logo

Regionaler Vergleich

Lebensmittelrettung: St. Gallen und Thurgau sind unter den Top 10

Zum Welttag gegen Lebensmittelverschwendung hat Too Good To Go ein schweizweites Ranking erstellt, in welchen Kantonen am meisten Lebensmittel vor der Verschwendung gerettet werden. St. Gallen und Thurgau sind engagierte Lebensmittelretter.

Die Ostschweiz am 27. September 2023

Weltweit – aber auch in der Schweiz – werden über ein Drittel aller Lebensmittel weggeworfen. Diese Verschwendung ist für 10 Prozent der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich und trägt damit wesentlich zur Klimakrise bei. Die Reduktion von Food Waste ist daher eine der effektivsten Massnahmen gegen die Klimakrise, schreibt das Unternehmen Too Good To Go in einer Mitteilung.

Die Vereinten Nationen möchten mit dem 29. September, dem Internationalen Tag des Bewusstseins für Lebensmittelverlust und -verschwendung (International Day of Awareness of Food Loss and Waste IDAFLW), die Aufmerksamkeit für Food Waste erhöhen. Sie verfolgen das Ziel, bis 2023 die weltweite Verschwendung von Lebensmitteln im Einzelhandel als auch bei den Verbraucher*innen zu halbieren und Lebensmittelverluste entlang der Wertschöpfungskette zu reduzieren.

Too Good To Go nutzt den Tag und rückt unter dem Motto «Jeder Schritt zählt» die vielen Menschen ins Zentrum, die aktiv zur Lebensmittelrettung beitragen. Das Unternehmen hat deshalb ein Retter*innen-Ranking unter den Kantonen erstellt. Es wurde untersucht, wo hierzulande das Engagement für Food Waste besonders hoch ist. Ausgewertet wurde, welcher Kanton pro Kopf vom 1.9.2022 bis zum 31.8.2023 am meisten Too Good To Go Überraschungspäckli gerettet hat, heisst es in der Mitteilung weiter.

Beim Ranking holen sich die Bewohnerinnen von Basel-Stadt den 1. Rang. Hinter ihnen folgen Zürich und Zug. Unter die Top Ten der Lebensmittelretterinnen hat es auch die Ostschweiz geschafft.

Das sind die Top Ten Retter*innen nach Kantonen

  1. Basel-Stadt 117 Tausend Päckli 230 Partner

  2. Zürich 704 Tausend Päckli 1'430 Partner

  3. Zug 50 Tausend Päckli 110 Partner

  4. Waadt 318 Tausend Päckli 770 Partner

  5. Genf 195 Tausend Päckli 500 Partner

  6. Schaffhausen 30 Tausend Päckli 70 Partner

  7. St. Gallen 178 Tausend Päckli 400 Partner

  8. Thurgau 91 Tausend Päckli 210 Partner

  9. Neuenburg 53 Tausend Päckli 130 Partner

  10. Freiburg 96 Tausend Päckli 240 Partner

Auf den Schlusspositionen finden sich Zentralschweizer Kantone wie Uri, Glarus und Nidwalden.

Enorm wichtig für eine gesündere Umwelt

Das kantonale Ranking soll nicht nur die Leistungen einzelner Regionen hervorheben, sondern vor allem auch das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Lebensmittelrettung in der Schweiz stärken. Noch mehr Menschen sollen dazu ermutigt werden, aktiv gegen Food Waste vorzugehen. So werden wertvolle Ressourcen geschont, Treibhausgasemissionen reduziert und somit der Klimakrise entgegenwirkt, schreiben die Verantwortlichen weiter.

5-jähriges Jubiläum in der Schweiz

Too Good To Go setzt sich seit fünf Jahren aktiv gegen die Verschwendung von Lebensmitteln in der Schweiz ein. Seit der Lancierung im Jahr 2018 wurden dank 2,1 Millionen Nutzerinnen der Too Good To Go App sowie mehr als 7’300 Partnerbetrieben bereits über 9 Millionen Überraschungspäckli gerettet. Das sind überschüssige und preislich reduzierte Lebensmittel von Partnerbetrieben, welche von App-Nutzerinnen gekauft und abgeholt werden. Diese Lösung gegen Food Waste ist unkompliziert und effizient – und in allen Schweizer Kantonen verfügbar, am Welttag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September genauso wie an jedem einzelnen Tag des Jahres.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.