An der Kantonsschule Trogen werden die Abschlussprüfungen unter Berücksichtigung der speziellen Situation der Corona Pandemie durchgeführt. Die gymnasialen Prüfungen finden nur schriftlich statt; wenige mündliche Prüfungen gibt es nur dort, wo keine schriftlichen vorgesehen sind.
So können die Lernenden unter Einhaltung der gesundheitlichen Schutzmassnahmen ihre Ausbildung an den Mittelschulen mit einer Prüfung abschliessen. Das heisst es in einer Mitteilung der Kantonskanzlei.
Die gymnasialen Abschlussprüfungen finden an der Kantonsschule Trogen – vorbehältlich anderer Entscheide des Bundesrates – schriftlich statt. Auf die mündlichen Prüfungen wird verzichtet. Bei den Abschlussprüfungen für den Fachmittelschulausweis und die Fachmaturität, Berufsfeld Pädagogik, findet – vorbehältlich anderer Entscheide durch die Schweizerische Konferenz der Erziehungsdirektoren (EDK) –, eine schriftliche Prüfung statt. Wo keine schriftliche Prüfung vorgesehen ist, wird eine mündliche Prüfung durchgeführt. Die wenigen mündlichen Prüfungen der Fachmittelschule bzw. der Fachmaturität beschränken sich auf zwei Klassen, was eine gute Durchführung ermöglicht, ohne dass der Regelbetrieb gross tangiert wird.
Bei den Anforderungen an die Prüfungen wird auf die spezielle Situation wegen des Fernunterrichts Rücksicht genommen. Damit passt sich die Kantonsschule Trogen pragmatisch der aussergewöhnlichen Situation bezüglich Belastung der Beteiligten an. Die schriftlichen Prüfungen finden Ende Mai statt, zu einem Zeitpunkt, an dem die übrigen Klassen noch nicht an der Schule sind und die Hygiene- und Verhaltensregeln gut eingehalten werden können.
Mit diesem Vorgehen berücksichtigt Appenzell Ausserrhoden den Grundsatz „keine Matura ohne Abschlussprüfung“. Im Hinblick auf das künftige Studium an Universitäten und Fachhochschulen ist es entscheidend, die Ausbildung an der Mittelschule mit den entsprechenden Abschlussprüfungen abzuschliessen. Die Absolventinnen und Absolventen haben sich in einer beschränkten Zeit auf grosse Prüfungen in mehreren Fächern vorzubereiten. Eine Abschlussprüfung bedingt eine nochmalige vertiefte Auseinandersetzung mit dem Stoff. Dies ist eine zentrale Voraussetzung für ein späteres Hochschulstudium.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.