logo

Fachbeitrag

Nutzen KMU das Potenzial älterer Arbeitnehmer ausreichend?

Laut dem schweizerischen Bundesamt für Statistik (BFS) sind ein Drittel der Erwerbsbevölkerung in der Schweiz älter als 50 Jahre. Bis zum Jahr 2050 soll der Anteil auf prognostizierte 35 Prozent steigen.

Thomas Ritter am 04. August 2022

Mitarbeitende im Alter 50 plus sind loyaler und zeigen mehr Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen als ihre jüngeren Kollegen. Insgesamt 67 Prozent der schweizerischen KMUs stimmen dieser Aussage über ältere Beschäftigte zu. Das ergab die erstmals durchgeführte AXA KMU-Arbeitsmarktstudie. Zusammen mit dem Forschungsinstitut Sotomo wurden im Februar 2022 insgesamt 300 KMUs der deutsch- und französischsprachigen Schweiz online befragt. Die Studienteilnehmer bewerteten die über 50-Jährigen zudem als resilienter und leistungsbereiter.

Im Jahr 2021 hatten vier von fünf der befragten KMUs teilweise Schwierigkeiten, ihre offenen Stellen zu besetzen. Mehrheitlich oder immer Mühe beim Recruiting hatten 37 Prozent.

Die Aussagen zu den Stärken der Menschen 50 plus stehen im Kontrast zur tatsächlichen Bereitschaft, Vakanzen mit älteren Bewerbern zu besetzen. Mehr als jedes dritte KMU stellt in der Regel keine Menschen ein, die das 55. Lebensjahr überschritten haben. Immerhin jedes fünfte KMU ist aber bereit, sogar Kandidaten eine Chance zu geben, die das gesetzliche Pensionsalter erreicht oder hinter sich gelassen haben.

Im Bereich „Finanzen, Recht, Wissenschaft“ stellen die befragten KMUs auch noch Menschen um die 60 ein. Im Segment „Beratung, Verkauf“ liegt die Obergrenze bei 55 Jahren – trotz eines starken Mangels an Fachkräften.

Die Vorteile kleiner KMUs im Wettbewerb um begehrte Fachkräfte

Als Gründe für die mühsame Suche nach neuen Mitarbeitenden nannten viele KMUs den angespannten Arbeitsmarkt und die Konkurrenz durch Grossunternehmen. Letztere

bieten häufig ein höheres Salär und attraktivere Karrieremöglichkeiten. Ausserdem profitieren sie von einem grösseren Bekanntheitsgrad.

Die AXA KMU-Arbeitsmarktstudie macht jedoch deutlich, womit kleinere KMUs punkten können. Die Gesundheit der Mitarbeitenden und insbesondere die psychische Gesundheit scheint in kleinen Unternehmen oft besser zu sein. Das zeigt sich daran, dass drei von vier der kleinen KMUs die psychische Robustheit ihrer Mitarbeitenden als eher gut oder sehr gut einschätzen. Bei den grossen KMUs sind es nur 47 Prozent.

In der Studie wurde auch untersucht, wie Krankheiten ihrer Mitarbeitenden die KMUs herausfordern. Psychische Erkrankungen sehen 42 Prozent der grossen KMUs als gewaltige Herausforderung, wobei sie zudem einen Anstieg über die letzten fünf Jahre beobachtet haben. Bei den kleinen KMUs sprechen lediglich elf Prozent von einer grossen Herausforderung durch psychische Krankheiten.

Risiken und Chancen der Generation 50plus auf dem Arbeitsmarkt

Dass Unternehmen vermehrt mit automatisierten Verfahren der Personalsuche arbeiten, erschwert die Lage für manch ältere Bewerbende. Sie werden mitunter aufgrund des Alters ausgefiltert, ohne dass ihre Vorzüge ausreichend gewürdigt werden oder sie sich in einem Vorstellungsgespräch beweisen können.

Umgekehrt sind alleine das Alter und die damit verbundene langjährige Erfahrung nicht in jedem Fall ein Vorteil. Sind die bisherigen Qualifikationen nicht mehr gefragt, weil es ein bestimmtes Berufsbild nicht mehr gibt, wird eine Neuorientierung nötig. Hat sich die Person allerdings schon viele Jahre oder gar Jahrzehnte nicht mehr fortgebildet, fällt mitunter der Wiedereinstieg ins Lernen schwer.

An arbeitsmarktrechtlichen Massnahmen für über 50-Jährige werden in der Schweiz besonders häufig Einarbeitungszuschüsse und Einzelcoachings angeboten. Auch Grundlagenkurse im Informatikbereich gehören dazu. Tendenziell dauern Beschäftigungsprogramme länger als bei jüngeren Stellensuchenden.

Mit welchen Fähigkeiten punkten ältere Arbeitnehmer?

In Anlehnung an die Philosophie „Hire for attitude, train for skills“ zeigt sich die Bedeutung von Stärken, die nicht an der Hochschule gelehrt werden. Zudem entwickelt sich die Resilienz eines Menschen, seine Flexibilität oder die Bereitschaft, Verantwortung zu tragen im Laufe des (Berufs)lebens.

Somit ist es wenig verwunderlich, dass langjährige Mitarbeitende bei diesen Eigenschaften oft einen Vorsprung haben. Jede schwierige Situation, die sie einmal gemeistert haben, gehen sie beim zweiten Mal entspannter an. Auch selbstständig zu arbeiten fällt den meisten Menschen mit zunehmender Erfahrung leichter.

Je kleiner das Unternehmen, desto relevanter ist es, dass die Mitarbeitenden Verantwortung übernehmen und selbstständig agieren. In Grossunternehmen ist der Entscheidungsbereich oft kleiner, sodass es weniger auffällt, wenn Mitarbeitende ungern Verantwortung tragen oder schlechte Entscheidungen treffen.

Die höhere Loyalität von Mitarbeitenden im Alter 50 plus hängt zudem oft mit der Betriebszugehörigkeit zusammen. Wer schon lange für das gleiche Unternehmen tätig ist, fühlt sich häufig auch stärker verbunden.

Die geringere Bereitschaft vieler Unternehmen, ältere Arbeitnehmer einzustellen, bestärkt diese zudem darin, bei ihrem Arbeitgeber zu bleiben und sich gar nicht erst zu bewerben.

Zusammengefasst wird deutlich, dass die Menschen der Generation 50 plus ein wichtiger Schlüssel sind, um dem Fachkräftemangel in der Schweiz zu begegnen. Dazu gehört ein realistischer Abgleich zwischen den Fähigkeiten und Kompetenzen der Fachkräfte zu den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Mit der nötigen Flexibilität seitens der Kandidaten in Kombination mit mehr Offenheit aufseiten der Unternehmen, lässt sich das Potenzial älterer Arbeitnehmer erfolgreich heben.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Ritter

Senior Management Consultant bei Nellen & Partner in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.