logo

Länderbericht der Schweiz zur UNO-Agenda 2030

Nachhaltige Entwicklung verlangt Taten, nicht leere Worte

Nichtssagend und schöngefärbt. So liest sich der Bericht der Schweiz zur Umsetzung der so genannten «Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung», den Bundesrätin Leuthard am 17. Juli in New York der UNO vorlegen wird.

Geert van Dok am 12. Juli 2018

Um was geht es? Vor knapp drei Jahren hatten alle UNO-Mitglieder der Agenda feierlich zugestimmt. Diese will mit ihren 17 «Zielen für eine nachhaltige Entwicklung» die Herausforderungen der Welt angehen und strebt Lösungen an, die wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch verträglich sind. Auch die Schweiz muss diese Ziele im Inland angehen und zu deren Erreichung in Entwicklungsländern beitragen.

Eigentlich sollte der Bundesrat nun der UNO Bericht erstatten, welche Fortschritte aber auch Lücken es bei der Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz gibt und wo Handlungsbedarf besteht. Doch er legt einen nichtssagenden Kurzbericht vor, mit dem er signalisiert: mehr oder weniger alles im grünen Bereich, denn die Schweiz sei «bereits sehr weit» und belege «Spitzenplätze im internationalen Vergleich». Nur in Sachen Umwelt, Biodiversität, natürliche Ressourcen und Konsumverhalten sei noch einiges zu verbessern.

Ursprünglich hatte der Bundesrat ja noch einen Bericht in Aussicht gestellt, der auch Defizite benennt – auf der Grundlage einer breiten Bestandsaufnahme und sehr aufwändigen Konsultation von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft im letzten Sommer. Doch übernommen wurde davon so gut wie nichts. Aussenminister Cassis wies den ersten, ausführlichen Entwurf zurück. Dieser nannte auch Spannungsfelder wie «Interessenkonflikte zwischen nationalen Politiken und internationalen Vereinbarungen» (Stichwort: Finanz- und Steuerpolitik) oder «Auswirkungen von nationalen Politiken speziell auch auf Entwicklungsländer» (Stichwort: Rohstoffhandel). Erst auf Druck von Politik und Zivilgesellschaft wurde diese 76-seitige Version wenigstens als «Grundlage» für den Länderbericht auf der Website des Bundes freigegeben.

Warum diese Angst vor einer selbstkritischen Berichterstattung? Vielleicht wurde dem Bundesrat ja plötzlich bewusst, dass die Agenda 2030 nicht einfach nur für Entwicklungsländer gedacht ist, sondern alle Staaten betrifft, und dass es nicht nur um Ökologie geht, sondern ebenso um einen sozialen und wirtschaftlichen Umbau. Vielleicht werden keine schwerwiegenden Nachhaltigkeitsdefizite benannt, um nicht darauf verpflichtet zu werden, diese auch anzugehen, was aufwändig und kostspielig wäre: Nach wie vor prägt hierzulande die soziale Herkunft die schulischen und beruflichen Perspektiven, führen die bestehenden Treibhausgasemissionen jedes Klimaziel ad absurdum, landet ein Drittel aller Lebensmittel im Abfall, nehmen Vermögenskonzentration und soziale Ungleichheit immer weiter zu. Und die Schweiz müsste für die Zielerreichung der Agenda 2030 ihre Aussenwirtschafts-, Steuer- und Finanzpolitik nachhaltig umbauen und ihre internationale Zusammenarbeit deutlich verstärken.

Während also der Bundesrat eine selbstkritische Beurteilung umgeht, machen sozial-, umwelt- und entwicklungspolitische Organisationen mobil: Zusammengeschlossen in der «Plattform Agenda 2030» zeigen sie in ihrem aktuellen Bericht auf, wo die Defizite liegen, und fordern entschlossenes Handeln: beispielsweise bei der Armutsbekämpfung, der Bildung und Gesundheit für alle, der Geschlechtergleichstellung, bei Konsum und Produktion, beim Umweltschutz. Auch die Plattform wird ihren Bericht nächste Woche in New York vorstellen – ihre Botschaft: Für einen Kurzwechsel braucht es Taten, nicht schöne Worte.

Highlights

Nach Kommentar von Stefan Schmid

Interessenkonflikt beim Tagblatt-Chefredaktor?

am 07. Mai 2024
Lehrperson filmte heimlich

Nach den Übergriffen an der St.Galler «Flade» sagt Psychologe: «Wenn man nicht ernst genommen wird, kommt ein Gefühl von Ohnmacht auf»

am 08. Mai 2024
Lage entspannt sich wieder

Nach Missbrauchsskandal der Kirche sagt Thomas Franck: «Es gab sehr viele Kirchenaustritte, aber nicht so viele, wie ich persönlich befürchtet habe»

am 05. Mai 2024
DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

am 06. Mai 2024
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

am 03. Mai 2024
Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

am 07. Mai 2024
20 Jahre Jubiläum

Bianca Mosimann feiert das Jubiläum ihres Coiffeurgeschäfts in St.Gallen: «Es war eine gute Zeit, und ich würde keinen Tag davon missen wollen»

am 06. Mai 2024
Zoomer Agency

Funktioniert Werbung überhaupt noch? Die St.Galler Werbeagentur sagt: «Hochwertiger Content auf TikTok geht oft unter»

am 09. Mai 2024
Serie «Warbird»

Nach einem Einsatz über Augsburg musste ein Bomber im Rheintal zur Landung ansetzen

am 08. Mai 2024
Serie «Warbird»

Der «Death Dealer»: Erster amerikanischer Bomber landet in der Schweiz

am 05. Mai 2024
Positive Dynamik fortsetzen

So sieht die neue St.Galler Departementsverteilung aus

am 08. Mai 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Geert van Dok

Geert van Dok ist Ethnologe (lic. phil. hist.) und arbeitet seit über 20 Jahren als Experte für Entwicklungspolitik. Seit 2016 verantwortet er die entwicklungspolitische Öffentlichkeitsarbeit von Helvetas gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft in der Schweiz und ist Autor des Positionspapiers «Im Zeichen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.