Für den «Leader Digital Award 2023» vom 4. Mai haben über 40 Unternehmen, Start-ups und Institutionen Projekte eingereicht. 17 konnten ihr Projekt vor der Jury präsentieren – neun davon haben es ins Finale geschafft.
Aus 42 Einreichungen hat die LEADER-Digital-Award-Jury 17 Nominierte selektioniert, die am 22. März ihr Projekt vor der Jury vorstellen konnten. Die Jurymitglieder haben nun neun Finalisten – je drei pro Kategorie – erkürt. Aus diesen werden am 4. Mai im Einstein St.Gallen die Sieger der jeweiligen Kategorien bekannt gegeben. Daneben wird auch noch ein Publikumspreis mit einem Live-Voting vergeben.
Folgende Teilnehmer sind im Finale:
Unternehmen
• Fatzer AG, Romanshorn, mit ihrem digitalen Seilprüfsystem TRUscan
• Forster Rohner AG, St.Gallen, mit ihrem voll digitalisitierten Stickerei-Workflow
• Kemaro AG, Eschlikon, mit ihrem Reinigungsroboter K900
Start-ups
• Helga AG, St.Gallen, mit ihrer Musikindustrie-Software HELGA.works
• Quickpac AG, St.Gallen, mit ihrer optimierten Letzte-Meile-Politik
• Siresca AG, Frauenfeld, mit ihrer Einmessungs-App für Elektroinstallateure
Organisationen
• Lehrmittelverlag St.Gallen, Rorschach, mit seiner Web-App schulsportplaner.ch,
• SBW Haus des Lernens, Romanshorn, mit seinem Tool für digitale Schülerkunst-Galerien
• St.Galler Stadtwerke, St.Gallen, mit ihrem automatisierten Einsatzoptimierungssystem für die Fernwärmeerzeugung,
Näheres zu den LDA-Finalisten 2023
Start-ups
Siresca AG, Frauenfeld
Die Siresca-App mit Augmented-Reality-Technologie revolutioniert den bisher bekannten Installationsprozess, macht ihn schneller und sicherer. Über die Siresca-App haben Elektroinstallateure auf der Baustelle Zugriff auf Projektinformationen und Installationspläne. Dies vereinfacht die Prozesse, minimiert Kommunikationsfehler, bringt Zeitvorteile und sichert eine perfekte Installation. Siresca macht traditionelle Papierpläne und Messwerkzeuge überflüssig und transformiert und transformiert den aktuellen, fehlerhaften Installationsprozess.
HELGA.works (Helga AG) St.Gallen
HELGA ist weltweit einer der wenigen Anbieter, der es ermöglicht, eine vollständige Übersicht zu den vielzähligen Umsatzströmen der Musikindustrie zu erhalten. Hierbei setzt HELGA auf ein Software-as-a-Service-Model, das Millionen von Datensätzen aus Hunderttausenden von Datenpunkten nutzt und diese zusammenführt. HELGA.works bietet so eine neue Technologie, die es ermöglicht, Tantiemen/Royalties automatisch zu überwachen. Dies reduziert nicht nur das Risiko, dass Gelder «liegen bleiben», sondern generiert auch einzigartige Erkenntnisse aus Daten der Künstler.
Quickpac AG, St.Gallen
Quickpac wurde mit dem Ziel gegründet, die letzte Meile der Paketzustellung nachhaltig – mit rein elektrischen Fahrzeugen – zu gestalten. Die intelligente, vollautomatisierte Tourenplanung berücksichtigt verschiedenste Parameter wie Wetter, Reichweite, Können des Zustellers und vieles mehr. Die intelligente Tourenplanung kombiniert mit einer zum Patent angemeldeten Farbcodierung der Pakete für Sortierung und Beladung erlaubt zwei vollwertige Touren pro Tag und somit eine rasche, zeitgenaue und verlässliche Zustellung von Sendungen.
