logo

Pferdeklinik Thurland

Mit Herzblut für das Wohl der Pferde

Die Beziehung des Menschen zu seinem (Haus-)Tier hat sich in den letzten Jahren verändert. Die Pferdeklinik Thurland hat modernste Möglichkeiten, was die Pferdegesundheit angeht, wie der Leiter Martin Kummer im Gespräch erklärt.

Manuela Bruhin am 03. Mai 2021

Martin Kummer, Ihre Pferdeklinik Thurland hat sich über die Ostschweiz hinaus einen Namen gemacht, wenn es um das Thema «Pferdegesundheit» geht. Was beinhaltet Ihr Angebot?

Aufgrund unserer langjährigen Ausbildung und Erfahrung, diversen Weiterbildungen und dem Erlangen von Fachtiteln können wir das Gebiet der Pferdemedizin auf hohem Niveau abdecken. Unsere Pferdeklinik Thurland haben wir 2013 gegründet und arbeiten jeden Tag mit Herzblut für das Wohl der Pferde. Unser Angebot reicht von orthopädischen Abklärungen (Lahmheitsabklärungen) inklusive deren Behandlung bis hin zu verschiedenen medizinischen Abklärungen wie beispielsweise Gastroskopie (Magenspiegelung). Im Weiteren verfügen wir über einen Operationssaal, in dem sterile chirurgische Eingriffe in Allgemeinanästhesie jeglicher Art vorgenommen werden können.

Von Aquatrainer bis hin zum Solarium ist bei Ihnen (fast) alles möglich. Was steht dabei im Fokus, was wird am meisten verlangt?

Wir setzen einen klaren Fokus auf die gründliche Abklärung der Haupterkrankung mit Hilfe von moderner Diagnostik und einem umfassenden schulmedizinischen Repertoire. Die Pferdeklinik Thurland ist ein eigenständiges Unternehmen, die sich in der vorzüglichen Infrastruktur der Healthbalance, dem Kompetenzzentrum für Tiergesundheit, eingemietet hat. Dank der grosszügigen Infrastruktur können wir den Bedürfnissen der Pferde und der Kunden gerecht werden. Bei Bedarf können die Kunden neben dem schulmedizinischen Angebot der Pferdeklinik Thurland auch das Angebot von Healthbalance im Bereich der Komplementärmedizin annehmen. Ein weiterer Fokus liegt im professionellen Aufbau und der Rehabilitation während der Rekonvaleszenz eines Patienten. Der Vorteil ist, dass der Tierarzt das Pferd regelmässig sieht und so das individuelle Programm bei Bedarf direkt anpassen kann.

Martin Kummer

Martin Kummer

Was bedeutet das?

Wir versuchen, das Pferd bei dem gezielten Muskelaufbau und dem Wiederaufbau der motorischen Fähigkeiten gezielt zu unterstützen. Ergänzend bietet das Healthbalance auch Physio- und Osteopathie an, entweder für die stationären Patienten, aber auch ambulante Hausbesuche sind möglich. Sowohl für das Tier als auch für die Besitzer ist dies eine Win-Win Situation, da die jeweiligen Therapeuten des Healthbalances und das Tierärzte-Team der Pferdeklinik Thurland bei Bedarf direkt vor Ort sind.

Bei Ihnen sind jedoch auch gesunde Pferde untergebracht.

Genau. Das Angebot, dass bei uns gesunde Pferde während der Ferienzeit der Besitzer betreut werden, wird gerne in Anspruch genommen. Die Pferdebesitzer wissen, dass wir die Pferde während ihrer Abwesenheit bestmöglichst bewegen und betreuen und so können die Besitzer ihre wohlverdienten Ferien in vollen Zügen geniessen. Je nach Bedarf des Patienten kommen somit verschiedene Therapiemöglichkeiten zum Einsatz – der Aquatrainer, das Trockenlaufband oder die Führanlage sowie professioneller Beritt oder Longieren.

Pferdeklinik

Die Pferdeklinik erstreckt sich auf 78'000 Quadratmeter, die Infrastruktur ist sehr gut ausgelegt. Gibt es da manchmal «Berührungsängste» der Kunden, die annehmen, eine Behandlung sei (zu) teuer?

