logo

Mund zu und Ohren auf

Mit aktivem Zuhören etwas erreichen

Kennen Sie das? Sie fühlen sich «Sch…» und möchten Ihrem Frust Luft machen, einfach mal ausrufen! Ihr Gesprächspartner aber kann mit Ihrer miesen Stimmung nichts anfangen, ist überfordert und beginnt, Sie mit Ratschlägen zu überhäufen, Sie zu beschwichtigen oder zu belehren.

Annette von Schulthess-Mettler am 14. Juni 2020

Ich wette, Ihre Stimmung wird sich nicht aufheitern. Warum bringen mir all die gutgemeinten Worte nichts, und weshalb lege ich solche Gespräche nicht als wertvoll in meiner Erinnerung ab?

Ich möchte hier nicht über «richtige» oder «falsche» Reaktionen berichten, denn diese Wertung führt nicht weiter. Ich kann lediglich aufzeigen, wie Probleme in Beziehungen entstehen, weil der bewussten Kommunikation zu wenig Beachtung geschenkt worden ist. Kürzlich habe ich bei einem Gespräch über die allgegenwärtige Sorge mit Corona Folgendes erlebt:

Ich lege meinen Kummer auf den Tisch. Ich erzähle von meiner Not und meinen Befürchtungen für die Zukunft. Beklemmung macht sich breit, doch diese auszuhalten fällt meinem Gegenüber schwer. Der Gesprächspartner beginnt, mir einen Vortrag zu halten, was ich am besten tun sollte, «ich bräuchte doch nur....» und «ich müsste jetzt halt....» Mit jedem weiteren Ratschlag spüre ich, wie ich wütender werde. Er hat keine Ahnung, wie die Situation für mich wirklich ist! Obwohl ich mein Metier kenne, gelingt es mir in diesem Moment nicht, das gewünschte Register zu ziehen und so kippt die Stimmung, der Abend ist gelaufen.

Vor über 25 Jahren besuchte ich einen Kommunikationsgrundkurs nach Thomas Gordon. Das Thema zog mich in den Bann. Welch Faszination: die vielen Möglichkeiten, die sich mir schon mit wenigen Werkzeugen eröffneten! Ich sog alles in mir auf und eignete mir ein breites Wissen an. (u.a. Gewaltfreie Kommunikation von Marshall G. Rosenberg & Friedemann Schulz von Thun). Aus dem facettenreichen Inhalt der Kommunikationstheorie ist für mich das Aktive Zuhören ein zentraler Aspekt. Was genau ist das?

Aktives Zuhören bedeutet, wahrzunehmen, wie es meinem Gegenüber im Moment geht. Aktiv heisst in diesem Kontext, dass ich wachsam sowohl auf den Inhalt, als auch auf die Stimmung höre und diese in meinen eigenen Worten zusammenfasse. Wenn es mir gelingt, das ganze Spektrum von Worten, Mimik, Gesten und Tonfall wahrzunehmen, dann bin ich empathisch. Ich spiegle das Gehörte wertfrei zurück. Dies hilft meinem Gegenüber bei der eigenen Lösungsfindung und erweist sich oft als Geschenk für beide. Wer schon mal Raum bekommen hat, in welchem er nicht verurteilt wurde, und wo die Sorgen frei von der Seele geredet werden konnten, weiss, wie wohltuend dies ist.

Auf mein Beispiel bezogen hätte mein Kollege in etwa so reagieren können: «Du sorgst dich echt um deine Zukunft». «So ist es.»  Wer sich verstanden fühlt, öffnet sich! Es ist ein Gefühl von «Ja, genau!» Und das gibt Platz für Weiteres, dann kann es in die Tiefe gehen. Ich erzähle von meinen Bedenken. «Meine Kurse leben vom persönlichen Austausch. Dieser braucht Nähe. Zwei Meter Abstand und Plexiglas, wie kann ich da eine einladende Atmosphäre gestalten?» Eine empathische Antwort könnte lauten: «Du kannst dir schwer vorstellen, bei diesen Auflagen eine vertrauensvolle Stimmung für deine Arbeit zu schaffen.» - «Ja, genau!» Jetzt fühle ich mich wahrgenommen. Nach und nach finde ich einen Lösungsansatz und kann diesen ausformulieren. Selbst wenn keine Lösung in Sicht ist, hilft mir aktives Zuhören, gedanklich Ordnung zu schaffen. Unerwünscht erteilte Ratschläge dagegen fördern den inneren Rückzug. Deshalb: statt zu trösten oder zu beraten, vorerst einfach mal nur verstehen wollen.

Der Umgang mit Krisen ist sehr unterschiedlich

Es gibt Menschen, die haben die geschenkte Ruhe durch Corona genossen. Sie freuten sich über die unerwartete Möglichkeit, endlich mal ihr Zuhause auszumisten, Zeit für Dinge zu haben, die sonst stets zu kurz kommen. Dann gibt es Menschen, die mit ihrer Arbeit stark ausgelastet waren und immer noch sind, die unser System in all den vergangenen Wochen getragen haben. Wieder andere Menschen verkrochen sich voller Angst in ihr Zuhause, getrauten sich kaum mehr nach draussen. Und dann sind da Menschen, die sich über die Zukunft sorgen. Wann können sie ihre Arbeit wieder aufnehmen? Können sie überhaupt in der Art und Weise wieder tätig sein, wie dies vor dem 16. März 2020 der Fall war?

Egal, wer zu welcher Gruppe gehört: Mit aktivem Zuhören kann ich Teil all dieser verschiedenen Welten werden und mein Gegenüber verstehen lernen. Statt small talk zu betreiben, bereichern Begegnungen mit Gesprächspartnern denen ich mich mit-teilen kann mein Leben. Die Kunst der Kommunikation ist lernbar, und selbst wenn mein Gespräch nicht so verlaufen ist, wie ich mir das vorgestellt habe, kann ich aufgrund meiner Kommunikationskenntnisse im Nachhinein wenigstens erkennen, wo ich meinen Teil zum Stimmungstief beigetragen habe. Nicht Perfektion an sich ist mein Ziel, sondern die Fähigkeit immer wieder neu Chancen zu packen, wo ich mit meinen Mitmenschen einen achtsamen Austausch pflegen kann.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Annette von Schulthess-Mettler

Annette von Schulthess-Mettler ist Erwachsenenbildnerin SVEB und Kommunikationstrainerin. Sie lebt in St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.