logo

Überprüfung durch Finanzkontrolle

Nach anonymen Vorwürfen: Bericht entlastet Thurgauer Tiefbauamt

Vorwürfe gegen das kantonale Tiefbauamt Thurgau haben sich laut einer Prüfung nicht bestätigt. Bei den Anschuldigungen ging es um die Vergabe von Aufträgen an eine Baufirma. Der Verdacht habe sich nicht erhärtet, schreibt die Kantonskanzlei. Es ging auch um persönliche Beziehungen.

Die Ostschweiz am 12. Dezember 2019

Im Auftrag der Chefin des Departements für Bau und Umwelt haben die Finanzkontrolle und ein externer Bauexperte beim kantonalen Tiefbauamt eine Ordnungs- und Rechtmässigkeitsprüfung im Bereich Bau- und Unterhaltsprojekte durchgeführt. Auslöser waren anonyme Anschuldigungen aus der Baubranche, es gäbe Unregelmässigkeiten bei der Vergabe von Aufträgen an eine Baufirma. «Die Vorwürfe konnten nicht erhärtet werden», schreibt die Staatskanzlei in einer Mitteilung

Im hart umkämpften Thurgauer Tiefbaumarkt ist der Vorwurf laut geworden, in Vergabeverfahren würde eine Firma vom kantonalen Tiefbauamt (TBA) gegenüber anderen Firmen bevorzugt. Die Anschuldigungen erfolgten anonym. Die Informationen wurden dem Regierungsrat von einer Kommunikationsagentur übermittelt. Im Schreiben wurde unter anderem suggeriert, die Baufirma verfüge wegen enger Kontakte zu einem Mitarbeiter im Tiefbauamt über Vorwissen. Weitere Kritikpunkte betrafen das Vergabeverfahren und einzelne Vergabepositionen sowie die Qualität der Ausführung. Das Departement für Bau und Umwelt wollte diese Vorwürfe nicht im Raum stehen lassen und hat deshalb Ende September 2019 eine unabhängige Überprüfung durch die Finanzkontrolle und einen externen Bauexperten veranlasst.

Am 5. Dezember 2019 hat die Finanzkontrolle ihren Abschlussbericht vorgelegt. Die Ordnungs- und Rechtmässigkeitsprüfung im Bereich Bau- und Unterhaltsprojekte zeige im strukturellen Bereich Verbesserungspotenzial auf, widerlege jedoch den grössten Teil der Vorwürfe. Gemäss dem Prüfungsergebnis erfolgen die Beschaffung von Planungs- und Bauleistungen, die Projektführung, die Qualitätssicherung durch das TBA-eigene Labor sowie die Abrechnung von Tiefbau- und Belagsarbeiten gemäss in der Branche anerkannten Prozessen. Die erhobenen Vorwürfe bezüglich Qualität können laut der Finanzkontrolle und dem externen Bauexperten nicht bestätigt werden.

Aufgrund zahlreicher Interviews mit Vertretern des TBA und Vertretern der beauftragten Ingenieurbüros sowie aufgrund der Laboranalyseresultate des TBA wird der im Vordergrund stehenden Baufirma für die geleistete Arbeit eine gute bis sehr gute Arbeitsqualität attestiert und der Einsatz von effizienten Geschäftsabläufen und moderner Technik bestätigt. Die aktuelle Marktstellung der Baufirma kann nach Beurteilung der Finanzkontrolle mit der Spezialisierung auf Belagsarbeiten, optimale Projektabwicklung sowie dem Bezug von günstigeren Produktionsmitteln und Transportdienstleistungen plausibel erklärt werden. Des Weiteren kann laut dem Abschlussbericht bestätigt werden, dass bei den geprüften Arbeitsvergaben von Strassenbau- und Belagsarbeiten die Zuschlagserteilung gemäss den in der Ausschreibung publizierten Kriterien erfolgte.

