Am 9. Dezember wird der neue Fahrplan im öffentlichen Verkehr in Kraft treten. Für viele Fahrgäste ändert sich damit einiges. Und in einigen Fällen resultieren klare Verbesserungen. Hier der Überblick zu den Kantonen St.Gallen und Thurgau rund um Bahn, Bus und Postauto.
Der Fahrplanwechsel wird jedes Jahr mit Spannung erwartet. Wer profitiert, wer guckt in die Röhre? Die Kantone St.Gallen und Thurgau haben heute reagiert und geben eine Übersicht zu ihrem jeweiligen ÖV-Gebiet. Und sie zeigen, wo sich die grössten Veränderungen abspielen.
Mehr als 80 Millionen Personen fahren jedes Jahr mit dem öffentlichen Verkehr auf dem Gebiet des Kantons St.Gallen. Und das sind die wesentlichen Neuerungen ab dem 9. Dezember laut dem Amt für öffentlichen Verkehr:
Kanton St.Gallen
S-Bahn und Fernverkehr Zürich-Wil-St.Gallen-Rheintal
Die Zahl der Fernverkehrszüge Zürich-St.Gallen ohne Halt zwischen Winterthur und St.Gallen wird ausgebaut. Reisende ab Flawil und Uzwil erreichen Zürich Flughafen, Zürich Oerlikon und Zürich HB neu halbstündlich ohne Umsteigen. Der REX wird nach Zürich verlängert. Die S1 zwischen Wil und St.Gallen verkehrt um eine Viertelstunde versetzt, durchgehend im Halbstundentakt und befördert die Reisenden umsteigefrei weiter Richtung St.Fiden-Wittenbach-Romanshorn. Neu wird die S12 der Zürcher S-Bahn von Montag bis Freitag stündlich von Winterthur bis nach Wil verlängert.
RegioExpress Herisau-St.Gallen-Konstanz
Die vor drei Jahren eingeführte schnelle Verbindung zwischen den Städten St.Gallen, Kreuzlingen und Konstanz verkehrt neu stündlich. Die Linie wird bis Herisau verlängert. Aufgrund des geänderten Fahrplankonzepts im Kanton Thurgau verschieben sich die Abfahrten um jeweils etwa 15 Minuten. Die Bahnhaltestelle Gübsensee mit zuletzt noch drei Ein- und Aussteigern je Tag kann ab dem Fahrplanwechsel nicht mehr bedient werden.
S-Bahn St.Gallen / Thurgau
Mit der Einführung des neuen Angebotskonzepts im Kanton Thurgau verschieben sich die Abfahrtszeiten der S8 St.Gallen-Romanshorn und S7 Rorschach-Romanshorn um 15 Minuten. Die Ankunft und Abfahrt der S2 St.Gallen-Altstätten verändern sich in Altstätten im Minutenbereich. Die Busanschlüsse Richtung Oberriet-Rüthi sind weiterhin gewährleistet.
Stadt St.Gallen / Steinach / Tübach
Das städtische Busnetz in St.Gallen wird neu nummeriert und erhält neue Linienführungen und Verknüpfungen. Punktuell wird das Angebot ausgebaut. Die Abfahrtszeiten der Regionalbusse werden an die geänderten Bahnfahrpläne angepasst. Dank überlagerten Linien erhalten Tübach und Steinach einen Viertelstundentakt Richtung St.Gallen.
Gossau / Andwil / Waldkirch
Die Abfahrtszeiten der S5 ändern leicht. Neu hält jeder Zug am Bahnhof Arnegg. Die Buserschliessung von Andwil wird angepasst und ausgebaut. Für die Gemeinde Waldkirch verändert sich die öV-Verbindung in Richtung St.Gallen. Anstatt via Engelburg bestehen neu in Wittenbach Anschlussmöglichkeiten auf die S-Bahn und den Stadtbus.
Appenzeller Bahnen und Appenzeller Vorderland
Mit der Inbetriebnahme des Ruckhaldetunnels verkehren die Züge zwischen Appenzell-Teufen, St.Gallen und Speicher-Trogen als durchgehende Linie. Die Verkehrszeiten ändern. Ab dem 18. März 2019 verkehren zwischen Teufen und St.Gallen morgens und abends mehr Züge. Um in Gais weiterhin gute Anschlussverbindungen Richtung Altstätten Stadt anbieten zu können, ändern auch dort die Verkehrszeiten. Das Busangebot im Appenzeller Vorderland und der Knoten Heiden werden an die neuen Bahnfahrpläne angepasst.
Uznach-Gommiswald
Das Busangebot zwischen Uznach und Gommiswald wird ausgebaut sowie systematisiert: Die Buslinie 632 wird zu den Hauptverkehrszeiten Montag bis Freitag zwischen Uznach und Uetliburg, Giegen zum Halbstundentakt ausgebaut. Die Linien 632 und 633 verkehren abends länger. Dafür wird der heutige Abendrundkurs 634 eingestellt.
