logo

House of Digital Art

Kunst animiert neu entdecken

Ab dem 3. März kann man im House of Digital Art in Romanshorn wieder in Kunst eintauchen.

Die Ostschweiz am 27. Februar 2021

Das House of Digital Art im Kornhaus Romanshorn darf ab dem3. März wieder Besucher empfangen. Diese erwarten die zwei faszinierenden animierten Kunst-Ausstellungen «Von Monet bis Kandinsky. Revolutionäre der Kunst» sowie «Colours X Colours» von Thomas Blanchard und Oilhack aus Frankreich.

Ausstellungen wie diese im House of Digital Art, das im frisch renovierten Kornhaus Romanshorn auf 1‘300 m2 untergebracht ist, hat man schweizweit noch nie so gesehen.

«Das House of Digital Art soll die Destination für digitale Kunst in der Schweiz werden», sagt Peter Schnückel, Inhaber der Kornhaus Romanshorn AG. Gezeigt werden sich wechselnde Ausstellungen, aber auch digitale Installationen, digitale Skulpturen, Kunst in VR und andere digitale Kunstformen.

Berühmte Meisterwerke mithilfe digitaler Techniken zu neuem Leben erweckt

Nach grossen Erfolgen in Berlin, Russland und Thailand ist die Multimedia-Show «Von Monet bis Kandinsky. Revolutionäre der Kunst» zu sehen. Die Ausstellung präsentiert die wichtigsten Kunstrichtungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: Impressionismus, Pointillismus, Post-Impressionismus, Kubismus und Expressionismus.

In diese atemberaubende Geschichte und rasante Entwicklung der Kunst können Besucher eintauchen und eine einzigartige Kombination von HD-Projektionen, animierten Grafiken und mal klassischer, mal rassiger Musik erleben.

Die Projektionen wechseln von einer zur anderen, werden lebendig, bewegen sich im Rhythmus der Musik und ziehen den Betrachter mit einer Flut von Farben und Klängen in ihren Bann.

Claude Monet, Georges Seurat, Paul Gauguin, Vincent van Gogh, Paul Cézanne, Henri Rousseau, Juan Gris, Robert Delaunay, Edvard Munch, Paul Klee und Wassily Kandinsky – sie alle teilten den Wunsch, die Kunst in neue Sphären zu heben und neue aussagekräftige visuelle Ausdrucksformen zu finden, um die gewaltigen Umbrüche ihrer Zeit in angemessener Form festhalten zu können.

Die Idee zur Ausstellung «Von Monet bis Kandinsky. Revolutionäre der Kunst» sowie vom Konzept des House of Digital Art wurde unter der Leitung von Oleg Marinin (RUS) von VISIONMULTIMEDIA PROJECTS entwickelt. Das internationale Unternehmen mit Expertise in Design, Produktion und Tournee von digitalen Ausstellungsprojekten in modernen Multimedia-Formaten, gehört zu den Pionieren dieser Kunstform.

Colours x Colours

Wer die zweite Ausstellung betritt, taucht für rund 24 Minuten in eine Welt der Farben und Formen ein, die man bisher noch kaum gesehen hat. Zusammen mit der untermalenden Musik wirkt diese Ausstellung beruhigend und schenkt dem Betrachter ein Gefühl der Ruhe und Zufriedenheit.

Dass viele Farben im Spiel sind, verrät bereits der Name des immersiven Videos Colours X Colours. Es ist das Ergebnis einer zweijährigen Zusammenarbeit zwischen den Video-KünstlernThomas Blanchard und Oilhack. Entstanden sind die unglaublichsten Makrovideos der Bewegungen, die sich innerhalb der mit Acrylfarbe, Ölfarbe oder Seife gemalten künstlerischen Schöpfungen abspielen, und bieten dank einer hohen optischen Vergrösserung die Möglichkeit, die Malerei und ihre Techniken aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Der erste Teil des Videos konzentriert sich auf die Dichte der Tinten-Flüssigkeiten, die in Nahaufnahme gezeigt werden - gefolgt von Motiven von Wurzeln und Blumen. Das Erlebnis geht weiter mit einem Schwerpunkt auf Glycerophthal-Farbe und Farbkugeln, die schliesslich in einer Fülle von Farben, Nuancen und Bewegungen explodieren.

House of Digital Art

Über das House of Digital Art in Romanshorn

Das frisch renovierte historische Gebäude beherbergt nebst dem House Of Digital Art auch moderne Loft-Wohnungen, das breite Kulinarik-Angebot der deutschen Kette Pano sowie den Bio-Weinhändler Delinat. Das Kornhaus liegt in Gehdistanz vom Romanshorner Bahnhof und kann auch mit dem Schiff erreicht werden.

www.house-of-digital-art.ch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.