Ich bin kürzlich mit AD(H)S diagnostiziert worden und will deshalb die Gelegenheit nutzen, um darüber zu schreiben, wie Neurodiversität in unserer Gesellschaft behandelt wird.
Das Konzept der Neurodiversität umfasst zum Beispiel Autismus, ADHS, Legasthenie und vieles weitere. Bevor ich mich genauer mit diesem Thema auseinandergesetzt habe, war mein Bild von all diesen Neurodiversitäten total verzerrt durch veraltete Symptome, geprägt von männlich dominierten Studien und von übertriebenen und falschen Repräsentationen in Film und TV. ADHS zum Beispiel sind nicht nur die Buben, die vor lauter Energie den Unterricht stören, sondern auch die tagträumerischen Mädchen. Ausserdem haben wir nicht ein einziges Mal darüber in der Schule gesprochen, obwohl das der Ort ist, an dem so viele neurodiverse Menschen besonders darunter leiden.
Es war purer Zufall, dass ich über einen Artikel gestossen bin, der erklärte wie Frauen häufig unterdiagnostiziert sind. Ich habe mich in den Beschreibungen selbst erkannt und habe deshalb eine Diagnose verlangt. Diese Diagnose hat es mir ermöglicht, mich endlich selbst so viel besser zu verstehen.
Die Welt ist gemacht für neurotypische Menschen. Von der Schule, zur Arbeit, über einfache soziale Selbstverständlichkeiten. Dies sind alles Dinge, die einem neurodiversen Menschen das Leben schwer machen können. Ausserdem sind zum Beispiel psychiatrische Komorbiditäten bei Erwachsenen mit ADHS äusserst häufig. Viele leiden unter Depressionen, Angststörungen, und höherem Risiko von Nikotin- oder Drogenmissbrauch. Es ist ein täglicher unsichtbarer Kampf. Und wegen Fehlinformationen wissen viele nicht einmal, dass sie ihn führen. Die Gesellschaft muss anfangen zu versehen, dass unser Hirn anders funktioniert und dass das jeden Moment unseres Lebens beeinflusst. So viele Menschen bekommen nicht die Antworten und die Hilfe, die sie verdienen, weil wir als Gesellschaft nicht darüber reden und viel zu wenig aufklären. Und das muss sich ändern.
Sarah Roth (*2001) ist Gymnasiastin und wohnt in Diepoldsau.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.