Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Buchs, Sevelen und Wartau haben entschieden: Ihre drei Ortsfeuerwehren werden in einem Zweckverband zusammengeschlossen. Damit ist der politische Grundstein für die Feuerwehr Werdenberg Süd gelegt.
Die Mehrheit der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Stadt Buchs und den Gemeinden Sevelen und Wartau haben am 19.April 2020 dem Beitritt zum Zweckverband Feuerwehr Werdenberg Süd zugestimmt. Damit folgten sie den Empfehlungen des Stadtrates Buchs und der Gemeinderäte Sevelen und Wartau.
Dank dem «Ja» in allen drei Gemeinden werden die Feuerwehren Buchs, Sevelen und Wartau zusammengeschlossen und stehen künftig unter der Leitung eines gemeinsamen Kommandos. Der Zusammenschluss der drei eigenständigen Feuerwehren wurde nach einer intensiven Standortüberprüfung sowie der Abwägung aller Vor- und Nachteile von den drei Feuerwehrkommandanten Marcel Senn (Buchs), Christian Hagmann (Sevelen) und Simon Stauffacher (Wartau) angeregt.
Vertrauensbeweis in Kommando
Die Stimmbeteiligung bei der Vorlage zum Zweckverbands-Beitritt war erfreulich hoch. In Buchs lag sie bei 32,3 Prozent, in Sevelen bei 36,7 Prozent und in Wartau bei 41,7 Prozent. Mit der grossen Teilnahme zeigt die Bevölkerung auch auf, wie wichtig ihr eine moderne und zuverlässige Feuerwehr ist. Die höchste Zustimmung erhielt die Vorlage in Wartau mit 91,7 Prozent (1123 Ja und 102 Nein), gefolgt von Sevelen mit 89,4 (834 Ja und 99 Nein) Prozent und Buchs mit 88,3 (1807 Ja und 241 Nein).
«Das erfreuliche Ergebnis deuten wir als Vertrauensbeweis in die Feuerwehr und in die politischen Behörden. Es ist uns scheinbar gemeinsam gelungen die Sinnhaftigkeit dieser Vorlage den Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln. Wir sind überzeugt, dass dies der einzig richtige Schritt ist. Dementsprechend erfreut und dankbar sind wir über das klare Resultat», freut sich der Buchser Feuerwehrkommandant Marcel Senn. Er wird das operative Geschäft der «neuen» Feuerwehr künftig führen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.