logo

alphaberta.ch

«Mich stört es, dass wir im Jahr 2022 noch immer über Gleichberechtigung sprechen müssen»

Ein Auftritt von über 60 Expertinnen auf alphaberta.ch – einer Plattform für Referentinnen – soll bewusst machen, über welches Potenzial an Expertinnenwissen die Region verfügt. Wieso sie hier mitmacht, erklärt Karin Weigelt (*1984), Geschäftsführerin und Inhaberin der spunky spirit GmbH.

Marcel Baumgartner am 18. Dezember 2022

«alphaberta» ist eine Plattform ausschliesslich für Ostschweizer Referentinnen. Wieso benötigt es Ihrer Meinung nach eine solche Plattform nur für Frauen?

23% aller Personen, die auf Schweizer Bühnen als Referenten auftreten, sind weiblich. Das entspricht nicht einmal einem Viertel. Dies ist schade, denn wer auf der Bühne steht, wer einen Vortrag hält oder als Expertin Aussagen macht, steht im Rampenlicht und wird gesehen. Aus meiner Sicht müssen Männer wie Frauen solche Vorbildrollen wahrnehmen, damit in Zukunft die Frage nach dem Geschlecht keine Rolle mehr spielt. Veränderungen beginnen im Kopf, werden durch Erfahrungen im Alltag gestützt und verankert, wenn es zur Normalität wird.

Sie sind als eine der Referentinnen aufgeführt. Was hat Sie überzeugt, bei alphaberta mitzumachen?

Netzwerke sind heutzutage extrem wichtig. Mit alphaberta versuchen wir, die Hürde, um eine Referentin, Expertin oder Fachpersonen zu kontaktieren, möglichst niedrig zu halten. Es ist wie ein Schaufenster, das wir nutzen, um sichtbarer zu werden und so Zeichen zu setzen.

Welches sind Ihre Schwerpunktthemen? Was kann das Publikum bei Ihren Vorträgen erwarten?

Nach über 15 Jahren Leistungssport, davon 11 Jahre als Profi im Ausland, schaue ich anders als viele andere auf die Schweiz. Ich hatte die Möglichkeit, andere Kulturen, Gesellschaftsformen und Lebensmodelle zu erleben und zu erfahren. Zudem bin ich heute als selbständige Unternehmerin und Mutter Herausforderungen ausgesetzt, die ich gerne mit meinen Erfahrungen aus dem Sport vergleiche und Parallelen ziehe. Einzelne Projekte, die ich begleite, etwa das Sportfeld Gründenmoos oder die Handball Europameisterschaft der Frauen, die 2024 in der Schweiz stattfinden wird, nutze ich ebenfalls gerne, um meine Erfahrungen aus dem Sport und der Wirtschaft zu vereinen und spannende Einblicke zu bieten.

Was begeistert Sie an Ihrer Tätigkeit?

Die Abwechslung. Die Flexibilität. Die Herausforderung, immer wieder etwas Neues anzupacken und Bestehendes weiterzuentwickeln.

In welchen Bereichen sollten sich die Frauen deutlich stärker in Szene setzen? Wo sind sie zu zurückhaltend? Warum präsentieren sich Männer und Frauen, Ihrer Meinung nach, unterschiedlich in der Öffentlichkeit?

Mich stört es, dass wir im Jahr 2022 noch immer über Gleichberechtigung sprechen müssen. Ich wünschte mir, wir wären bereits einen Schritt weiter und das Geschlecht würde einfach keine Rolle mehr spielen. So wie ich es beispielsweise in den skandinavischen Ländern erlebt habe. Es geht um Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit, was automatisch dazu führt, dass es zur Normalität wird. Vorbilder sind wichtig, nicht nur für Frauen, sondern für alle Personen in unserer Gesellschaft.

Frauen sind oft zurückhaltend, schätzen sich kritischer ein als Männer oder arbeiten lieber im Hintergrund. Dies führe ich darauf zurück, dass es oft an Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten fehlt. Wir Frauen müssen die gewünschten Veränderungen selbst anstreben; von aussen alleine passiert nichts.

Wieso braucht es in der Öffentlichkeit eine ausgewogenere Sichtbarkeit (der Geschlechter)?

Nur wer sichtbar ist, findet auch statt. Das gilt im Marketing genauso wie in der Gesellschaft. Es muss zur Normalität werden, dass Frauen und Männer gleichermassen in der Öffentlichkeit auftreten. Leider haben wir aktuell noch deutlichen Aufholbedarf gegenüber den Männern, was die Sichtbarkeit angeht (23% gemäss alphaberta, siehe oben). Durch bewusstes Sichtbarmachen der Frauen können veraltete Rollenbilder aufgebrochen werden und es entstehen Vorbilder. Dies ist nicht DER Schlüssel zum Erfolg, aber ein wichtiger Puzzlestein, um ans Ziel zu gelangen.

Sie unterstützen die Crowdfunding-Kampagne von alphaberta mit einer exklusiven Belohnung. Was erwartet Unterstützer:innen dabei?

Wer unser Projekt mit 400 CHF unterstützt, kann den wunderschönen Pavillon auf dem Sportfeld Gründenmoos für einen halben Tag nutzen. Der Pavillon mit seinen ca. 60m2 kann für Meetings, Veranstaltungen oder für vieles mehr genutzt werden.

alphaberta ist die Ostschweizer Plattform für Referentinnen. Um das Projekt nach der Lancierung im März 2022 nachhaltig in der Öffentlichkeit verankern zu können, lancierte der Verein «Helvetia spricht» eine Crowdfunding-Kampagne auf wemakeit.com. Noch bis zum 18. Dezember kann man die Aktion unterstützen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.