logo

Zugangsgesuch nach Öffentlichkeitsgesetz

Muss das BAG sein Konzept zur Impfkampagne offenlegen?

Bund und Kantone investieren aktuell sehr viele Steuermittel in die Covid-19-Impfkampagnen mit all den diversen Slogans. Welches Konzept steht hinter dem staatlichen Aktivismus? Ein Jungfreisinniger verlangt vom BAG offiziellen Datenzugang.

Artur Terekhov am 19. Juli 2021

Es ist nicht das erste Mal, dass der Zürcher Jungfreisinnige Marco Vogt den Behörden im Zusammenhang mit der Covid-Politik kritische Fragen stellt. Letzten Winter war der Jungpolitiker Co-Präsident des Petitionskomitees «Lockdown Stop», welches innert kürzester Zeit ca. 250‘000 Unterschriften gegen die präventionistische und angstbasierte Covid-Politik des Bundesrats gesammelt hat. Nun hat Vogt – bislang fernab von der medialen Öffentlichkeit – im Juli dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) gestützt auf das Öffentlichkeitsgesetz (BGÖ) ein Gesuch um Informationszugang nach Art. 10 BGÖ eingereicht. Und damit ein Recht ausgeübt, das jeder Person in diesem Land freisteht. In seinem an Gregor Lüthy, den BAG-Abteilungsleiter «Kommunikation und Kampagnen» adressierten Mail ersucht er das BAG um Bekanntgabe diverser Dokumente und Daten im Zusammenhang mit der aktuellen Impfkampagne.

So will Vogt beispielsweise ein Dokument, welches «das ganze Konzept der Impfkampagne seitens BAG offenlegt». Auch ist er an einem Dokument interessiert, welches das «Konzept für Impffluencer» dokumentiert bzw. Aufschluss darüber gibt, welche Personen nach welchen Kriterien ausgesucht werden, damit diese sich als Geimpfte für BAG-Kampagnenzwecke zur Verfügung stellen. Schliesslich wünscht Vogt ausdrücklich Einsicht in «transparente Zahlen zu den Kosten der Impfkampagne» wie auch den gesamten Mailverkehr zwischen «Alain Berset und dem Verantwortlichen der Impfkampagne». Die von Vogt aufgeworfenen Fragen sind sehr durchdacht, deren Beantwortung mithin von hohem öffentlichem Interesse.

Ob das BAG Freude an Vogts Zugangsgesuch hat und wie detailliert die Antwort dereinst ausfallen wird, ist eine andere Frage. Dass staatliche Behörden oft eher öffentlichkeitsscheu sind und interne Vorgänge und Konzepte nicht allzu gerne nach aussen kommunizieren, ist jedenfalls nichts Neues und entspricht der Erfahrung vieler Medienschaffender von links bis rechts. Als die WOZ vor einigen Jahren vor Bundesverwaltungsgericht gegen die RUAG gewann und gewisse interne Dokumente zu Rüstungsthemen erhalten hätte, wehrte sich die RUAG bis vor Bundesgericht gegen die Pflicht zur Datenherausgabe – wobei sie auch dort unterlag, denn das Bundesgericht entschied klar zugunsten des Öffentlichkeitsprinzips (BGer 1C_222/2018). In der Tat sieht Art. 7 Abs. 1 BGÖ einzelne Ausnahmen vom Öffentlichkeitsprinzip vor, zum Beispiel bei Gefahren für die innere und äussere Sicherheit, Offenbarung von Fabrikationsgeheimnissen oder wenn die Preisgabe behördeninterner Informationen die freie Meinungs- und Willensbildung der Behörde «wesentlich» beeinträchtigen würde.

Wenig erstaunlich ist vor diesem Hintergrund, dass die Behörde, welche sich gegen die Pflicht zur Dokumentherausgabe sperren will, meist mit dem letzteren, schwammigen Rechtsbegriff argumentiert und geltend macht, die Bekanntgabe bloss interner Konzepte würde zu öffentlichem Druck führen und dadurch die freie Willensbildung der Behörde beeinträchtigen. Dabei ist es ja gerade Sinn und Zweck des Öffentlichkeitsprinzips, dass die Bürgerinnen und Bürger Einsicht in Dokumente erhalten, um auf Augenhöhe mit einer Behörde diskutieren oder verhandeln zu können – und dass der Staat sein tägliches Handeln gegenüber dem Einzelnen auch transparent begründen muss. Genau deswegen verlangt Art. 7 Abs. 1 lit. a BGÖ explizit eine «wesentliche» Beeinträchtigung der behördlichen Tätigkeit, um eine Ausnahme vom Öffentlichkeitsprinzip zu machen. Denn es war klarer Wille des Parlaments, dass Staatstätigkeit in der Dunkelkammer nur unter restriktiven Voraussetzungen zulässig ist. In der Praxis halten sich Behörden leider aber oft erst daran, wenn sie gerichtlich zurückgepfiffen werden.

Zu hoffen ist, dass dies beim Zugangsgesuch Vogt nicht nötig sein wird. Schliesslich kann kaum behauptet werden, dass das Konzept zu einer öffentlichen Gesundheitskampagne derart vertraulich ist, dass es keinesfalls öffentlich werden dürfte. Dies gilt dabei nicht nur für die aktuelle Impfkampagne, sondern Präventionskampagnen generell. Wenn diese schon als Staatsaufgabe angesehen werden, muss der Steuerzahler auch ein Recht darauf haben, zu erfahren, auf welcher Grundlage sein Geld ausgegeben wird – und ob die Behörde ihre Kampagne auf Evidenz oder doch eher reine Vorurteile stützt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Artur Terekhov

MLaw Artur Terekhov ist selbstständiger Rechtsvertreter in Oberengstringen ZH.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.