Wissenschaft und Kunst sind nicht immer zwei getrennte Disziplinen. An der Universität St.Gallen (HSG) beschäftigen sich einige Forschende zugleich intensiv damit. Mit einem Online-Themenschwerpunkt «Kunst und Wissenschaft» stellt HSG-Forschende in ihrer Rolle als Kunstschaffende vor.
Thriller, Musik, Bilder und Folklore entstehen nicht nur zum Ausgleich vom Wissenschaftlerdasein, sondern oft auch in Ergänzung. Den Anfang der Serie machen Musikerin Nilima Chowdhury und Buchautor Markus Wil.
Dr. Nilima Chowdhury ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Organisationspsychologie (OPSY-HSG). Ihr Forschungsprojekt «Turn The Tide» erforscht Geschlechterungleichheit und psychisches Wohlergehen von Frauen am Arbeitsplatz. Neben ihrer akademischen Tätigkeit ist Nilima Chowdhury Musikerin (YouTube). Wissenschaft und Kunst inspirieren sich.
Dr. Markus A. Will schreibt seit 2010 Thriller aus der Welt der Wirtschaft. Er ist Volkswirt und Privatdozent an der HSG. Zudem wirkt er als Unternehmensberater und Wirtschaftsjournalist. Das Schreiben zieht sich durch sein Berufsleben, seit er in den 1980er Jahren die ersten Zeilen veröffentlicht hat. In seinem jüngste Werk «Die Dark Bankerin» geht es um Bitcoins, Finance und eine humanoide Roboterin, die sich in der Welt der Gefühle zurechtfinden muss.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.