Das Fürstentum mag mit einer Gesamtfläche von 160 km² und einer Bevölkerung von etwa 40 000 Menschen einer der kleinsten Staaten der Welt sein, bietet aber eine erstaunliche kulturelle Vielseitigkeit.
Besonders im Hauptort Vaduz erlebt man eine lebendige Kulturszene, beeindruckender Architektur und viele Sehenswürdigkeiten. So reihen sich am Fusse von Schloss Vaduz gleich 5 Top-Museen, die darauf wartet, entdeckt zu werden.
Das Kunstmuseum Liechtenstein zeigt moderne und zeitgenössische Kunst. Im Fokus steht die staatliche Kunstsammlung des Fürstentums. Das markante schwarze Gebäude wird durch den weissen Erweiterungsbau der Hilti Art Foundation mit ihren exzeptionellen Werken der klassischen Moderne und der Gegenwartskunst ergänzt.
Das Liechtensteinisches LandesMuseum bildet den künstlerischen Kontrast und zeigt die Archäologie, Geschichte, Kultur und Naturkunde des Fürstentums anhand von über 3000 Exponaten in über 40 Räumen. Ergänzt werden diese durch abwechslungsreiche Sonderausstellungen, wie aktuell «Kopfschmuck, Tracht und Identität – Europa, Asien, Afrika» (bis 30.10.2022) und Werke des bahrainischen Künstlers Rashid Al Khalifa («CUSP», bis 16.10.2022).
In der wenige Schritte entfernten Liechtensteinische SchatzKammer werden Kostbarkeiten der fürstlichen Sammlungen präsentiert während im selben Gebäude im Liechtensteinisches PostMuseum sämtliche seit 1912 entstandene liechtensteinischen Briefmarken in allen Details zu bewundern sind.
CUSP – Rashid al Khalifa
Diese Sonderausstellung stellt eine Mini-Retrospektive des bahrainischen Künstlers Rashid Al Khalifa dar und zeigt atmosphärische Landschaftsgemälde aus den 1970er-Jahren bis zu seinen jüngsten robusten AluminiumInstallationen.
(bis 16.10.2022, Liechtensteinisches LandesMuseum)
FOOTBALL. The Passion of the World Cup.
Die Ausstellung setzt sich mit der weltweite Fussballgeschichte auseinander, zeigt die HeldInnen des Rasens, und führt durch legendäre Auseinandersetzungen, in denen ein junger David den Riesen Goliath besiegen kann.
(ab 17.11.2022, Liechtensteinisches LandesMuseum)
Johannes Troyer als Briefmarkengestalter
Troyer prägte die liechtensteinische Philatelie massgeblich, gestaltete er doch mehr als die Hälfte der zwischen 1939 und 1949 insgesamt ausgegebenen 113 Briefmarken. Die Sammlung des Liechtensteinischen LandesMuseums enthält die Originalentwürfe zu den ausgestellten Briefmarken sowie von Troyer geschaffene Skizzen und Vorentwürfe.
(bis 26.2.2022, Liechtensteinisches LandesMuseum)
Liechtenstein Marketing | T +423 239 63 63 | info@liechtenstein.li | www.tourismus.li
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.