logo

Im kybunpark

Just Eat und der FC St.Gallen 1879 starten Pickup-Service

Nach einer erfolgreichen Testphase startet der FC St.Gallen 1879 gemeinsam mit dem Food Delivery-Marktführer Just Eat am kommenden Samstag, 4. Februar 2023, den ersten Pickup-Service in einem Stadion.

Die Ostschweiz am 31. Januar 2023

Beim Spiel FC St.Gallen 1879 gegen den Servette FC können Besucherinnen und Besucher erstmals in den Sektoren A, B (ausser B4) und C über die Just Eat- App ihre Verpflegung vorbestellen, online bezahlen und zum gewünschten Zeitpunkt an einer der separaten Just Eat-Ausgabestellen abholen.

Der Geschäftsführer der FC St.Gallen Event AG, Ivo Forster, freut sich, den Fans im kybunpark einen neuen digitalen Service bieten zu können: «Um die Wartezeiten an den Cateringständen zu verkürzen, haben wir schon länger nach einer Lösung gesucht. Gemeinsam mit Just Eat können wir nun einen Fanservice präsentieren, welcher das Erlebnis im kybunpark noch besser werden lässt. Auch im Sektor D werden wir das Konzept zeitnah umsetzen.»

Jeweils eine Stunde vor Anpfiff und während des gesamten Spiels können Besucherinnen und Besucher an den Catering-Ständen ihres jeweiligen Sektors Bratwurst, Bier und vieles mehr vorbestellen. Nach dem bequemen Bezahlen über die App via Kreditkarte oder Twint, kann die Bestellung zur gewünschten Uhrzeit an einer Just Eat-Ausgabestelle abgeholt werden. «Produktauswahl und Zahlungsprozess sind so bereits vor dem Anstehen erledigt. Das hilft den hungrigen Fans im Stadion, entlastet aber auch den Catering-Betrieb», so Just Eat-Geschäftsführer Lukas Streich. Dass der Startschuss in St. Gallen fällt, freut ihn als ehemaligen HSG-Studenten doppelt: «Mit der Stadt verbindet uns, dass Just Eat vor 15 Jahren in einer Studenten-WG als Startup gegründet wurde. Zum anderen sind wir sehr glücklich über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem FC St.Gallen 1879 und dass die Verantwortlichen, besonders auch in der Testphase, so offen und kooperativ waren.»

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.