In dieser Serie stellen wir Ihnen unsere Gastautorinnen und -autoren vor. Mike Egger (*1992) aus Berneck ist Nationalrat und Fleischfachmann / Exekutive MBA FH GR. Seine bevorzugten Themen: «Als Mitglied der Finanzkommission schreibe ich gerne über aktuelle wirtschafts- und finanzpolitische Themen.»
Hobbys: Wandern, tauchen, lesen
Über welche Themen schreiben Sie bevorzugt auf dieostsschweiz.ch?
Ich schreibe zu verschiedenen Themen, welche mich auch persönlich sehr interessieren. Als Mitglied der Finanzkommission schreibe ich gerne über aktuelle wirtschafts- und finanzpolitische Themen. Weiter spielen für mich auch die Themen aus der Umwelt-, Raumplanungs- und Energiekommission, der ich seit März 2019 angehöre, eine wichtige Rolle. Zu guter Letzt dürfen die Themen wie die Unabhängigkeit der Schweiz, oder das Thema Migration und Integration nicht fehlen.
Was ist Ihnen besonders wichtig? Möchten Sie eine Botschaft übermitteln, zum Nachdenken anregen? Aufrütteln?
Selbstverständlich geht es mir darum die Menschen zum Nachdenken zu bringen. Ebenfalls ist es mir wichtig, dass die Gesellschaft die Aktivitäten der Politik kritisch hinterfragt und somit die Oberaufsicht über die Politik entsprechend wahrnimmt und auch mich entsprechend kontrolliert und hinterfragt. Das Einnehmen von gewissen Kontrapunkten erachte ich als sehr wichtig, da es jeweils auch alternative Meinungen gibt, die leider oft zu wenig berücksichtigt werden.
Fällt Ihnen das Verfassen eines Textes grundsätzlich leicht oder bedeutet es mitunter auch Stress?
Weil ich gerne Beiträge schreibe, ist das für mich kein Stress. Aber klar bevorzuge ich es, wenn ich genügend Zeit zur Verfügung habe, als wenn ich sofort etwas liefern muss.
Gehen Sie mit einer klaren Strategie an die Texterstellung heran?
Ich schreibe zuerst spontan meine Gedanken nieder und ergänze dann meinen Text mit recherchierten Fakten. Anschliessend lasse ich den Text ein wenig ruhen, um diesen dann nochmals zu überarbeiten. Die Herausforderung ist, klare Aussagen in eine beschränkte Anzahl von Zeichen hineinzubringen.
Ist Druck – bsp. ein Abgabetermin – förderlich für Sie?
Abgabetermine sind auf jeden Fall förderlich und für mich auch ein Zeichen von Professionalität seitens der Medien. Termine sind bei mir aber kein eigentliches Druckmittel, sondern sie sind wichtig für meine persönliche Arbeitsorganisation.
Über welches Feedback haben Sie sich bisher besonders gefreut?
Ein Leser von «Die Ostschweiz» hat aufgrund einer Kolumne einen öffentlichen Brief verfasst. Auf den öffentlichen Brief habe ich dann selbstverständlich geantwortet und mich mit dem Verfasser entsprechend ausgetauscht. Heute sind wir gut befreundet und tauschen uns regelmässig über aktuelle Themen aus. Dies ist ein schönes Beispiel für mich, um aufzuzeigen, dass trotz Meinungsdifferenzen Freundschaften entstehen können.
Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.