logo

Es gibt noch freie Lehrstellen

Mehrheit findet Anschlusslösung

Die aktuelle Schulabgängerbefragung zeigt erfreuliche Ergebnisse: 95,8 Prozent der im Juli aus der Volksschule austretenden Schülerinnen und Schüler haben für Anfang Juni eine Anschlusslösung gefunden. 

Staatskanzlei Kanton St.Gallen am 05. Juli 2021

Jedes Jahr führt das Amt für Berufsbildung in Zusammenarbeit mit den Schulen und der Fachstelle für Statistik eine flächendeckende Schulabgängerbefragung durch. Am Stichtag 4. Juni 2021 wurden insgesamt 4'582 Jugendliche aus den Sekundar-, Real- und Kleinklassen sowie den Brückenangeboten erfasst. Das sind 267 weniger als im Vorjahr. Bei der Umfrage wurde ein nahezu vollständiger Rücklauf verzeichnet.

Am Stichtag hatten 4'389 Jugendliche oder 95,8 Prozent eine Anschlusslösung gefunden (Vorjahr 4'562 Personen, 94,1 Prozent). Die diesjährige Schulabgängerbefragung zeigt, dass über vier Fünftel der Jugendlichen der 3. Oberstufe und der aktuellen Brückenangebote eine Lehrstelle oder eine schulische Anschlusslösung gefunden haben. Weitere 10,7 Prozent besuchen ein staatliches Brückenangebot oder haben eine private Lösung. Noch auf der Suche sind gut 3,6 Prozent; insgesamt haben 4,2 Prozent keine Lösung angegeben.

Die Zahl der Jugendlichen, die in eine weiterführende Schule übertreten, ist gegenüber dem letztjährigen Wert um 16 Personen oder 1,0 Prozentpunkte auf 11,3 Prozent gestiegen. Die Zahl der Jugendlichen, die eine Berufsausbildung beginnen, ist zwar leicht gesunken (-119 Personen), wegen der tieferen Gesamtzahl ist ihr Anteil aber um 1, 5 Prozentpunkte auf 72,5 Prozent gestiegen.

489 Jugendliche (Vorjahr 538) werden in eine Zwischenlösung (staatliches Brückenangebot, private Lösung wie Fremdsprachenaufenthalt, Privatschule oder Praktikum) übertreten. Das sind 49 Personen weniger als im Vorjahr. Der Anteil der Jugendlichen mit Zwischenlösung ist mit 10,7 Prozent (Vorjahr 11,1 Prozent) weiterhin moderat. Der Anteil an Jugendlichen, die direkt in den Erwerbsprozess einsteigen oder ins Ausland ausreisen, liegt bei 1,4 Prozent - 0,3 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr.

Der Anteil der Jugendlichen ohne Anschlusslösung ist weiterhin tief und liegt um die 4-Prozentmarke. 193 Jugendliche oder 4,2 Prozent, waren am Stichtag der Erhebung noch ohne Anschlusslösung (Vorjahr 287 Jugendliche, 5,9 Prozent). Zum gleichen Zeitpunkt waren im kantonalen Lehrstellennachweis LENA 1'586 (Vorjahr 1'588) offene Ausbildungsplätze in etwa 150 Berufen ausgewiesen.

Die Auswertung auf Basis des zuletzt absolvierten Typs der Volksschule (Sekundar- oder Realschule) bestätigt, dass nicht nur die schulisch am leistungsfähigsten, sondern auch die schulisch schwächeren Jugendlichen realistische Chancen auf eine Anschlusslösung haben. Am Stichtag hatten von den Absolvierenden der Sekundarschule 98,8 Prozent (Vorjahr 98,4 Prozent) und von der Realschule 95,4 Prozent (Vorjahr 92,8 Prozent) eine Anschlusslösung. Die Absolvierenden der Kleinklasse verzeichnen mit 91,8 Prozent erfreulicherweise eine starke Zunahme der Anschlusslösungen (Vorjahr 82,6 Prozent). Bei den Absolvierenden von Brückenangeboten liegt die Erfolgsquote mit 85,6 Prozent leicht über dem Vorjahr (84,0%).

