logo

Gemeinschaftsprojekt

Mit dem «Wilder Osten» gegen den Fachkräftemangel

«Wilder Osten» ist ein Gemeinschaftsprojekt der Ostschweizer Arbeitgeber, des Ostschweizer Wirtschaftsstandorts und der Region Ostschweiz. Die neue Initiative will die klaren Vorteile der Region aufzeigen und damit gezielt Fachkräfte anlocken.

Marcel Baumgartner am 11. Oktober 2018

Das Manifest von «Wilder Osten» strotzt nur so vor Selbstvertrauen. «Wir haben was gegen Fachkräftemangel. Und wenn uns etwas nicht passt, dann unternehmen wir etwas. Wir rocken die Sache gemeinsam, statt einzeln unsere Kräfte zu verpuffen. Wir haben verdammt viel zu bieten.»

Konkret seien dies Jobs, Wohnraum und Lebensqualität. «Nur», so bringt es das Manifest auf den Punkt, «weiss das im Rest der Schweiz keine Sau. Das werden wir ändern. Aber nicht auf die brave Tour. Wir hauen lieber auf die Pauke. Denn Pauken werden gehört.»

Der «Wilde Osten» ist eine Initiative des Vereines ostwärts mit dem Ziel, Ostschweizer Unternehmen, den Wirtschaftsstandort und die Region als attraktiven Arbeits- und Lebensmittelpunkt zu positionieren und die Ostschweiz, namentlich die Kantone St.Gallen, Thurgau und beide Appenzell, und ihre Arbeitgeber damit für Fachkräfte regional und national sichtbar zu machen.

Denn die Zahlen würden ein klares Bild aufzeigen: In der Ostschweiz gibt es nicht nur Karrieremöglichkeiten bei 36'183 Firmen. Wer hier arbeitet und lebt, hat am Ende des Monats auch mehr vom Lohn übrig, kostet doch beispielsweise eine 4-Zimmer-Wohnung in den Kantonen St.Gallen und Thurgau durchschnittlich 1'308 Franken, während man im Kanton Zürich 1'747 Franken dafür bezahlt.

Und wenn wir schon beim Vergleich mit Zürich sind: Die Ostschweiz kann 6'794 Kilometer Wanderwege aufweisen – das entspricht einer Distanz von Appenzell nach Nagpur/Indien – im Kanton Zürich kommt man nicht einmal auf halb so viele Kilometer.

Gemeinsam für eine starke Ostschweiz

Wir haben also viel zu bieten – nur weiss das im Rest der Schweiz fast niemand. Die Vorurteile sind gross, Herr und Frau Ostschweizer zu wenig selbstbewusst. Das soll sich jetzt endgültig ändern: «Nur gemeinsam können wir die Vorzüge von Leben und Arbeiten in der Ostschweiz innovativ und einzigartig über regionale Grenzen hinweg transportieren», meint Christoph Suter, Präsident des Vereines ostwärts und HR-Leiter bei der Stadler Rail AG. Auch Susanne Jaskulke, HR-Leiterin der Genossenschaft Migros Ostschweiz, betont: «Die Bündelung der Kräfte der Ostschweizer Wirtschaft sehe ich als eine riesige Chance, um uns gemeinsam als attraktive Arbeits- und Lebensregion zu positionieren und damit Fachkräfte anzulocken.»

Mit an Bord des Vereines ist auch Bruno Vattioni, der Geschäftsführer der Säntis Schwebebahn AG. Er sagt zum Wilden Osten: «Es ist wichtig, sich zusammenzutun und eine gemeinsame Identität zu schaffen – im Tourismus genauso wie als Arbeits- und Lebensregion.» Ins selbe Horn stösst auch der CEO der Wyon AG, Philipp Wyser: «Im Kampf um Talente sind wir Arbeitgeber darauf angewiesen, ein glaubhaftes und attraktives Gesamtpaket für Arbeiten und Leben anbieten zu können.»

Digitale Vernetzungsplattform

Und genau darum geht es: Zusammen, statt jeder für sich alleine, Arbeiten und Leben kombiniert. Auf der digitalen Vernetzungsplattform www.wilder-osten.ch startete am 26. September die Positionierung der Region – mit Ostschweizer Arbeitgebern, aber auch mit Freizeitaktivitäten und weiteren Besonderheiten – auf innovative Weise. Denn heute entscheiden sich die Menschen beim Wohn -und Arbeitsort immer häufiger für ein entsprechendes «Gesamtpaket».

Doch die Website ist nur ein Teil des Auftrittes: Mit zielgruppenaffinem Online-Marketing (pro Unternehmen individuell definiert), Storytelling und einer Werbekampagne sorgt der Verein dafür, dass die Fachkräfte auch aufmerksam auf den «Wilden Osten» werden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.