logo

Zünd Systemtechnik AG

Mehr Platz, mehr Effizienz

Als Familienbetrieb gestartet, beschäftigt die Zünd Systemtechnik AG heute weltweit rund 400 Mitarbeiter. Derzeit steht der Ausbau des Hauptsitzes in Altstätten im Vordergrund, denn die Produktion soll noch effizienter werden, wie CEO Oliver Zünd erklärt.

Manuela Bruhin am 21. Februar 2020

Sie bauen derzeit Ihren Hauptsitz in Altstätten aus und reagieren damit auf die hohe Nachfrage nach den Schneidesystemen. Auch ein neues Montage- und Logistikgebäude wird errichtet. Wie wichtig ist dieser Schritt?

Im Prinzip sind es sogar zwei Schritte und die sind enorm wichtig für die weitere Entwicklung des Unternehmens. Schritt eins ist die Erweiterung eines bestehenden dreigeschossigen Gebäudes, die momentan im Gang ist. Sie wird diesen Sommer abgeschlossen sein und zusätzliche Flächen für Büros, Meetings, Gästebetreuung und Verpflegung bieten. Schritt zwei ist das von Ihnen erwähnte Montage- und Logistikgebäude. Nach seiner geplanten Fertigstellung Ende 2022 wird es auf mehreren 1’000 Quadratmetern eine hocheffiziente Fertigung auf zwei Etagen ermöglichen. Dieser Neubau trägt zudem der Tatsache Rechnung, dass unsere Schneidesysteme in den letzten Jahren tendenziell grösser geworden sind und wir unsere Montage entsprechend auf den neusten Stand bringen werden. Darüber hinaus wird ein hochautomatisiertes zentrales Teilelager die Produktion noch effizienter gestalten.

Gründe des grossen Platzbedarfs liegen in der Entwicklung der Flachbettcutter. Sie sagten einmal, dass während der Anfangszeit die Durchschnittsgrösse einer Maschine ein Quadratmeter betrug. Heute seien sie um ein Vielfaches grösser. Weshalb? Vielfach ist es ja genau andersherum...

Das hängt zum einen mit den Materialien zusammen, die auf unseren Schneidsystemen verarbeitet werden und beispielsweise in der Werbebranche, in der Verpackungsindustrie oder im Textilbereich mittlerweile über drei Meter breit sind. Andererseits bedeutet grösser im Sinne von mehr Arbeitsfläche im Falle eines Zünd Cutters auch mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Anwendung. Digital und hochmodern bedeutet offensichtlich nicht immer automatisch kleiner und kompakter.

Seit Karl Zünd 1984 die Unternehmung gegründet hat, ist sie kontinuierlich gewachsen. Wie hat sich die Arbeit seither verändert?

Unternehmen verändern sich permanent und passen sich an neue Anforderungen an. Das machen wir meines Erachtens sehr gut, sonst stünden wir heute nicht an dem Punkt, an dem wir uns befinden. An der Philosophie, ein hochmodulares und standardisiertes, präzises und leistungsstarkes Schneidsystem zu entwickeln und zu bauen, hat sich in den letzten 30 Jahren nichts geändert. Mein Vater Karl Zünd gründete das Unternehmen vor 36 Jahren und legte mit seinem Unternehmergeist und seinem verkäuferischen Flair den Grundstein, auf dem wir heute aufbauen dürfen. Die zunehmende Komplexität hat aber auch dazu geführt, dass Führungsstrukturen flacher geworden sind und sich unsere Arbeitsabläufe mit der zunehmenden Digitalisierung verändert haben.

Worin liegen denn die grossen Herausforderungen?

Dass unsere Kosten fast ausschliesslich in Schweizer Franken anfallen, während wir über 95 Prozent unserer Anlagen exportieren, ist eine grosse Herausforderung. Kommt hinzu, dass wir auch die Mitbewerber spüren, nicht zuletzt aus dem asiatischen Raum. Trotzdem bekennen wir uns ganz klar zum Standort Altstätten. Hier decken wir von der Forschung und Entwicklung bis zur Produktion, Verkauf und After Sales die gesamte Wertschöpfungskette ab. Zwei Drittel unserer Zulieferer sind in einem Radius von 30 Kilometern domiziliert und wir sind und bleiben direkt und indirekt ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Von den 200 Mitarbeitenden ist der Grossteil in der näheren Umgebung zuhause und auf unsere Fluktuationsrate von unter fünf Prozent dürfen wir stolz sein. Zufriedene Mitarbeitende sorgen für zufriedene Kunden.

In den nächsten zehn Jahren sollen weitere Arbeitsplätze entstehen. Wie will man dieses Ziel erreichen?

Tatsache ist, dass wir aufgrund unseres Wachstums auch in den nächsten Jahren neue Arbeitsplätze schaffen und ein für die Region wichtiger Arbeitgeber bleiben werden. Gleichzeitig spüren auch wir den Fachkräftemangel deutlich und unternehmen grosse Anstrengungen, dem entgegenzuwirken. Schon heute ist fast ein Viertel der ganzen Belegschaft am Hauptsitz in der Forschung und Entwicklung tätig. Und wir arbeiten weiter daran, weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber nicht zuletzt für hochqualifizierte Arbeitskräfte zu sein.

Zum Unternehmen

Die Zünd Systemtechnik AG ist ein global tätiges Schweizer Familienunternehmen mit weltweit rund 400 Mitarbeitenden, wovon etwas mehr als die Hälfte am Hauptsitz in Altstätten tätig ist. Seit 1984 konstruiert, produziert und vermarktet Zünd digitale Schneidsysteme und zählt weltweit zu den führenden Herstellern. Die Kunden sind gewerbliche Dienstleister und Industrieunternehmen aus der grafischen Branche, der Verpackungsindustrie, der Bekleidungs- und Lederbranche sowie aus dem Textil- und Compositemarkt. Zünd ist mit zehn eigenen Tochtergesellschaften rund um den Globus präsent. Zudem arbeitet das Unternehmen weltweit mit unabhängigen und langjährigen Vertriebspartnern zusammen.

Die Zünd Systemtechnik AG ist einer der sechs Unternehmens-Finalisten, welche für den Prix SVC Ostschweiz nominiert sind. Der Preis wird am Donnerstag, 5. März, vor rund 1'000 Gästen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur verliehen.

Zünd

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.