsorge auf die Tellco setzen, profitieren von vielen Vorteilen – für sich selbst und für ihre Mitarbeitenden. Kontaktieren Sie Joel Levi für eine kostenlose Beratung.

Weitere Angebote der Tellco

1e-Lösungen

Attraktive, individuelle Vorsorgelösung mit zusätzlichen Möglichkeiten für Kadermitarbeitende.

Tellco 3a – digitale private Vorsorge mit besten Zinsen im Markt

Die individuelle Vorsorgelösung in der 3. Säule: online abschliessbar, flexible Wahl der Anlagen, transparente Onlineverwaltung, attraktive Konditionen und kostenlose Beratung.

Freizügigkeitskonto – mit besten Zinsen im Markt

Depotmöglichkeit für die Pensionskassengelder bei Unterbruch der Arbeitstätigkeit oder Ausreise.

Private Banking

Umfassende Private-Banking-Dienstleis­tungen: individuelle Vermögensverwaltung, Anlageberatung und -analyse sowie weitere Dienstleistungen im Bereich des Wealth-Managements.

Weitere Bankdienstleistungen

Hypotheken, Kreditvergabe und weitere Dienstleistungen im Bereich des Bankwesens.

Etablierte Vorsorgeeinrichtung

Tellco pk ist eine der grössten unabhängigen BVG-Sammelstiftungen der Schweiz mit über 10’000 angeschlossenen Unternehmen und 95’000 Versicherten. Sie verwaltet dabei eine Bilanzsumme von rund CHF 4,26 Milliarden (per Ende 2022). Auffällig ist die junge Altersstruktur der Pensionskasse. So beträgt das Durchschnittsalter der versicherten Frauen 40,7 Jahre, und die versicherten Männer sind im Schnitt 40,0 Jahre alt. Entsprechend vorteilhaft ist auch das Verhältnis von Aktiven zu Rentnerinnen und Rentnern bei der Tellco pk: Auf 22 Aktive kommt eine Rentnerin oder ein Rentner (per Ende 2022).

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION ***

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.