logo

Finalisten stehen fest

Mit Einsatz und Willen ins Finale

Sechs Teams stehen im Finale des WTT Young Leader Award 2023. Die Preise werden Ende Oktober in der Tonhalle St. Gallen feierlich verliehen. Award-Referenten sind Tobias Reichmuth und Alan Frei zum Thema «News Business».

Die Ostschweiz am 04. September 2023

Die Finalisten für den WTT Young Leader Award 2023 stehen fest. Die Jury hat je drei Teams in den beiden Kategorien Marktforschung und Managementkonzeption nominiert. Insgesamt waren 48 Teams mit ihren Praxisprojekten im Rennen, 12 davon hatte das Kompetenzzentrum Wissenstransfer und Innovation im Juni vornominiert. Dabei geht es um echte und bezahlte Aufträge, die Studierende im Departement Wirtschaft der OST – Ostschweizer Fachhochschule für Unternehmen und Organisationen umsetzen.

Einsatz und Willen bewiesen

«Alle vornominierten Arbeiten waren auf sehr gutem Niveau. Die Finalisten hatten sich an Aufgaben mit hohem Schwierigkeitsgrad gewagt und lösten sie mit methodischer Stringenz bis hin zu sehr praxisnahen Handlungsempfehlungen für die Auftraggeber», sagt Jury-Mitglieder und OST-Rektor Daniel Seelhofer. Thomas Bosshard, Co-CEO der Oertli Instrumente in Berneck, engagiert sich neu in der Jury und ist voll des Lobes: «Man spürt in allen Arbeiten unglaublichen Einsatz und den Willen, etwas zu erforschen und zu kreieren.»

Das Finale des WTT Young Leader Awards findet am Montag, 30. Oktober, in der Tonhalle St. Gallen statt. Ausser den beiden Awards in Marktforschung und Managementkonzeption, die dann von der Jury verliehen werden, gibt es einen Publikum-Award und insgesamt 22'000 Franken zu gewinnen. Der Regierende Landammann und Bildungschef des Kantons Appenzell Innerrhoden übernimmt die Würdigung der besten Studierenden. Der Wettbewerb wird ideell und finanziell von rund dreissig regionalen Unternehmen unterstützt. Die wichtigsten Wirtschaftsverbände sind als Patronatspartner dabei.

Award-Referenten zum Thema New Business

Das diesjährige Leitthema heisst «New Business». Die beiden Mehrfach-Unternehmer Tobias Reichmuth und Alan Frei geben als Award-Referenten Inspiration: Wie erfindet man «New Business» und sich selbst immer wieder neu? Wie packt man als Entrepreneur oder in bestehenden Unternehmen New Business an?

Finalisten Marktforschung

  • Team Ernst Sutter: Shona Sturzenegger (St.Gallen), Anja Diem (Urnäsch), Lea Brocker (Teufen), Tamara Stäuble (Projektleiterin, Lachen) Valentina Ljubic (St.Gallen) und Rahel Buob (Rorschacherberg)

  • Team Swiss Gate: Jan Ziegler (Balgach), Jan Frei (Berneck), Marlis Gabriel (Amriswil), Florian Hutter (Projektleiter, Kriessern), Ornella Addeo (Thundorf), Morena Di Nardo (Märstetten) n

  • Team Technische Betriebe Wil: Cedric Flühler (Wädenswil), Nino Schmed (Oberurnen), Anthony Wurmser (Adliswil), Samuel Ziegler (Projektleiter, Galgenen), Till Bircher (Stäfa) Jaden Scheidegger (Langnau am Albis)

Finalisten Managementkonzeption

  • Team Internorm: Federico Kunz (Weesen), Michelle Dürst (Kaltbrunn), Erich Fust (Dreien) Gian-Reto Capaul (Projektleiter, Richterswil), Raphaela Dürr (St.Gallen), Jennifer Schmucki (Rieden)

  • Team Jansen: Ronja Blattner (Arbon), Andreas Wirth (Uzwil), Felix Schilling (Sennwald), Vincent Chan (Projektleiter, St.Gallen), Sandra Neff (Appenzell), Fabian Helbling (St.Gallen)

  • Team Spitex St. Gallen: Salomé Eugster (Wängi), Luis Romagna (Sargans), Valeria Turi (Bichwil), Raffael Loosli (Projektleiter, Balzers), Darko Ristic (Henau), Sarina Sieber (Widnau)

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.