logo

Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

Am 21. September hat das Schweizer Fernsehen SRF eine Dok-Sendung über die von der Schweizer Sektion der Mission Kwasizabantu betriebene «Domino Servite-Schule» ausgestrahlt. 

Die Ostschweiz am 25. September 2023

In der Sendung über die Domino-Servite-Schule treten junge Frauen und Männer, die als Kinder die Schule besucht haben, an die Öffentlichkeit. Sie erzählen von massiven Übergriffen, Schlägen und einem Klima der Angst. Das alles wurde geschützt und teils auch motiviert von der gepredigten und in der Gruppierung herrschenden religiösen Lehre, heisst es in einer SP-Mitteilung. Die Berichte seien erschütternd, es werde deutlich, wie die Betroffenen gelitten haben und noch heute leiden würden. Die Schule besass ab 1997 eine Bewilligung des Kantons, ab 2004 wurde auch die Führung eines Internats bewilligt.

Mit der Interpellation «Massive Übergriffe an der «Domino-Servite-Schule» in Kaltbrunn» (51.22.96) hat sich die SP-Fraktion nach dem Erscheinen eines von der «Christlichen Schule Linth» in Auftrag gegebenen Untersuchungsberichts und der Berichterstattung im St.Galler Tagblatt mit Berichten von Betroffenen bei der Regierung erkundigt, ob der Kanton bereit ist, seinerseits eine unabhängige Untersuchung durchzuführen. In der Antwort auf die Interpellation vom 8. November 2022 hat die Regierung festgehalten, es sei eine zusätzliche Aufarbeitung des Kantons nicht angedacht.

Der Dok-Film vom 21. September endet nun mit der Aussage, dass der Kanton als Aufsichtsbehörde aufgrund der Recherchen des SRF eine eigene Aufarbeitung in Aussicht gestellt habe. Eine solche Aufarbeitung erscheint zwingend notwendig. Die Betroffenen sind trotz der Androhung von Strafanzeigen mutig und mit ihrem Gesicht an die Öffentlichkeit getreten. Ihr grosses Anliegen: Das, was ihnen widerfahren ist, darf sich nicht wiederholen.

Aus den Berichten der Betroffenen tritt eines klar zu Tage: die grosse Problematik liegt im in sich geschlossenen, von einer religiösen Lehre geprägten System der Gemeinschaft. Eine Aufarbeitung muss auch die Verantwortung, Verpflichtung und Aufsicht des Kantons bei der Vergabe von Bewilligungen für Privatschulen in den Blick nehmen.

Die SP bittet die Regierung um die Beantwortung der folgenden Fragen: Wird nun Seitens des Kantons eine Aufarbeitung erfolgen? 

Ist die Regierung bereit, aus den Erkenntnissen Handlungsbedarf für die Zukunft mit Blick auf die Bewilligung zur Führung von religiös oder ideologisch geprägten Privatschulen und zur Aufsicht über diese abzuleiten und dem Kantonsrat entsprechend Bericht zu erstatten?

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.