logo

Halbzeitbilanz

«Man könnte bei der aktuellen Schuldenmacherei meinen, dass es kein Morgen gäbe»

Ostschweizer National- und Ständeräte ziehen Halbzeitbilanz und schätzen die aktuelle Lage ein. Heute: SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel (*1965). Er sagt: «Zuzuschauen, wie sich Branche um Branche den völlig überrissenen Massnahmen beugte, sobald Geld versprochen wurde, tat mir richtig weh.»

Marcel Baumgartner am 05. Juli 2021

Wir haben bewegte Zeiten hinter uns. Wie hat sich das Schweizer Politsystem als Gesamtes in dieser aussergewöhnlichen Lage geschlagen bzw. bewährt?

Mehr schlecht als recht. Wir haben zu viele Leute im Parlament, welche lieber «lafern» als liefern. Trotzdem machten die Politik und die Politiker in der Schweiz weniger Dummheiten als in anderen Ländern. Für mich völlig unverständlich ist, dass National- und Ständerat dem Bundesrat derart viel Macht überlassen haben. Es fällt vielen Parlamentariern offenbar leichter, die sozialen Medien zu bespielen, als im realen politischen Leben Verantwortung zu übernehmen.

Und welches Zeugnis stellen Sie dem Bundesrat aus?

Man darf sich nicht von der hervorragenden Arbeit von Finanzminister Ueli Maurer und Bundespräsident Guy Parmelin blenden lassen. Insgesamt hat der Bundesrat überängstlich gehandelt. Man könnte bei der aktuellen Schuldenmacherei (vom Parlament abgesegnet) meinen, dass es kein Morgen und keinen Nachfolgegenerationen gäbe. Die Zwischenbilanz mag weniger verheerend sein als diejenige von anderen Regierungen, dennoch ist sie alles andere als berauschend.

Welcher Aspekte, welches Ereignis war für Sie in der gesamten Corona-Situation wie ein Schlag in die Magengrube?

Es waren die grundsätzlichen Aspekte. Zuzuschauen, wie sich Branche um Branche den völlig überrissenen Massnahmen beugte, sobald Geld versprochen wurde, tat mir richtig weh. Wenn Unternehmer auch künftig jeden behördlichen Unsinn akzeptieren, nur weil vom Staat her ein paar Fränkli auf dem Konto landen, dann sehe ich schwarz für die Zukunft unseres Landes. Haben wir eigentlich vergessen, wer die Gründerväter und die Motoren in unserem einzigartigen Land waren? Mutige Freiheitskämpfer und noch mutigere Unternehmer!

Was bleibt für Sie hingegen äusserst positiv in Erinnerung?

Es sind zwei Dinge, welche mit Corona nichts zu tun haben. Welche? Erstens der kluge Entscheid des Bundesrats, das missglückte Rahmenabkommen «InstA» endgültig zu beerdigen. Zweitens der weise Volksentscheid gegen das missratene CO-Gesetz. Mit dem Rahmenvertrag und dem teuren und nutzlosen Gesetz wollten sich einige Leute aus Politik und Verwaltung Vorteile verschaffen und/oder dem Ausland gefallen. Gut, dass hier ein Riegel geschoben worden ist.

Die SVP hätte diesen Sieg kaum geschafft, wenn sie nicht noch vom Hauseigentümerverband (HEV) unterstützt worden wäre. Einverstanden?

Es ist kein Triumph der SVP. Es ist ein Sieg der Vernunft. Ohne die tatkräftige Hilfe des HEV hätte es definitiv nicht gereicht. Das Engagement war sowohl auf nationaler als auch auf kantonaler Ebene notwendig.

HEV-Präsident Walter Locher und andere FDPler, welche dem Druck aus ihrer Parteizentrale trotzten und für ein Nein kämpften, verdienen grossen Respekt. Im Kanton St. Gallen sind dies zum Beispiel Nationalrat Marcel Dobler und Alt-Nationalrat Walter Müller.

In Zürich gab Stadtrat Filippo Leutenegger Vollgas für das Nein. Überraschend?

Den endgültigen Entscheid, mit seiner Meinung mittels einer Kampagne in die Offensive zu gehen, hatte er an einem Anlass der parlamentarischen Gruppe Schweiz-Russland im Hotel Bern in Bern getroffen. Der ehemalige «SRF-Arena-Dompteur» hatte dort eine vielbeachtete Podiumsdiskussion zwischen FIFA-Präsident Gianni Infantino und der fachkundigen deutschen Menschenrechtsanwältin Sylvia Schenk geleitet. Das war am 1. Juni 2021.

Was gab ursprünglich den Ausschlag, dass neben gewissen «Promis» aus der FDP auch der HEV das CO2-Gesetz ablehnte?

Der Antrag im Vorstand vom HEV Schweiz, das Referendum zu ergreifen, kam von meinem «Vorgänger» beim HEV Schweiz, Thomas Müller. Er hat das Gespür, im richtigen Moment das Richtige zu tun. So wurde er als Präsident mit dem FC St. Gallen Schweizer Meister. Im gleichen Jahr 2000 schaltete «sein» FCSG im UEFA-Cup den diesjährigen Champions-League-Sieger aus, nämlich den grossen FC Chelsea aus London. Ein paar Jahre später siedelte Stadtpräsident Müller die Bank des bekannten Weltkonzerns «Würth» (80'000 Mitarbeiter) in Rorschach an, die «Würth Finance International».

Woran sollten sich die Wählerinnen und Wähler im grossen Wahljahr 2023 unbedingt zurückerinnern, bevor sie die Wahlzettel ausfüllen?

Mit der SVP gibt es bei den entscheidenden Themen nur noch eine Partei, auf welche aus bürgerlicher Wählersicht Verlass ist. Ich bin jedoch optimistisch, dass die FDP den Pfad der bürgerlichen Tugend bald wieder finden wird. Wenn es um die einzelnen Personen auf den verschiedenen Listen geht, dann gilt das Gleiche wie in anderen Lebensbereichen: Es macht Sinn, den Unterschied zwischen Blendern und Leuten mit wirklichem Einsatz für die Sache zu machen.

Welche Bereiche, in denen dringend Handlungsbedarf besteht, gerieten durch die Corona-Diskussionen eher in den Hintergrund?

Nicht viele. Im Gegenteil: Es wurde zu viel und zu hyperaktivistisch gehandelt. Ich sehe nur ein wichtiges Thema, welches in letzter Zeit auf Bundesebene klar vernachlässigt worden ist, nämlich die hohe Zuwanderung von Unqualifizierten, Unanständigen und von Profiteuren. Sie erfolgt in erster Linie über die Asylschiene. Und, leider, zunehmend auch über den Arbeitsmarkt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.