logo

150 Stellen weniger bei CH Media

Luzerner Regierung besorgt wegen Stellenabbau bei CH Media - St.Galler Regierung wartet ab, was kommt

Während sich die Aargauer und Luzerner Regierung über den geplanten Abbau von 150 Stellen im «Tagblatt»-Konzern CH Media besorgt äussern, herrscht in St.Gallen Stille. Regierungsrat Beat Tinner sagt auf Anfrage, die Regierung warte ab, was die Nachricht für die Ostschweiz wirklich bedeute.

Odilia Hiller am 10. November 2023

Aus St.Gallen ist nichts zu hören, während sich die Aargauer und Luzerner Regierung zum geplanten Abbau von 150 Stellen beim «Tagblatt»-Konzern CH Media betroffen geäussert haben. Regierungsrat Beat Tinner (FDP) sagt auf Anfrage von «Die Ostschweiz», die Regierung warte vorläufig zu: «Wir möchten das Konsultationsverfahren zum Stellenabbau abwarten.» Es handle sich um einen unternehmerischen Entscheid von CH Media, zu dem man sich nicht aktiv äussere.

«Unsere Erwartung, dass das mediale Angebot von CH Media in der Ostschweiz in angemessenem Umfang aufrechterhalten bleibt, haben wir gegenüber CH Media schon mehrfach geäussert», so der Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements weiter. Sie bestehe selbstverständlich weiterhin.

Finanziell in Schieflage geraten

CH Media hatte am Mittwoch radikale Massnahmen bekanntgegeben, um das wegen rückläufiger Umsätze im Werbemarkt in Schieflage geratene Unternehmen gesundzusparen. Zum Medienkonzern mit Sitz in Aarau gehören in der Ostschweiz seit 2018 das «St.Galler Tagblatt», die «Thurgauer Zeitung», die «Appenzeller Zeitung», die «Wiler Zeitung», das «Toggenburger Tagblatt», Radio FM1, «FM1Today» sowie der Fernsehsender TVO. Es ist nicht das erste Mal, dass seither einschneidende Sparmassnahmen umgesetzt werden.

Aktuell geht CH Media davon aus, dass im ersten Quartal 2024 über alle Bereiche der Deutschschweiz, wo knapp 2000 Mitarbeitende beschäftigt sind, eine Reduktion von rund 150 Vollzeitstellen erforderlich sein werde, davon circa 90 durch Kündigungen.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

(Bild: sg.ch)

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller (*1976) ist Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.