Obertoggenburg
Im Abschnitt Wattwil-Wildhaus werden bei der Buslinie 790 die Abfahrtszeiten angepasst. Neu besteht am Bahnhof Nesslau ein schlanker Anschluss zur Bahn. Somit verkürzt sich die Reisezeit zwischen Wattwil und dem Obertoggenburg um rund 9 Minuten.
Region Wil und Fürstenland
Die Abfahrtszeiten der Buslinien werden an den neuen Bahnfahrplan angepasst. Punktuell wird das Angebot ausgebaut. Die Buslinie nach Gähwil verkehrt neu bis 23 Uhr im Halbstundentakt mit Zusatzkursen von Montag bis Freitag zur Hauptverkehrszeit nach Kirchberg. In Flawil und Uzwil ergeben sich grössere Veränderungen bei der Buserschliessung. Die Haltestelle Maestrani wird neu im Halbstundentakt bedient.
Stadt Wil
Die Stadtbuslinien 701 bis 704 werden von Montag bis Freitag tagsüber auf den durchgehenden Viertelstundentakt ausgebaut. Damit können am Bahnhof Wil alle Anschlüsse an die Züge gewährleistet werden.
Kanton Thurgau
«Doppelt so viele Züge»: Auf diese knackige Kurzformel bringt es die Abteilung Öffentlicher Verkehr des Kantons Zürich. Dort wurde die Bahninfrastruktur in den letzten zwei Jahren für stolze 300 Millionen Franken ausgebaut. Das soll nun ab dem 9. Dezember zum Tragen kommen. Vor allem auch im Oberthurgau.
Hier die wichtigsten Veränderungen im Überblick:
Bahn
Die Fernverkehrszüge IC8 Zürich–Romanshorn werden beschleunigt. Die Umsteigezeiten in Romanshorn Richtung Rorschach und Richtung Kreuzlingen werden kürzer. Daraus resultiert ein Reisezeitgewinn von rund 15 Minuten.
RE Konstanz–Kreuzlingen Hafen–Romanshorn–St. Gallen–Herisau verkehrt neu von 6 bis 21 Uhr stündlich. Die Fahrzeit Romanshorn–St. Gallen beträgt nur 18 Minuten. Der Zug wird neu bis Herisau geführt.
In Rorschach besteht ein guter Anschluss von der S7 an den IR13 nach Chur. Daraus resultiert ein Reisezeitgewinn bis zu 15 Minuten.
S7 Romanshorn–Rorschach verkehrt um 15 Minuten verschoben.
S7 Rorschach–Romanshorn–Weinfelden verkehrt ab Romanshorn nach Weinfelden neu nur mit Halt in Amriswil.
S10 Wil SG–Weinfelden–Romanshorn verkehrt Montag bis Freitag von 5 bis 20 Uhr durchgehend im Halbstundentakt mit Halt an allen Bahnhöfen. Übrige Zeiten im Stundentakt.
S8 Schaffhausen–St. Gallen verkehrt um 15 Minuten verschoben.
S8 Schaffhausen–Romanshorn–St. Gallen fährt alle 30 Minuten direkt weiter als S1 nach Gossau, Flawil, Uzwil und Wil.
Fähre
Bus- und Postauto-Angebot
80.200 St. Gallen–Wittenbach–Arbon: Das Fahrplanangebot wird sonntags von 8 bis 18 Uhr zum Halbstundentakt ausgebaut.
80.931 Münsterlingen–Langrickenbach–Amriswil: Schrofen, Oberaach, Engishofen und Kümmertshausen werden neu durch die Linie 931 bedient (bisher durch die Linie 944). Das Fahrplanangebot wird Montag – Freitag zum Stundentakt ausgebaut.
80.940 Amriswil–Romanshorn–Arbon: Das Fahrplanangebot wird Montag-Freitag bis 20 Uhr zum durchgehenden Halbstundentakt ausgebaut.
80.941 Amriswil–Arbon: Die Buslinie 941 verkehrt neu über den Bahnhof Steinebrunn und hat dort gute Anschlüsse an die S8 Richtung St. Gallen. Das Fahrplanangebot wird am Abend bis 23 Uhr und am Freitag und Samstag bis 24 Uhr ausgebaut.
80.943 Amriswil–Bischofszell: Das Fahrplanangebot wird Montag-Freitag bis 19 Uhr zum durchgehenden Halbstundentakt ausgebaut. Während der Hauptverkehrszeit verkehren zwischen Zihlschlacht und Bischofszell zusätzliche Busse mit einem guten Anschluss an die S5 Richtung St. Gallen.
80.944 Amriswil–Dozwil–Sommeri: Die Linie 944 wird neu bis nach Obersommeri geführt. Schrofen, Oberaach, Engishofen und Kümmertshausen werden neu durch die Linie 931 bedient. Erlen wird halbstündlich mit der S10 bedient.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.