logo

Staatsanwaltschaft informiert

Keine Wiederaufnahme im Tötungsdelikt Ylenia

Am Donnerstag haben die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei St.Gallen an einer Medienorientierung Stellung genommen zur Berichterstattung im Fall Ylenia, wie sie aktuell von einzelnen Medien betrieben wird.

Staatskanzlei Kanton St.Gallen am 07. März 2019

Es wurde aufgezeigt, dass alles Wesentliche sorgfältig untersucht wurde und die Wiederaufnahme des Falls nicht gerechtfertigt ist. Urs Hans von Aesch war der alleinige Täter. Neue Hinweise aus der Bevölkerung nimmt die Polizei trotzdem jederzeit entgegen.

Bislang bekannte Fakten

Die zum Tatzeitpunkt 5jährige Ylenia wurde am Vormittag des 31. Juli 2007 letztmals in Appenzell lebend gesehen. Danach wurde sie entführt, durch Toluol vergiftet und ihre Leiche im Hartmannsholz in Oberbüren vergraben. Die breit angelegte Untersuchung der Strafverfolgungsbehörden ergab damals zweifelsfrei, dass Urs Hans Von Aesch der Täter war. Dieser nahm sich noch am Tag des Verschwindens von Ylenia mittels eines selbst gebastelten Schussapparats im Wald bei der Billwilerhalde in der Umgebung von Oberbüren das Leben. Nach umfangreichen Untersuchungen in enger Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei stellte die Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen Urs Hans Von Aesch am 25. Juli 2008 zufolge Todes ein.

Neue, medial erhobene Spekulationen

Seit dem 27. Februar 2019 verbreiteten gewisse Medien den Vorwurf, die Kantonspolizei und die Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen hätten im Fall 'Ylenia' unsorgfältig gearbeitet. Namentlich habe man Zeugen nicht ernst genommen oder deren Aussagen falsch gewürdigt. Als Resultat davon hätten die Strafverfolgungsbehörden die Mittäterschaft von zwei Männern ausser Acht gelassen und seien fälschlicherweise von einer Alleintäterschaft des Urs Hans Von Aesch ausgegangen. Der Mittäterschaft wurden in den fraglichen Medien sowohl ein durch Schüsse von Urs Hans von Aesch am 31. Juli 2007 verletztes Opfer wie auch ein mittlerweile verstorbener Mann verdächtigt. Der Suizid von Urs Hans von Aesch wurde medial ebenfalls angezweifelt und stattdessen als Tötungsdelikt dargestellt.

Präsentierung der Faktenlage durch Polizei und Staatsanwaltschaft

Die Strafverfolgungsbehörden haben den prozessualen Auftrag, Falschdarstellungen und Gerüchte zu dementieren und richtig zu stellen. Zu diesem Zweck und um das möglicherweise erschütterte Vertrauen der Öffentlichkeit in die Strafverfolgung des Kantons zu stärken, traten am Donnerstag der Erste Staatsanwalt des Kantons und der Leiter Kriminalpolizei der Kantonspolizei St.Gallen vor die Medien. Sie zeigten auf, dass die Strafverfolgungsbehörden während knapp eines Jahres sorgfältigst gearbeitet und alles Wesentliche untersucht hatten. Namentlich wurden zahlreiche Spuren gesichert und ausgewertet. Dabei stellte sich heraus, dass etwa im weissen Lieferwagen von Urs Hans Von Aesch sowohl im Lade- als auch im Fahrerraum ausschliesslich Spuren von ihm selber und von Ylenia waren. Dasselbe gilt für Ylenias persönliche Gegenstände und das Werkzeug, mit dem ihre Leiche begraben wurde. Zusammengefasst war keine einzige Spur vorhanden, welche einer Drittperson hätte zugeordnet werden können.

Entgegen den erhobenen Vorwürfen wurden auch alle bekannten Zeugen (teils mehrfach) befragt. Die Polizei ging mehr als 1'500 Hinweisen aus der Bevölkerung nach. Dabei musste sie allerdings feststellen, dass eine grosse Zahl dieser Hinweise nicht den Tatsachen entsprach. Namentlich bei zwei in der aktuellen Berichterstattung zitierten angeblichen Hauptzeugen zeigte sich, dass deren Erinnerungen mit zunehmender zeitlicher Distanz zum Ereignis überraschenderweise immer konkreter wurden und weder mit früheren eigenen Aussagen noch mit Aussagen weiterer Zeugen oder der Spurenlage übereinstimmten.

Schliesslich zeigte der Leiter der Kriminalpolizei auf, dass auf Grund der kriminaltechnischen und rechtsmedizinischen Untersuchungen auch am Suizid von Urs Hans Von Aesch kein Zweifel bestehen kann. Auf seiner Leiche, insbesondere der Hand, wurden Schmauchspuren gesichert. Auf der Suizidwaffe befanden sich lediglich Spuren von Urs Hans von Aesch. Auch die übrige Spurenlage vor Ort dokumentierte einen Suizid – so insbesondere der Verlauf der Schussbahn und der Auffindort der Leiche in Bezug auf die erfolgte Schussabgabe. Daneben hatte Urs Hans Von Aesch unmittelbar vor seinem Tod mit diversen Personen telefoniert und diesen gegenüber seinen Tod angekündigt.

Keine Wiederaufnahme

Nachdem die von den Strafverfolgungsbehörden zusammengetragenen Fakten sämtlichen Spekulationen, welche derzeit im Umlauf sind, widersprechen und insbesondere eine angebliche Mittäterschaft klarerweise ausschliessen, ist eine Wiederaufnahme des Falls Ylenia juristisch nicht möglich, da keine Wiederaufnahmegründe vorhanden sind. Es gibt keinen begründeten Tatverdacht gegen eine andere Person als gegen Urs Hans Von Aesch. Trotzdem wies der Leiter der Kriminalpolizei darauf hin, dass neue Hinweise aus der Bevölkerung von der Polizei jederzeit entgegengenommen und zwecks Beurteilung an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet werden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Staatskanzlei Kanton St.Gallen

Offizielle Informationen aus dem Regierungsgebäude des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.