Wie der Bericht der Finanzkontrolle weiter ausführt, sind die persönlichen Bekanntschaften zwischen Mitarbeitern der Verwaltung (unter anderem ein Mitarbeiter im Tiefbauamt) und Entscheidungsträgern der Baufirma bestätigt, waren bekannt und werden auch nicht bestritten. Im Falle des Tiefbauamt-Mitarbeiters besteht die persönliche Bekanntschaft aufgrund von früheren beruflichen Zusammenarbeiten in der Privatwirtschaft. Daraus entstanden gemeinsame Freizeitaktivitäten. Die Finanzkontrolle hat den Mitarbeiter zu diesem Punkt befragt. Der Mitarbeiter hat aber gegenüber der Finanzkontrolle belegt, dass er die Auslagen für gemeinsame Freizeitaktivitäten selber bezahlt hat. Ob die Baufirma von einem Wissensvorsprung profitiert hat, konnte weder belegt noch widerlegt werden.

Für Regierungsrätin Carmen Haag bestätigt die unabhängige Überprüfung durch die Finanzkontrolle und den externen Bauexperten, dass das Tiefbauamt korrekt arbeitet. «Weil aber schon der Eindruck der Befangenheit ausreichen kann, um die Vertrauensstellung der Verwaltung zu gefährden, müssen wir nichtsdestotrotz handeln», sagt sie. Das Departement werde nun seine bestehende Regelung ergänzen, wie mit persönlichen Bekanntschaften im Geschäftsbereich umzugehen sei. Dabei gehe es u.a. wie von der Finanzkontrolle empfohlen um organisatorische Massnahmen und Ausstandsregelungen.

Im Bericht der Finanzkontrolle sind darüber hinaus mehrere generelle Empfehlungen zur Bau-Projektführung im kantonalen Tiefbauamt enthalten. Diese werden nun sorgfältig geprüft. «Einige der Massnahmen können kurzfristig umgesetzt werden. So soll beispielsweise bei allen wichtigen Projektentscheidungen das Vieraugenprinzip sichergestellt werden. Andere Empfehlungen erfordern tiefere Abklärungen, Prozessüberlegungen und –korrekturen», fasst Kantonsingenieur Andy Heller zusammen.

Mit den Empfehlungen habe das Tiefbauamt nützliche Hinweise erhalten, sagt Kantonsingenieur Andy Heller und betont: «Das Tiefbauamt führt seine Projekte gemäss den geltenden Vorschriften und Usanzen der Branche wie auch innerhalb des gesetzlichen Rahmens durch.» Die aufgezeigten Verbesserungen würden im Rahmen der kontinuierlich stattfindenden Weiterentwicklung beurteilt und behoben. Weil die Prüfung der Finanzkontrolle in einen per 1. Juli 2019 eingeleiteten Transformationsprozess gefallen sei, würden bereits eingeleitete Massnahmen im Bericht nicht berücksichtigt. Dazu gehört die Empfehlung der Finanzkontrolle, Pauschalpreis-Vergaben von Tiefbau und Belagsarbeiten nur bei Projekten vorzunehmen, in denen die Leistung nach Ausführungsart und Umfang genau bestimmt und mit keinen wesentlichen Projektänderungen zu rechnen sei. «Pauschalvergaben werden bereits heute nur noch in klar definierten Ausnahmefällen angewendet», so Heller.

Tiefgreifend auseinandersetzen wird sich das Tiefbauamt mit der Empfehlung der Finanzkontrolle, die bestehende Vergabepraxis insgesamt zu überprüfen. Das verwendete Preisbewertungsmodell ist aus Sicht der Finanzkontrolle relativ kompliziert. Zusammengefasst soll das Zuschlagskriterium Preis künftig anders gewichtet werden (neu mindestens 50 Prozent statt wie bisher 40 Prozent, dafür mit einer linearen statt degressiven Preiskurve). Kritisch sieht die Finanzkontrolle auch das Zuschlagskriterium, das auf einer Unternehmerbewertung der für das TBA ausgeführte Baustellen der letzten zwei Jahre beruht und es einem neuen Mitbewerber erschwert, zum Zuschlag zu kommen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.