logo

Ostschweiz

Komitee für Freihandel

Ostschweizer Parlamentarier haben das regionale Komitee «Ja zum Freihandelsabkommen mit Indonesien» gegründet.

Die Ostschweiz am 29. Januar 2021

Am 7. März 2021 stimmt das Schweizer Stimmvolk über das Freihandelsabkommen mit Indonesien ab. Mit einer Pressekonferenz der breiten, überparteilichen Ja-Allianz startet der Abstimmungskampf auch in der Ostschweiz. Um für ein deutliches Ja am 7. März 2021 zu sorgen, wurde das Ostschweizer Komitee «Ja zum Freihandelsabkommen mit Indonesien» gegründet.

Im Folgenden die Originalmitteilung des Komitees:

Im Co-Präsidium haben National- und Ständerätinnen und -räte von SP, CVP, FDP und SVP sowie Verbandsvertreterinnen und -vertreter aus den Kantonen St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden Einsitz genommen.

Am 7. März 2021 gelangt der Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Genehmigung des umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien zur Abstimmung. National- und Ständerat haben dem Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Indonesien klar zugestimmt und den Bundesrat am 20. Dezember 2019 dazu ermächtigt, das Abkommen zu ratifizieren. Gegen das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Indonesien wurde jedoch das Referendum erfolgreich ergriffen. Es ist nach 1972 erst das zweite Mal, dass das Schweizer Stimmvolk über das Inkrafttreten eines Freihandelsabkommens entscheiden kann. Im Rahmen der Schweizer EFTA-Mitgliedschaft hat die Schweiz bis heute 29 Freihandelsabkommen mit 40 Ländern signiert. Die Abstimmung vom 7. März 2021 wird darüber entscheiden, ob die Schweiz das Freihandelsabkommen mit Indonesien ratifizieren und damit in Kraft setzen kann.

«Boomtown» East Asia

Die Weltwirtschaft befindet sich im Umbruch. Insbesondere in Südostasien laufen die «Motoren» auf Hochtouren; so auch in Indonesien. Als exportorientiertes Land ohne nennenswerte Rohstoffe ist die Schweiz auf bestehende, aber insbesondere wachsende Absatzmärkte angewiesen. Indonesien mit seinen 267 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern dürfte bis 2050 zur viertgrössten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen. Mit einem Freihandelsabkommen mit dem südostasiatischen Land eröffnen sich für die Schweizer Exportwirtschaft neue und bessere Möglichkeiten, von einem aufstrebenden Wachstumsmarkt zu profitieren.

Handelshemmnisse abbauen

Bereits 2019 haben Schweizer Firmen Güter und Dienstleistungen im Wert von rund einer halben Milliarde Franken nach Indonesien exportiert. Mit einem JA zum Freihandelsabkommen fallen mittelfristig 98 Prozent der Zölle weg. Hierdurch dürfte die Schweizer Exportwirtschaft rund 25 Millionen Franken einsparen. Zudem werden der Schutz geistigen Eigentums verbessert wie auch die Investitionssicherheit erhöht. Hinzu kommen zahlreiche, weitere Handelserleichterungen, von welchen nicht nur Konzerne, sondern insbesondere auch die rund 1'000 exportorientierten KMU profitieren können.

Nachhaltiges Wachstum fördern

Neben den wirtschaftlichen Vorteilen setzt das Freihandelsabkommen mit Indonesien auch in Sachen Nachhaltigkeit Massstäbe. So wurde im Rahmen der achteinhalb Jahre dauernden Verhandlungen mit Indonesien von Beginn weg sehr viel Wert auf weitreichende Nachhaltigkeitsbestimmungen gelegt. Sie orientieren sich an international geltenden Standards, wie sie zum Beispiel der WWF definiert hat. Hierdurch kann unter anderem sichergestellt werden, dass nur nachhaltig produziertes Palmöl zu günstigeren Zollkonditionen in die Schweiz importiert werden darf. Entsprechend kann mit einem JA zum Freihandelsabkommen auch ein Beitrag für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum in Indonesien geleistet werden, wovon auch die lokale Bevölkerung profitiert – eine Win-win-Situation.

Co-Präsidium und Komitee

Im Co-Präsidium haben nachstehende Mitglieder der eidgenössischen Räte aus den Kantonen St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden Einsitz genommen: Roland Rino Büchel, Nationalrat SVP (SG); Marcel Dobler, Nationalrat FDP (SG); Nicolo Paganini, Nationalrat CVP (SG); Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin FDP (SG); Benedikt Würth, Ständerat CVP (SG); Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (TG); Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP (TG); Brigitte Häberli-Koller, Ständerätin CVP (TG); Verena Herzog, Nationalrätin SVP (TG); Christian Lohr, Nationalrat CVP (TG); Jakob Stark, Ständerat SVP (TG); Manuel Strupler, Nationalrat SVP (TG); Andrea Caroni, Ständerat FDP (AR); Daniel Fässler, Ständerat CVP (AI); Thomas Rechsteiner, Nationalrat CVP (AI) sowie Markus Bänziger, Direktor IHK St.Gallen-Appenzell, und Jérôme Müggler, Direktor IHK Thurgau.

Alle Bürgerinnen und Bürger der Kantone St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden sind herzlich eingeladen, dem Ostschweizer Komitee «JA zum Freihandelsabkommen mit Indonesien» beizutreten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.