Business
Forster Rohner AG, St.Gallen
Mit dem digitalen Muster von Forster Rohner werden drei Wochen zu drei Minuten: Was bisher in China mit einer physischen Musterung wochenlang gedauert hat, wird nun mit ein paar Klicks innert weniger Stunden umgesetzt. Der volldigitalisierte Stickerei-Workflow von Forster Rohner ist weltweit einzigartig. Forster Rohner wird dadurch zu einem starken Innovationstreiber der Lingerie-Industrie und konnte bestehende Kundenbeziehungen intensivieren. Idee und Entwicklung sind aus interner Innovationskraft entstanden und werden von der ganzen Business-Unit getragen.
Kemaro AG, Eschlikon
2018 brachte die Kemaro AG den weltweit ersten autonomen Trockenreinigungsroboter auf den Markt, zwei Jahre später folgte der K900. Kemaro hat das komplette System (Mechanik, Design, Elektronik und Software) selbst entwickelt – ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Herstellern, die etwa das Navigationssystem einkaufen oder auf eine bestehende, ursprünglich manuelle Maschine setzen. Durch die autonome Fahrweise des K900 – basierend auf künstlicher Intelligenz, Lidar und 3D-Sensor – sparen Unternehmen bis zu 70 Prozent der Reinigungskosten.
Fatzer AG, Romanshorn
Fatzer entwickelt, produziert und vertreibt technisch anspruchsvolle Seile für Transportseilbahnen und Seilbauwerke weltweit. Da konventionelle Prüfgeräte Kontakt zum Seil haben, kann mit diesen nur bis 3 m/s ausserhalb des Betriebs mit Stillstandszeiten zum Auf- und Abbau des Geräts geprüft werden. Anders mit TRUscan: Das Fatzer-System ermöglicht es Seilbahnbetreibern, das Seil bei voller Geschwindigkeit im Betrieb zu prüfen. Die Messdaten werden automatisch ausgewertet und die Ergebnisse innerhalb weniger Minuten online zur Verfügung gestellt.
Organisationen
SBW Haus des Lernens, Romanshorn
Die SBW-Idee, Kunstwerke von Schülern sowohl analog im Schulhaus als auch in einer digitalen Galerie auszustellen und als NFTs zu verkaufen, ist eine einzigartige Innovation. In der digitalen Galerie können die Schüler ihre Werke mit einer viel grösseren Zielgruppe teilen und ihr Talent der Welt zeigen. Ideen und Inspirationen verlassen das Schulhaus und verbreiten sich in der ganzen Welt. Durch den Verkauf von NFTs können Schüler auch ein Einkommen erzielen, das ihnen unter anderem auch hilft, Träume oder ihre weitere Ausbildung mitzufinanzieren.
St.Galler Stadtwerke, St.Gallen
Das Fernwärmeversorgungssystem der Stadt St.Gallen ist in einem komplett digitalen Zwilling abgebildet. In einer Automatisierungspyramide wird der Istzustand des St.Galler Fernwärmesystems bis zu einem gewissen Grad an Komplexität und Genauigkeit zu jedem Zeitpunkt abgebildet. Ergebnis ist ein automatisiertes Kurzfristlastmanagement, das bestimmte technisch-physikalische Restriktionen berücksichtigt und kostenoptimiert arbeitet oder hinsichtlich eines anderen Optimierungsziels (z. B. CO₂-reduziert) optimal durchgeführt wird.
Lehrmittelverlag St.Gallen, Rorschach
schulsportplaner.ch ist das erste digitale Lehrmittel im Bereich Schulsport. Es ermöglicht eine lückenlose Digitalisierung des gesamten Prozesses, inkl. Sharing-Funktionen und Planung für mehrere Klassen – ganzjährig und mit laufender Optimierung des Unterrichts. Die Kompetenzziele nach Lehrplan 21 werden automatisiert verknüpft, das integrierte Designtool umfasst alle relevanten Typen von Hallen/Sportplätzen und über 400 Geräte. Damit wird eine minutenschnelle Planung mit Drag&Drop und über 1000 vorgefertigten Lektionsbausteine (Übungen, Hallenplan, Geräte) ermöglicht.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.