logo

Offener Brief

Liebe Frau Bundesrätin Sommaruga

Sie ersetzen gerade eine Peinlichkeit durch eine andere. Die Rede ist von der Medienförderung. 

Stefan Millius am 28. August 2019

Das Mediengesetz, das Sie, Frau Bundesrätin Sommaruga beziehungsweise ihre Amtsvorgängerin, bis vor kurzem in Planung hatten, war blanker Unsinn aus grauer Vergangenheit. Sie wollten hemmungslos Geld in grosse Verlage pumpen, welche die Entwicklung verschlafen haben, damit die an den Lesern vorbei weiterwursteln können. Für uns Onlinemedien hatten Sie auch noch einige Brosamen vorgesehen, allerdings nur für diejenigen, die in erster Linie auf audiovisuelle Inhalte setzen. Logisch begründen lässt sich das nicht, aber das ist ja meist so mit bundesrätlichen Vorhaben. Wäre dieses Mediengesetz gekommen, hätten wir also einfach bei jedem Interview noch eine Handykamera mitlaufen lassen müssen. Eine grossartige Idee zur Stärkung der Medienvielfalt.

Nun lassen Sie Gott sei Dank diese Pläne fallen und wollen plötzlich die Onlinemedien grosszügiger bedienen. Die Rede ist von bis zu 50 Millionen Franken pro Jahr. Aber auch hier wieder eine Einschränkung: Medienförderung aus Bern erhält nur, wer seine Inhalte kostenpflichtig anbietet. Medien wie «Die Ostschweiz», die man gratis lesen kann, sind in dieser «Vision» nicht vorgesehen. Denn, so haben Sie sich vernehmen lassen: Der Bundesrat wolle die «Gratismentalität» nicht noch fördern. Das Geld soll denen zukommen, die eine «längerfristige Finanzierbarkeit anstreben.»

Liebe Frau Bundesrätin Sommaruga, glauben Sie mir: Jeder Verlag, der ein Onlinemedium wie unseres aufbaut, möchte gerne längerfristig finanzierbar bleiben. Auf diese Idee sind wir ganz ohne Bundesrat gekommen. Denn sonst würden die enormen Start- und Betriebsinvestitionen ja einfach verpuffen. Sie dürfen sicher sein, dass wir sehr daran interessiert sind, wirtschaftlich zu arbeiten. Nur schon, damit die Löhne bezahlt werden können. Es hat eine gewisse Logik, wirklich.

Aber Sie sind vielleicht gar nicht schuld. Hier zwei Dinge, die Sie vermutlich einfach nicht wissen und die ich Ihnen gerne erkläre:

Erstens: «Die Ostschweiz» ist nicht gratis. Die Leser erhalten sie zwar kostenlos, aber wir verkaufen Anzeigen. Es bezahlt also durchaus jemand für unsere Leistung. Vielleicht haben Sie schon einmal von «20 Minuten» gehört, der erfolgreichsten gedruckten Zeitung der Schweiz? Die kennt dieses Modell auch. Irgendjemand bezahlt immer, aber warum muss es der Leser sein? Und glauben Sie mir: Dass ein Produkt den Käufer etwas kostet, ist keine Garantie für Qualität.

Zweitens: Regionale Onlinemedien können keine Inhalte an die Leser verkaufen. Es geht nicht. Die Regionen in der Schweiz sind dafür schlicht zu klein. Das Potenzial an möglicherweise zahlenden Lesern reicht nicht aus, basta. Wenn die «Republik» gesamtschweizerisch Mühe hat, 20'000 Abos zu verkaufen, wie sieht das wohl für ein regionales Medium aus? Leihen Sie sich doch kurz den Taschenrechner von Ueli Maurer aus und berechnen Sie, wie viele Abos man in einer Region verkaufen müsste, um eine gute Onlinezeitung zu machen - und wie viele rein rechnerisch möglich sind. Die einzige Chance zu bestehen liegt darin, eine möglichst grosse Leserschaft zu gewinnen (dank kostenlosem Zugang) und aufgrund dieser hohen Zahl Anzeigenkunden und andere Partner zu gewinnen. Wir sind gerade dabei.

Ich weiss, Sie und Ihre Kollegen arbeiten in einem Elfenbeinturm, in den solche banalen Wahrheiten nicht vordringen. Ihre Informationen erhalten Sie von beflissenen Verwaltungsangestellten, die Sie mit gewichtigen Worten wie «Gratismentalität!» versorgen. Und dann lassen Sie ein Papier verfassen, das dieses Übel aus der Welt schaffen soll.

Aber wissen Sie was? Es funktioniert nicht. Ich sage Ihnen, was passieren wird, wenn Ihr Vorschlag durchkommt. Findige Anbieter werden halbherzig-lauwarme Newsportale aus dem Boden stampfen, mehr schlecht als recht befüllen und das Resultat an die Leser verkaufen. Zwar will das keiner, aber wenn jedes Jahr eine halbe oder ganze Million aus Bern als «Förderung» kommt, ist das nicht weiter schlimm. Und irgendwann geht man sauber konkurs, weil es nicht wirtschaftlich ist und fängt mit einem anderen Medium an.

Die existierenden Verlage, die neben gedruckten Zeitungen auch eine (kostenpflichtige) Onlineausgabe anbieten, finden Ihren Vorschlag natürlich toll. Der Printtitel läuft nicht mehr, die Onlineausgabe noch nicht – her mit den Fördergeldern! Aber für Sie zur Erinnerung: Die meisten dieser Verlage haben ihre Internetmedien aus reiner Verzweiflung und ohne echten Willen lanciert, weil ihr ursprüngliches Geschäft zusammenbrach, sie wollten sehr lange nichts von online wissen. Glauben Sie, dass das eine gute Basis für Medienvielfalt ist?

Auf der Strecke bleiben Unternehmer mit einem klaren Konzept und einer klaren Vision. Schon heute lesen über 80'000 Personen jeden Monat «Die Ostschweiz», Tendenz stark steigend. Wir werden diese Leute mit Garantie nicht zur Kasse bitten, nur weil der Bundesrat glaubt, er wisse es besser. Zufriedene Leser und Anzeigenkunden sind uns wichtiger als Fördergelder.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.