Das Thurgauer Programm «Museum für Kinder» erscheint ab sofort in einem frischem Gewand.
Unter dem Namen «Museum für Kinder» bieten die sechs kantonalen Thurgauer Museen jungen Entdeckerinnen und Entdeckern ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Im Zentrum steht das spielerische und lustvolle Erleben. Ab sofort hat «Museum für Kinder» einen neuen grafischen Auftritt. Am Frauenfelder Kulturtag vom 28. September 2019 wird zudem der Kinderclub gegründet.
Ob am freien Mittwochnachmittag, an einem Wochenende oder in den Ferien – «Museum für Kinder» hat jährlich rund 50 Veranstaltungen in seinem Repertoire. Und diese könnten unterschiedlicher nicht sein: von der Schatzsuche im Schloss Frauenfeld über Forschungsexkursionen bis hin zu Kunstworkshops oder speziellen Kostümführungen.
Nebst packenden Themen locken auch die besonderen Standorte der Museen: das Napoleonmuseum mit Blick auf den Untersee oder die idyllisch gelegene Kartause Ittingen mit dem Kunstmuseum und dem Ittinger Museum zwischen Rebhängen und Thur. Das Naturmuseum und das Museum für Archäologie befinden sich inmitten der Frauenfelder Altstadt, und in nächster Nähe zur Ritterburg des Historischen Museums.
Bunter Löwe als Aushängeschild ?
Im Rahmen der kantonalen Museumsstrategie erhält «Museum für Kinder» eine Auffrischung. Die farbenfrohe Gestaltung und der Löwe mit Regenbogenmähne sind die attraktiven grafischen Elemente des neuen Auftritts. Um junge Löwinnen und Löwen dreht sich auch alles bei der Lancierung des Kinderclubs im September dieses Jahres. Als Clubmitglieder erhalten Kinder ihren persönlichen Museumslöwenpass, in welchem sie «Leuli-Sticker» sammeln. Ist die Karte voll, gibt es ein kleines Geschenk.
Der neu gestaltete Flyer ist ab Juli 2019 in allen kantonalen Museen erhältlich. Die Anmeldung für die Kinderveranstaltungen läuft weiterhin über die Website museum-fuer-kinder.tg.ch, wo auch das Jahresprogramm sowie ab September 2019 die Registrierung für den Kinderclub zu finden sind.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.