logo

Kolumne

Nach der Pandemie der Blackout?

Im Risikobericht 2015 des Bundes, wurden als grösste Risiken für die Schweiz erstens eine Strommangellage und zweitens eine Pandemie identifiziert.

Nicolo Paganini am 30. August 2020

Die Pandemie hat uns also nicht einfach so aus heiterem Himmel getroffen. Trotzdem war unsere Vorbereitung darauf in vielerlei Hinsicht mangelhaft – mit schwerwiegenden Konsequenzen.

Und wie sieht es mit der als grösstes Risiko identifizierten Strommangellage im Winter aus? Wohl nicht besser! Die Mehrheit der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger hat sich an der Urne dafür ausgesprochen, aus der Produktion von Kernenergie in der Schweiz auszusteigen.

2018 produzierten die Kernkraftwerke für Wirtschaft und Haushalte über 20 Terawattstunden (TWh) Strom. Diese 20 Milliarden Kilowattstunden (KWh) entsprechen mehr als einem Drittel des Strombedarfs der Schweiz. Dieser Strom wird mittelfristig fehlen.

Zum Vergleich: Aus neuen erneuerbaren Energieträgern (vor allem Photovoltaik und Fernwärme) wurden 2018 ganze 3.9 TWh produziert. Gleichzeitig erhöht sich der Strombedarf mit dem angestrebten Verzicht auf fossile Energieträger um weitere geschätzte 24 TWh. Es droht mittelfristig also eine Stromlücke von weit über 40 TWh. Mit Importen ist das Problem nicht zu lösen. Unsere Nachbarländer haben dieselben Herausforderungen.

Was tun? Es gilt, die Wasserkraftkapazitäten zu sichern und moderat auszubauen. Das stellt bei steigenden Umweltanforderungen eine Herkulesaufgabe dar. Sodann müssen die erneuerbaren Energien, vor allem die Photovoltaik, in viel höherem Tempo ausgebaut werden.

Die Steigerung der Energieeffizienz ist ebenso wichtig – genauso wie der Abschluss eines Stromabkommens mit der EU. Unsere Stromversorgungssicherheit muss ein Preisschild bekommen, und es muss jemand die Verantwortung dafür tragen. Die Weichen für all das werden in den nächsten Jahren unter anderem mit dem neuen Stromversorgungsgesetz und mit dem neuen Energiegesetz gestellt. Die Vorsorge im Hinblick auf eine Pandemie war nie ein Wahlkampfthema.

Auch für die Vermeidung eines Stromblackouts protestiert niemand auf der Strasse. Wie lange noch? Oder andersrum: Ist die Gesellschaft bereit, die notwendigen Massnahmen und Kosten für die Sicherstellung der Versorgungssicherheit zu tragen?

Highlights

Nach Kommentar von Stefan Schmid

Interessenkonflikt beim Tagblatt-Chefredaktor?

am 07. Mai 2024
Lehrperson filmte heimlich

Nach den Übergriffen an der St.Galler «Flade» sagt Psychologe: «Wenn man nicht ernst genommen wird, kommt ein Gefühl von Ohnmacht auf»

am 08. Mai 2024
Lage entspannt sich wieder

Nach Missbrauchsskandal der Kirche sagt Thomas Franck: «Es gab sehr viele Kirchenaustritte, aber nicht so viele, wie ich persönlich befürchtet habe»

am 05. Mai 2024
DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

am 06. Mai 2024
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

am 03. Mai 2024
Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

am 07. Mai 2024
20 Jahre Jubiläum

Bianca Mosimann feiert das Jubiläum ihres Coiffeurgeschäfts in St.Gallen: «Es war eine gute Zeit, und ich würde keinen Tag davon missen wollen»

am 06. Mai 2024
Zoomer Agency

Funktioniert Werbung überhaupt noch? Die St.Galler Werbeagentur sagt: «Hochwertiger Content auf TikTok geht oft unter»

am 09. Mai 2024
Serie «Warbird»

Nach einem Einsatz über Augsburg musste ein Bomber im Rheintal zur Landung ansetzen

am 08. Mai 2024
Serie «Warbird»

Der «Death Dealer»: Erster amerikanischer Bomber landet in der Schweiz

am 05. Mai 2024
Positive Dynamik fortsetzen

So sieht die neue St.Galler Departementsverteilung aus

am 08. Mai 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nicolo Paganini

Nicolo Paganini (*1966) ist Nationalrat (CVP) im Kanton St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.