Dank der grosszügigen Infrastruktur können wir den Bedürfnissen der Pferde und der Kunden gerecht werden. Uns ist es wichtig, dass sich sowohl das Tier als auch ihre Besitzer auf unserem Gelände wohlfühlen. Nur so kann eine nachhaltige Verbesserung des Gesundheitszustandes der Pferde erreicht werden. Aus diesem Grund sind nicht nur unsere Pferdeboxen sehr grosszügig gestaltet, auch der tägliche Auslauf und Weidegang – falls es die Gesundheit zulässt – sind wichtige Punkte bei der Genesung. Und dass ein solches Angebot Platz in Anspruch nimmt, ist selbsterklärend. Im Weiteren umfasst das Gelände zwei Sandplätze und eine runde Halle, die auch extern gemietet werden können. Die Innenräume des Pferdebereichs umfassen einen Operationssaal, Behandlungshallen, eine Schmitte, eine Führmaschine mit integriertem Longierzirkel, einen Raum für den Aquatrainer inkl. Laufband und Solarium. Im Weiteren gibt es auf dem Gelände des Kompetenzzentrums Healthbalance eine Kleintierpraxis. Dort werden gleich wie bei den Pferden schulmedizinische Dienstleistungen durch eine Kleintierärztin angeboten und auf Wunsch mit verschiedenen Therapien der Komplementärmedizin ergänzt. Unsere Preise sind im Vergleich zu anderen Kliniken marktkonform.

Pferdeklinik

Wie hat sich Ihre Arbeit über all die Jahre verändert? Was ist beispielsweise heute möglich, was noch vor einigen Jahren undenkbar war?

Die Medizin hat im Pferdebereich in den letzten 20 bis 30 Jahren grosse Fortschritte gemacht. Die Qualität der Ausbildung sowie der medizinischen Diagnostikgeräte hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt, was wiederum kompliziertere Behandlungen ermöglicht. Im Weiteren sind auch teurere Behandlungen heutzutage möglich, weil die Kunden viel mehr in die Diagnostik und die Behandlung ihrer Pferde investieren können und möchten.

Hat sich vielleicht auch die Einstellungen von den Menschen zu den Behandlungen verändert?

Früher wurde das Pferd als Nutztier auf dem Feld gebraucht. Heute wird es vorwiegend als Freizeit- oder Sportpferd genutzt. Es hat somit den Status eines Haustiers erhalten. Heutzutage ist man bereit, für das Hobby Pferd und für das Wohl der Pferde mehr Geld zu investieren als früher.

Pferdeklinik

Die Personen hinter der Pferdeklinik Thurland

Maya Bühler hat nach dem Studium mehrere Jahre im Tierspital Zürich auf der Abteilung Röntgendiagnostik und Chirurgie gearbeitet. Anschliessend war sie in einer Praxis im Zürcher Oberland tätig. In dieser Zeit hat sie den Titel für den Fachtierarzt auf Pferde (dreijährige Spezialisierung auf dem gesamten Gebiet des Pferdes) und den Equine veterinary dentist (1.5 jährige Ausbildung zur Spezialisierung der Pferdezahnmedizin) erlangt.

Martin Kummer hat nach dem Studium im Tierspital Zürich auf der Abteilung Chirurgie gearbeitet. Er hat in dieser Zeit den Titel ECVS (European College of Vetereinary Surgeons – dreijährige Spezialisierung auf dem Gebiet der Pferdechirurgie), den Fachtierarzt für Pferde (dreijährige Spezialisierung auf dem gesamten Gebiet des Pferdes) und den Equine veterinary dentiste (1.5 jährige Ausbildung zur Spezialisierung der Pferdezahnmedizin) erlangt. Von den 12 Jahren, an denen Martin Kummer am Tierspital Zürich gearbeitet hat, war er die letzten sieben Jahre Oberarzt und Leiter der Abteilung Pferdechirurgie des Tierspital Zürichs.

Pferdeklinik

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.