logo

DG: DG: KMU-Insider

Menstruationsurlaub

Inakzeptabel ist, wenn die Gemeinwesen bei den privaten Unternehmen hohe Steuern und Abgaben einfordern und anschliessend diese Einnahmen dazu verwenden, um diese privaten Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt Schachmatt zu setzen.

Kurt Weigelt am 13. Dezember 2022

Dies gelesen: «Die Stadt Zürich testet den Menstruationsurlaub.» (Quelle: www.watson.ch, 1.12.2022)

Das gedacht: Das Parlament der Stadt Zürich hat einen Vorstoss der Grünen überwiesen, der die Einführung eines Menstruationsurlaubs verlangt. Vorerst als Pilotprojekt. Künftig können Frauen, die starke Menstruationsbeschwerden haben, bis zu fünf Tage Urlaub im Monat beanspruchen. Nun bin ich als alter weisser Mann definitiv kein Spezialist für Menstruationsbeschwerden. Und ich weiss auch nicht, ob wie von einer Kommentatorin im Tages-Anzeiger behauptet, Frauen dank des Östrogens nach dem Zyklus wirklich vor Energie strotzen und damit den Urlaub mehr als kompensieren können. Was ich als KMU-Unternehmer aber sehr genau beurteilen kann, sind die fatalen Konsequenzen der mit unseren Steuergeldern finanzierten Grosszügigkeit staatlicher Institutionen für den Arbeitsmarkt.

In der Bundesverwaltung beträgt das Durchschnittseinkommen 125'000 Franken. Dies ist ein Drittel mehr als das Durchschnittseinkommen in der Privatwirtschaft. Dazu kommen weitere Privilegien wie automatische Lohnerhöhungen, grosszügige Pensionskassenregelungen und ein besserer Kündigungsschutz. Ein Ortszuschlag gleicht die unterschiedlichen Lebenshaltungskosten am jeweiligen Wohn- bzw. Arbeitsort aus. Weiter gibt es Funktionszulagen, Arbeitsmarktzulagen und Sonderzulagen.

Grosszügig auch die Kantone und Gemeinden. In der Stadt Zürich übernimmt die Arbeitgeberin ebenfalls den grösseren Teil der Pensionskassenbeiträge. Zusätzlich zur überdurchschnittlichen Ferienregelung können die Mitarbeitenden bis zu 10 unbezahlte Ferientage beziehen. Und selbstverständlich gehen auch der Mutterschafts- und der Vaterschaftsurlaub über den gesetzlichen Anspruch hinaus. Als Pilotprojekt möchte man nun auch noch den eingangs zitierten Menstruationsurlaub von bis zu 5 Tagen je Monat einführen.

Wie die IHK St.Gallen-Appenzell in ihrem aktuellen Standpunkt zeigt, verändern der demografische und der gesellschaftliche Wandel den Arbeitsmarkt rasch und deutlich. Es verlassen mehr Personen den Arbeitsmarkt als eintreten. Bei gleichbleibender Wirtschaftsentwicklung fehlen in der Kernregion Ostschweiz im Vergleich zu heute bis 2035 schätzungsweise 60'000 Arbeitskräfte.

Aus dem branchenspezifischen Fachkräftemangel wird ein allgemeiner Arbeitskräftemangel. Der Wettbewerb um Mitarbeitende wird härter. Dabei ist es insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen immer schwieriger, bei den Anstellungsbedingungen mit der öffentlichen Hand mitzuhalten. Eine Köchin, die in einem Spital arbeitet, verdient einen deutlich höheren Lohn als bei einer vergleichbaren Beschäftigung in einem Restaurant. Dies bei wesentlich bequemeren Rahmenbedingungen. Eine Tatsache, die der Freiburger Spital auf seiner Webseite offen anspricht. Mit fast schon zynischer Ehrlichkeit wird festgehalten, dass das Gesetz über das Freiburger Staatspersonal oft interessantere Bedingungen bietet als die Privatwirtschaft. Ein Spital, der Defizite schreibt und auf ständig steigende Krankenkassenprämien angewiesen ist, bremst auf dem Arbeitsmarkt den privaten Sektor mit überdurchschnittlichen Löhnen und grosszügigen Arbeitsbedingungen aus. Ein unfaires Spiel.

Heute ist der Staat der grösste Arbeitgeber der Schweiz. Die öffentliche Verwaltung und die öffentlichen Unternehmen beschäftigen zu Vollzeitäquivalenten 600'000 Personen. Von 2011 bis 2019 nahm die Beschäftigung bei den privaten Unternehmen um 6,6 Prozent, bei der öffentlichen Verwaltung um 12 Prozent zu. Übertroffen wird die Zunahme der Anzahl der Beschäftigten durch die Zunahme der Personalkosten. Immer mehr Staatsangestellte beziehen eine immer grössere Lohnsumme. Auf Kosten des privaten Sektors.

So geht es nicht. Selbstverständlich haben auch die Beschäftigten des öffentlichen Sektors Anspruch auf einen marktgerechten Lohn. Zu Recht sind die Zeiten vorbei, als sich Beamte als Gegengeschäft für ihre defacto unkündbare Anstellung und die überdurchschnittliche Altersvorsorge mit bescheideneren Löhnen zufriedengeben mussten. Inakzeptabel ist aber, wenn die Gemeinwesen bei den privaten Unternehmen hohe Steuern und Abgaben einfordern und anschliessend diese Einnahmen dazu verwenden, um diese privaten Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt Schachmatt zu setzen.

Ohne eine blühende private Wirtschaft gibt es keinen funktionierenden Staat. Steuergelder fallen nicht vom Himmel. Aufgabe der öffentlichen Verwaltung und der öffentlichen Unternehmen ist es, den privaten Sektor in seiner Entwicklung zu unterstützen und nicht zu konkurrenzieren. Mit Blick auf den Arbeitskräftemangel ergeben sich aus dieser Feststellung zwei Konsequenzen: Erstens, im öffentlichen Sektor braucht es einen Stellenstopp. Zweitens, die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Sektor müssen sich an der Realwirtschaft und nicht an irgendwelchen Maximalforderungen von Gewerkschaften und Personalverbänden orientieren. Der Weg zu diesen Massnahmen führt über mutige Politikerinnen und Politiker, die vor schwierigen Diskussionen nicht zurückschrecken. Und exakt hier liegt der Hund begraben. Kaum jemand in der Politik ist bereit, sich mit der mächtigen Verwaltung auseinanderzusetzen. Viel einfacher ist es, das Geld Dritter auszugeben. Einmal mehr gilt: Nach uns die Sintflut!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.