Bei der Lehrstellensuche spielt offensichtlich die Nationalität nach wie vor eine Rolle. 1'236 Personen oder 27,0 Prozent (Vorjahr 1'278 Personen bzw. 26,4 Prozent) aller erfassten Jugendlichen sind ausländischer Nationalität. Unter den Jugendlichen ohne Anschlusslösung beträgt ihr Anteil 57,0 Prozent (Vorjahr 48,1 Prozent). Der Anteil ohne Anschlusslösung bei Jugendlichen ausländischer Nationalität ist mit 8,9 Prozent (Vorjahr 10,8 Prozent) mehr als dreimal so hoch als bei Jugendlichen mit Schweizer Nationalität (2,5 Prozent, Vorjahr 4,2 Prozent).

Die aus früheren Jahren bekannten geschlechtsspezifischen Besonderheiten haben sich leicht akzentuiert. So bestätigt sich, dass weibliche Jugendliche weniger häufig (67,1 Prozent; Vorjahr 63,3 Prozent) direkt in die Berufsbildung übertreten als männliche (77,7 Prozent; Vorjahr 78,8 Prozent). Demgegenüber ist der Anteil der Jugendlichen, die in eine weiterführende Schule übertreten, bei den weiblichen klar höher als bei den männlichen (weibliche 14,2 Prozent, männliche 8,4 Prozent). Ebenfalls deutlich ist der Unterschied bei den Jugendlichen, die eine Zwischenlösung beanspruchen (weibliche 13,2 Prozent, männliche 8,3 Prozent).

Es bleibt offensichtlich für Lehrbetriebe weiterhin schwierig, alle angebotenen Lehrstellen in gewünschter Weise zu besetzen. Den 193 Jugendlichen (Vorjahr 287) ohne Anschlusslösung steht ein Überhang von 1'586 frei gemeldeter Lehrstellen gegenüber. Wie im Vorjahr verteilen sich die offenen Lehrstellen auf rund 150 Berufe und betreffen teilweise traditionell begehrte oder als anspruchsvoll geltende Berufe. Die Liste offener Lehrstellen deutet auf intakte Chancen auch für jene Jugendlichen hin, die noch auf der Suche sind. Alle Jugendliche werden dabei von verschiedener Seite aktiv unterstützt. Das Amt für Berufsbildung genehmigt dieses Jahr noch Lehrverträge bis zum 31. Oktober 2021.

Die «Hitliste» der zwanzig von den Schulabgängerinnen und Schulabgängern am häufigsten gewählten Berufe zeigt in der Zusammensetzung nur geringfügige Änderungen gegenüber dem Vorjahr mit den gleichen fünf Spitzenplätzen. Die Liste wird nicht allein vom Wahlverhalten beziehungsweise von den Präferenzen der Jugendlichen, sondern ebenso vom Angebot an Ausbildungsplätzen beeinflusst.

  • Kaufmann/-frau EFZ B/E-Profil (536 Personen, Vorjahr 572)

  • Fachmann/-frau Gesundheit EFZ (217 Personen, Vorjahr 230)

  • Detailhandelsfachmann/-frau EFZ (212 Personen, Vorjahr 188)

  • Elektroinstallateur/-in EFZ (146 Personen, Vorjahr 115)

  • Polymechaniker/-in EFZ (105 Personen, Vorjahr 137)

  • Fachmann/-frau Betreuung EFZ (97 Personen, Vorjahr 96)

  • Zimmermann/Zimmerin EFZ (86 Personen, Vorjahr 77)

  • Zeichner/-in EFZ (81 Personen, Vorjahr 78)

  • Logistiker/-in EFZ (74 Personen, Vorjahr 87)

  • Medizinische/-r Praxisassistent/-in EFZ (73 Personen, Vorjahr 69)

  • Informatiker/-in EFZ (68 Personen, Vorjahr 89)

  • Automobil-Fachmann/-frau EFZ (64 Personen, Vorjahr 51)

  • Dentalassistent/-in EFZ (64 Personen, Vorjahr 67)

  • Schreiner/-in EFZ (64 Personen, Vorjahr 80)

  • Koch/Köchin EFZ (61 Personen, Vorjahr 56)

  • Automatiker/-in EFZ (50 Personen, Vorjahr 59)

  • Konstrukteur/-in EFZ (49 Personen, Vorjahr 62)

  • Detailhandelsassistent/-in EBA (47 Personen, Vorjahr 43)

  • Maurer/-in EFZ (47 Personen, Vorjahr 58)

  • Coiffeur/Coiffeuse EFZ (46 Personen, Vorjahr 59)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Staatskanzlei Kanton St.Gallen

Offizielle Informationen aus dem Regierungsgebäude des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.