logo

Gastbeitrag

Künstliche Intelligenz und echte Erlebnisse

Spätestens seit dem Start von ChatGPT ist das Thema «Künstliche Intelligenz (KI)» in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen.

Orlando Bergamin am 04. April 2023

Kaum eine Zeitung, kaum ein Nachrichtenmagazin, das sich nicht mit den neuen Möglichkeiten, aber auch den Gefahren und Fragen, die diese neue Technologie mit sich bringt, auseinandergesetzt hat. Dabei ist ChatGPT nur eine KI-Anwendung unter vielen. Musik komponieren, Bilder und sogar Videos erstellen, Geschichten schreiben - die Anwendungen scheinen endlos. Doch welche Relevanz hat KI-Technologie für den Tourismus?

Erste Ansätze liefert ein Beispiel von Wörthersee Tourismus, das Mitte Februar die erste rein KI-basierte Werbekampagne auf Youtube lancierte. Obwohl sowohl die Story, die Bilder als auch die Musik zum Teil beeindruckend echt wirken: Die clevere Absicht der Macher*innen dieses aussergewöhnlichen Werbevideos war hier sicherlich in erster Linie, das aufmerksamkeitsstarke Momentum des Themas zu nutzen. So schreibt die Tourismusorganisation auf der Landingpage selbst: «Zugegeben, die Bilder sind nicht schlecht. Aber für ein echtes persönliches Erlebnis muss man den Wörthersee schon selbst besuchen.» Echte Erlebnisse lassen sich zum Glück (noch) nicht künstlich erzeugen.

Und doch: KI eröffnet auch in der Kommunikation von Tourismusunternehmen und Destinationen vielfältige Möglichkeiten. Was in spezialisierten Agenturen bereits Einzug gehalten hat, ist die (Vor-)Erstellung von Texten mit Diensten wie Chat-GPT - sei es für inspirierende Blogs, informative Newsletter oder unterhaltsame Social Media Beiträge. Denkbar ist auch, dass KI-Tools die Funktion eines virtuellen Reisebegleiters übernehmen, welcher die Nutzer*innen bei der Urlaubsplanung unterstützt und vor Ort mit personalisierten Vorschlägen zu Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten versorgt. Darüber hinaus werden auch viele Chatbot-Lösungen, die bereits heute im Kundensupport auf Webseiten eingesetzt werden, unter Druck geraten, da ChatGPTs bereits heute eine bessere Unterstützung bei Fragen oder Problemen bieten können.

Im Gegensatz zu bekannten Suchmaschinen wie Google und Co. liefern Sprachdienste keine klassische Trefferliste mit verschiedenen Ergebnissen, die die Nutzer*innen selbst filtern können. Man erhält einzelne Antworten, die durchaus logisch klingen, aber auch völlig falsche Sachverhalte wiedergeben können. Wer KI-Sprachdienste schon einmal selbst ausprobiert hat, wird schnell feststellen: Diesen Modellen fehlt noch die (menschliche) Fähigkeit, kritisch zu denken und bei der Zusammenstellung von Einzelinformationen einzelne Nuancen voneinander zu unterscheiden. Was ChatGPT als Fakten präsentiert, ist also in vielen Fällen derzeit noch mit Vorsicht zu genießen.

Wie bei der Digitalisierung generell gilt auch für KI-Dienste: Sie sind nur so gut wie die Daten, auf die sie zurückgreifen können. Gerade bei dieser wichtigen Grundlagenarbeit sollten Tourismusorganisationen als Anbieter von redaktionell hochwertig aufbereiteten digitalen Informationen künftig eine noch relevantere Rolle im touristischen Netzwerk einnehmen. Bei Heidiland Tourismus haben wir bereits 2018 in unserer Ausrichtung als Organisation festgehalten, dass im Rahmen des Content Managements die Aufbereitung von qualitativ hochwertigen digitalen Inhalten oberste Priorität hat. So haben wir gemeinsam mit anderen Ostschweizer Destinationen im Rahmen des NRP-Projekts OPEN.DATA die Grundlagen geschaffen, um Informationen zu touristisch relevanten Points of Interest wie Restaurants, Sehenswürdigkeiten, öffentliche Infrastruktur in unserer Destination maschinenlesbar aufzubereiten. Mittlerweile stehen unseren Gästen über 300 digital erfasste und redaktionell gepflegte Wander-, Bike- und Schneeschuhtouren in unserem Outdoor-Portal zur Verfügung. Die Kernaufgabe von Tourismusorganisationen, touristisch relevante Informationen zu sammeln, aufzubereiten und dem Gast über geeignete Kanäle zur Verfügung zu stellen, wird also nicht so schnell verschwinden. Im Gegenteil: Sie wird durch ChatGPT und Co. noch wichtiger. Damit das reale Erlebnis auch in Zukunft hält, was die künstliche Intelligenz verspricht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Orlando Bergamin

Orlando Bergamin ist Geschäftsführer der Heidiland Tourismus AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.